Bewässungsplanung (Detailhilfe)

Gartenguru2020

Mitglied
Registriert
04. Apr. 2020
Beiträge
23
Ich möchte mir eine automatische Bewässerung aufbauen, zumindest für den Rasen. Wenn möglich auch für die Beete, aber der Rasen hat erstmal Priorität. Ich habe schon viele Stunden und Tage verbracht, um mich einzulesen und verstehe (glaube ich) inzwischen schon einiges, aber wenns ganz konkret wird und in die Details geht, habe ich das Gefühl, dass mein Wissen an Grenzen stösst und natürlich die Erfahrung fehlt. Ich habe mit dem typischen Eimertest (10L in 32-33s) und dem Gardenaplaner angefangen (der sogar maximal 30s für 10L zulässt). Dazu habe ich nun auch den DVS Beregnungsplaner genutzt, der Hunter MP Rotatoren nutzt. Beide scheinen mir eine ganz gute Grundlage zu liefern, sind aber trotzdem unbefriedigend. Gardena will/muss zehn einzelne Leitungen (und somit auch Magnetventile) legen. Der DVS Planer setzt deutlich mehr einzelne Regner, aber lässt trotzdem komplett unbewässerte Flächen. D.h. man müsste noch mehr Regner setzen.
Ich wollte es anfangs der Plug&Play Einfachheit halber komplett mit Gardena machen, aber inzwischen denke ich, dass das bei mir nicht unbedingt sinnvoll ist (abgesehen von der bekannten schlechteren Haltbarkeit). Ich bin für jede Marke offen, eventuell kann man ja auch mischen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen?
Am liebsten wäre mir so wenig einzelne Regner und natürlich so wenig einzelne Leitungen (und Magnetventile) wie möglich. Aufgrund meines schlechten Wasserdurchsatzes ist mir klar, dass ich wohl bei mindestens 5-6 Leitungen heraus komme (nur für den Rasen), aber zehn sind doch etwas viel.
Aufgrund meiner Recherche bezweifle ich auch, ob die von DVS vorgeschlagenen Hunter MP3500 wirklich die ca. 9,5m (teilweise 10,5m) Reichweite wirklich sinnvoll/nachhaltig erreichen oder ob nicht doch besser wie von Gardena vorgeschlagen Getrieberegner eingesetzt werden sollten. Könnte natürlich auch Hunter Getrieberegner nutzen, jedoch steige ich bei den vielen Modellen noch nicht so ganz durch. Für mich ist irgendwie die schmalere Rasenfläche in Verbindung mit dem schlechten Wasserdurchsatz das grössere Problem. Gardena S80 gehen laut Gardenaplaner nur einer pro Leitung...kommt man da nicht irgendwie auch anders auf eine sinnvolle Abdeckung, auch wenn man meherere (wenigstens zwei) Regner an eine Leitung hängt?

Hier sind die beiden Pläne (mit gleichen Massen, aber leider nur im DVS-Plan sichtbar):
Fläche comments.JPG Fläche.JPG

Regner.JPG Regner.JPG

Habe auf dem Gardenaplan eingezeichnet was rundum so genau ist. Ich würde die Regner gerne sogar möglichst und falls das Sinn macht ausserhalb der Rasenfläche platzieren. Also z.B. im Bereich der Hecke oder im Kies, im Beet, etc. Das kommt auch daher, dass z.B. entlang der Hecken (im Bild links und oben) ein Graben ausgehoben wird, dort auch 8cm breite Tiefbordsteine rein kommen und ich die Wasserleitungen dann auch direkt in diesen Graben mit rein legen möchte. Damit würde ich mir zusätzliches Graben quer durch den Garten sparen. Klar, dadurch werden die Leitungslängen länger, aber wenn das trotzdem möglich ist wäre es top. Im Zweifel eben erkauft durch ein oder zwei Leitungen/Kreise mehr. Im Kies könnten gut auch Leitungen und Regner sitzen, weil der Wasserhahn (siehe Gardena Sprinklerplan) in diesem Bereich ist. Dort müsste ich dann ebenfalls nicht unter den Tiefbordsteinen auf die Rasenseite durch, was wieder Arbeit und Winkelstücke etc. erspart.
Die Steuereinheit soll in das Gartenhaus kommen, wo aber die Ventilbox (oder sogar zwei?) am sinnvollsten hin kommen könnten weiss ich auch noch nicht. Möglichkeiten wären direkt beim Wasserhahn irgendwo dort im Kiesbereich oder quer gegenüber (auf dem Bild links) im Heckenbereich. Oder eben auf der Kiesseite eine Box und im Heckenbereich eine?


PS: Dass meine Messmethode (10L Eimer ohne weitere Mess-/Einstellgeräte) nicht so gut ist habe ich hier auch schon gelesen. Wäre es daher sinnvoll zuerst einmal einen richtigen Test zu machen? Z.B. mittels so etwas:
messgeraet-druck-durchfluss-zur-bestimmung-der-verfuegbaren-wassermenge.jpg
kostet 20€ im DVS Shop. (sorry Links darf ich noch nicht posten)
Oder gibt es da besseres/sinnvolleres?
 
  • Du hast dir ja schon einige Gedanken gemacht. Ob da jemand deine Pläne noch besser beurteilen kann (mit Hunter vs. Gardena) als du selbst - bin mal gespannt.

    Mein Eindruck ist, dass Du bei den rel. kurzen max. Stecken keine Probleme mit dem Druck bekommst. Wahrscheinlich kannst Du Dir da auch ein paar Winkel und T-Stücke leisten und es reicht immer noch.

    Bei mir (im Magnoliengarten) gibt es insgesamt 7 Ventilboxen. Zwei davon verzweigen sich in die restlichen 5, alles Gardena. Teilweise wahrscheinlich Overkill und ein Gardena Fanboy bin ich deshalb nicht, habe das nur übernommen. Wenn Du mit verlässlicheren Beregnern mischen kannst, mach das. Die Idee hinter den zwei Hauptventilen war, dass nicht das gesamte System direkt am Hauswasser hängt. Wenn da mal eine der vielen Leitungen leck schlägt, dann läuft es bei Abwesenheit Wochen in den Garten. Wenn die zwei Hauptknoten meistens (zeitgesteuert) versperrt sind, ist der Schaden begrenzt. Ob man das wirklich braucht - kein Ahnung. Nun ist es halt da.

    Für die teilweise kleinen Bereiche, die man mit solchen Sektorenberegnern nicht erreicht, habe ich einfach diese simplen kleinen Sprühregner aufgestellt die man in den Boden steckt und nicht nochmal aufwendig was vergraben. Das funktioniert und lässt dich in ein paar Minuten einrichten. Nachteil: Der Kleinkram überlebt oft nur eine Saison. Im nächsten Frühjahr muss davon meist etwas ersetzt werden.

    Nützlich ist, dass der Vorbesitzen mehr Leitungen vergraben hat, als wir brauchen. Wenn da doch mal eine leckt, muss man keine Pflaster aufreißen etc. Es gibt sogar Leitungen in Teile des Gartens, die zuerst gar nicht bewässert wurden. Das war damals wenig Mehraufwand. Später wurden eine ungenutzte Leitung z.B. für ein Hochbeet genutzt. Daran hätte in der Planungsphase niemand gedacht.

    Zu überlegen wäre auch, gleich etwas Elektrik zu verlegen, wenn die Gräben schon mal offen sind. Der Materialaufwand ist überschaubar. Der Wert wird später darin liegen, für Änderungen nicht alles nochmal aufwühlen zu müssen. Noch besser sind natürlich immer Leerrohre, aber irgendwo muss man natürlich auch mal einen Punkt machen :)

    Noch ein letztes: Mit Sektorenberegnern außerhalb des Rasens habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie schneller zuwuchern, als man das geplant hat. Bin nur sporadisch in diesem Garten. Nach drei Wochen wundert man sich über die trockenen Bereiche und merkt, dass es um die Regner herum ruckzuck zugewachsen ist. Unter der Wucherung entwickeln sich dann ausgedehnte Schneckenbiotope.
     
    So ein testset ist zwingend nötig!
    Messen bei 2; 2,5 und 3 bar zwingend notwendig.

    Der dvs plan kommt fast hin.

    Auf der großen Fläche machst du in jede Ecke einen Regner. Reichweite dann bitte angeben.

    Die kleine Fläche kannst du so von einer Seite beregnen. Der dvs planer ist nicht genau genug. Die MP rotator oder die bessere Konkurrenz, die r Van beregnen nicht in der Nähe, sondern 50-100% ihrer Reichweite.

    Da du mit Trinkwasser berechnest wäre eine Betrachtung der Installation im Haus interessant. Ist der gartenabzweig vor dem hauseigenen Filter/druckminderer?

    Die Regner links in der Reihe beregnest nur den schmalen Streifen. Etwas enger als Kopf zu Kopf setzen. Dann geht's auch in den Seitenstreifen, allerdings eine Hecke ist eher nicht geeignet.
     
  • Testset ist bestellt und ich bin gespannt wie die Werte bei mir dann ganz genau sind.

    Es handelt sich hier um ein Mehrfamilienhaus. Der Gartenwasserhahn hängt wie ein Wasserhahn in der Wohnung am Wasserzähler in der Wohnung. Ich vermute sogar fast, dass das so gar nicht erlaubt ist....wie so vieles hier im Gebäude, trotz Neubau :rolleyes:
    Es gäbe da eventuell eine Möglichkeit für eine neue Stichleitung in den Garten…an einer Stelle des Gartens (beim schmalen Stück, im Bild links unten) ist der Heizkeller usw…also auch die ins Haus ankommende Wasserleitung von der Strasse. Da ist auch ein Fenster in dem Heizkeller über einem Luft-/Lichtschacht. Eventuell könnte man das dort durch legen…wobei das bezweifle ich, wird wohl eher gebohrt werden müssen. Oder man geht mit dem Rohr durch die Dämmung direkt neben dem Fenster (also zwischen Fenster und Wand). Die Leitung wäre dann extrem kurz (was ja gut wäre)…aber ich befürchte da spielen die restlichen Eigentümer nicht mit. Hat hier sowas schon mal jemand gemacht und weiß wieviel das in etwa kostet? Ich befürchte fast das geht in die tausende…zumindest bestimmt 2000-3000€, oder nicht?
    In anderer Hinsicht wäre es natürlich gut, ich könnte einen Wasserzähler anbringen lassen und müsste kein Abwasser mehr bezahlen für das Gartenwasser. Der Versorger weigert sich nämlich einen Wasserzähler am vorhandenen Aussenwasserhahn anzubringen und verlangt eben eine solche direkte Stichleitung aus dem Keller 😡 Weiterer Vorteil wäre die Unabhängigkeit vom Wasserverbrauch in der Wohnung. An der Hauptleitung wo der aktuelle Aussenwasserhahn nämlich mit dran hängt sind auch das Gäste WC, die Waschmaschine und Küche mit dran (Spüle, Spülmaschine). Habe es noch nicht ausprobiert, aber wenn eines der Geräte innen läuft, besonders die Waschmaschine z.B., wird der Wasserdruck bestimmt noch weiter einbrechen als sowieso schon. Muss mir glaub mal einen Installateur kommen lassen, für ein Angebot für so eine direkte Leitung aus dem Keller.


    Was du bezüglich der Regner sagst verstehe ich nicht ganz. Ich kann das schmale Stück von einer Seite beregnen? Dann habe ich auf der gegenüberliegenden Seite aber doch unbewässerte Stellen!? Müssten die Regner da nicht eher im Zickzack entlang der beiden Seiten des schmalen Rasenstücks platziert werden?


    Auf der großen Fläche machst du in jede Ecke einen Regner. Reichweite dann bitte angeben.

    Was für welche genau? Wie meinst du das mit Reichweite angeben? Die ist ja vom Hersteller angegeben...aber ob die erreicht wird bei mir bzw. meinem Wasserdruck...ka. In meiner Recherche habe ich auch z.B. bezüglich der Hunter Rotatoren gelesen, dass die die angegebene Maximalreichweite von 10,7m nicht wirklich erreichen, selbst bei super Wasserdruck...allein schon durch minimalen Wind usw. Stimmt das? Bei mir müssten die mindestens 9,5m Radius beregnen, teilweise 10,5m (laut DVS Planer), was ja bei guten Bedingungen schon fast am Maximum ist. Das bezweifle ich irgendwie, dass das gut funktionieren wird...und überlege daher, ob nicht die weniger empfindlichen Getrieberegner besser geeignet sind für die grosse Fläche.
     
  • Mein Eindruck ist, dass Du bei den rel. kurzen max. Stecken keine Probleme mit dem Druck bekommst. Wahrscheinlich kannst Du Dir da auch ein paar Winkel und T-Stücke leisten und es reicht immer noch.

    Bei mir (im Magnoliengarten) gibt es insgesamt 7 Ventilboxen. Zwei davon verzweigen sich in die restlichen 5, alles Gardena. Teilweise wahrscheinlich Overkill und ein Gardena Fanboy bin ich deshalb nicht, habe das nur übernommen. Wenn Du mit verlässlicheren Beregnern mischen kannst, mach das. Die Idee hinter den zwei Hauptventilen war, dass nicht das gesamte System direkt am Hauswasser hängt. Wenn da mal eine der vielen Leitungen leck schlägt, dann läuft es bei Abwesenheit Wochen in den Garten. Wenn die zwei Hauptknoten meistens (zeitgesteuert) versperrt sind, ist der Schaden begrenzt. Ob man das wirklich braucht - kein Ahnung. Nun ist es halt da.

    Ich hatte eher das Gefühl, dass ich eher längere Strecken habe, da ich ja am Rand des Gartens entlang verlegen will...also muss ich teilweise einmal fast rund um den Garten herum und komme beim am weitesten entfernten Regner auf eine Leitungslänge von ca. 45m. Hängt jetzt aber auch stark davon ab was für konkrete Werte mein Wasserhahn liefert. Ich bin gespannt und hoffnungsvoll, aber ich befürchte Schlimmes :D

    Der Tipp mit den vorgeschalteten Ventilen für entwaige Defekte finde ich top. Hatte mir auch schon mal überlegt was denn passiert, wenn man nicht da ist und das Wasser einfach so heraus fliesst......eine Art Wasserstopp wie bei der Waschmaschine gibts da nicht, oder?
     
    Ich habe doch geschrieben, die Regner regnen nicht im Nahbereich, sondern im Fernbereich. Das ist eine Fehler von DVS. Das musst du auch verstehen. Lass dich von brauner Panikfarbe nicht verunsichern. Ein Regner muss den anderen erreichen. Das hast du so. Fertig, mehr nicht, kein Problem. Gelb machst du R Van und Blau machst du 5004, beides von Rain Bird.

    Der Versorger muss sicher eine Garten uhr setzen. Sowas kann auch verblombt am Aussenhahn angebracht werden. Du musst nur die Uhr leer bekommen, oder Frostfrei. Oder halt die Uhr irgendwo innen.

    Setz die Planung so um wie in der Skizze. Mehr wenn du deine Messung gemacht hast.

    Du hast 20L pro Minute. Das wären 1200l pro Stunde.
    Wenn du das bei 2 bar noch hast, hast du allein die große Fläche schon abgedeckt mit einem Kreis. Die kleine Fläche wären mit R van 2 Kreise, mit Hunter Rotator ein Kreis.

    Hecke 1 Kreis, Beet 1 Kreis.

    Die bessere Lösung, weil besser einstellbar, sind die R Van. Dann bist du komplett bei 5 Kreisen. Die meisten Steuerungen sind 4 oder 6 Kreise...

    Dein Garten hat keine langen Wege. Wenn du um 1m³ bei 2 bar hinbekommst, wäre auch das nicht sonderlich kritisch. Ventile an die Wand, ohne unterirdisch sind noch besser zu bauen, als in den kleinen Kisten in der Erde.

    Einen Kopf musst du dir erst machen, wenn die Messung zu knapp ausfällt.
     

    Anhänge

    • Regner12.jpg
      Regner12.jpg
      1,7 MB · Aufrufe: 112
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gibts einen speziellen Grund für Rainbird komplett? Also R van hast ja gesagt, weil besser einstellbar, aber sind auch die Grossen besser? Nicht dass ich dagegen wäre, aber ich habe irgendwo gelesen, dass es für Rainbird für Privatverbraucher keine Ersatzteile gibt, bei Hunter hingegen schon.

    Der Versorger muss sicher eine Garten uhr setzen. Sowas kann auch verblombt am Aussenhahn angebracht werden. Du musst nur die Uhr leer bekommen, oder Frostfrei. Oder halt die Uhr irgendwo innen.

    Alles probiert und diskutiert...der Versorger weigert sich....kann ich ihn zwingen? Er verweist auf Geschäftsbedingungen oder sowas und da steht tatsächlich sowas in der Art drin.
    Gibts solche Uhren frostfrei? oder ist die "frostfrei", wenn sie am aktuell vorhandenen Kemper frostfreien Wasserhahn hängt?


    Du hast 20L pro Minute. Das wären 1200l pro Stunde.
    Wenn du das bei 2 bar noch hast, hast du allein die große Fläche schon abgedeckt mit einem Kreis. Die kleine Fläche wären mit R van 2 Kreise, mit Hunter Rotator ein Kreis.

    Hecke 1 Kreis, Beet 1 Kreis.

    Die bessere Lösung, weil besser einstellbar, sind die R Van. Dann bist du komplett bei 5 Kreisen. Die meisten Steuerungen sind 4 oder 6 Kreise...

    Dein Garten hat keine langen Wege. Wenn du um 1m³ bei 2 bar hinbekommst, wäre auch das nicht sonderlich kritisch. Ventile an die Wand, ohne unterirdisch sind noch besser zu bauen, als in den kleinen Kisten in der Erde.

    Bin schon sehr gespannt was ich für Werte bekomme.
    Um genauer zu sein, ich habe etwas weniger als 20L pro Minute, 10L Eimer in 32/33s. Der Gardenaplaner lässt aber nur maximal 30s zu, daher die 30s.

    Wäre natürlich super mit so "wenig" Kreisen auszukommen...ich war gedanklich schon bei zehn. Daran würde mich am meisten stören, dass man ewig braucht, bis alles gegossen/beregnet ist....aber warten wir die genauen Werte ab.

    Ich werde vermutlich eher auf eine Ventilbox (oder zwei) in der Erde setzen....an der Wand will ich eher nichts anbringen, auch aufgrund der Situation mit den anderen Eigentümern im Mehrfamilienhaus. Dazu könnte ich einen Ventilkasten ganz easy irgendwo im Bereich vom Kies verbauen.
     
    Egal ob r Van oder rotator. Wenn der Kopf hin ist, komplett ersetzen. Die Gehäuse sind ebenso frei erwerbbar. Die Getrieberegner sind noch haltbarer als rotator und r Van. Wird ebenfalls komplett ersetzt wenn defekt. Da wird nichts repariert. Wegwerfen...

    Die 5004 werden nötig weil sie die sparsamsten sind die garantiert diese Reichweite auch schaffen. Fertig...

    Ich kenne die Geschäftsbedingungen natürlich nicht. Aber Gartenuhren sind nichts besonderes. Und es muss Bedingungen geben, wann sie verbaut werden.

    Frostfrei ist, wenn sie warm genug bleibt, also innen. Oder halt leer laufen kann...

    Die Bewässerung kannst du auch teilen. Die große und die kleine Fläche. Eins an je einem Tag. Die 5004 müssten im Moment bei einem Kreis 2,5-3 Std laufen. Die r Van 1 Std, bzw rotator 1,5 Std.
     
    Inzwischen habe ich erste Messungen durchgeführt....ist mit diesem DVS Messgerät irgendwie nicht so einfach, weil da kein konzentrierter Strahl heraus kommt, sondern ein breiter Sprühstrahl...da muss man den Eimer direkt unter den Wasserhahn halten, sonst geht alles weit daneben. Dazu schäumt und wackelt das Wasser durch den komischen Strahl, sodass ein genaues Stoppen bei 10l schwierig ist.

    Meine Werte (10l Eimer):

    3,5bar: 71s
    3,0bar: ca. 57s (eigentlich 55s, aber leider etwas weniger als 10l, also etwa 2s hinzuaddiert)
    2,5bar: 48s
    2,0bar: 43s
    1,5bar: 38s
    Ohne Messegerät, abmontiert (Wasserhahn frei, voll aufgedreht): 31s

    Nach der Formel, die DVS in der Anleitung des Messgerätes angibt: (Eimerinhalt in l x 3,6) / Zeit in Sekunden
    3,5bar -> 507l
    3,0bar -> 631l
    2,5bar -> 750l
    2,0bar -> 837l
    1,5bar -> 947l
    Voller Durchlauf -> 1161l

    Kann man damit noch irgendwie arbeiten oder ist das sinnlos?
     
    Heißt über den Daumen, die große Fläche 2 Regner pro Kreis.

    Bei den kleinen r Vans müsste man deine gewünschte Reichweite Mal zum Modell vergleichen. Und dann das Volumen zusammenrechnen.

    Das ist also weniger die Frage, ob es geht, vielmehr wieviel Kreise es werden...
    Über den Daumen 12x90 Grad je 1,1l/min x60 = 800l bei 2 bar...
     
  • Sind die 12 Regner nur für die große Fläche oder für die gesamte Fläche? Das wären ja schon 6 Kreise, uff.
    Ob sichs da nicht vielleicht doch lohnt eine neue Leitung raus legen zu lassen? Die Ventile, Leitungen usw. kosten ja auch was.
    Wenn ich diese automatisch leer laufende Armatur tauschen könnte, würde ich eventuell noch etwas herausholen oder? Habe gelesen, dass die durchaus einiges an Druck schluckt im Vergleich zum Kugelhahn. Nur leider habe ich dann keine Ahnung wie ich das im Winter frostsicher bekomme, weil ich innen kein separates Absperrventil für den Aussenwasserhahn habe.

    EDIT:
    Kleine Nebenfrage: ich muss jetzt schon die Steuerkabel einlegen lassen (Steuerung soll ins Gartenhaus). Es gibt da ja verschiedene Kabel, von gardena z.B. ein ganz dünnes mit 0,5mm2, das nicht mal ein Erdkabel ist, so wie ich das sehe. Kann man auch einfach ein normales 5x1,5mm2 Erdkabel verlegen oder klappt da dann irgendwas nicht mit der Impulsübertragung oder so? Das 5x1,5mm2 Erdkabel ist dazu sogar etwas billiger als die dünneren. Ich würde dann einfach zwei davon parallel verlegen, dann habe ich 10 Adern, d.h. ich kann maximal 8 Ventile ansteuern.
     
  • Bist du woanders gelandet?

    In der Skizze oben sind 4 Regner in der großen Fläche. 2 Kreise...

    In der schmalen sind 7! Regner. Ich habe nur die 90grad gezählt zum zusammenrechnen.

    Der Test wäre jetzt, ob knapp diese 7! Regner in einem Kreis laufen. Sollte eigentlich. Also hast du jetzt 3 Kreise...

    Lies nochmal genau...
     
    Bist du woanders gelandet?

    In der Skizze oben sind 4 Regner in der großen Fläche. 2 Kreise...

    In der schmalen sind 7! Regner. Ich habe nur die 90grad gezählt zum zusammenrechnen.

    Der Test wäre jetzt, ob knapp diese 7! Regner in einem Kreis laufen. Sollte eigentlich. Also hast du jetzt 3 Kreise...

    Lies nochmal genau...

    Ja, war tatsächlich im Kopf wo anders (hunter pgj und die haben deutlich höheren durchfluss)....die rotatoren haben ja andere Leistungswerte, die ich mir gerade angeschaut habe. Da ists dann so....der mp3500 hat bei 2,0bar und 90Grad etwa 260l Durchfluss, womit ich dann auf die zwei pro Kreis komme, wie von die veranschlagt. In dem Fall würdest du eher nur auf Rotatoren setzen?
     
    Nein, auf keinen Fall.

    Die rotatoren 3000 und 3500 haben Probleme. Und erst Recht bei 90 Grad Betrieb.

    Lies daher bitte alles genau.
    Für die große Fläche Rain Bird 5004 Getrieberegner. Die kleinste normale Düse 1,5.
    Macht rund 0,3m³ bei 2,5 bar. Damit schaffst du die Reichweite garantiert.


    Für den schmalen Streifen r Van auch von Rain Bird. Die kannst du viel besser einstellen. In der Reichweite bis auf 0 runter. Und die drehen sich bei 2 Bar noch. Bei rotatoren ist da fast Stillstand.


    Siehst du das schwarze Rad am r Van? Da stellst du mit der Hand die Reichweite ein...
     
  • Zurück
    Oben Unten