Gartenguru2020
Mitglied
- Registriert
- 04. Apr. 2020
- Beiträge
- 23
Ich möchte mir eine automatische Bewässerung aufbauen, zumindest für den Rasen. Wenn möglich auch für die Beete, aber der Rasen hat erstmal Priorität. Ich habe schon viele Stunden und Tage verbracht, um mich einzulesen und verstehe (glaube ich) inzwischen schon einiges, aber wenns ganz konkret wird und in die Details geht, habe ich das Gefühl, dass mein Wissen an Grenzen stösst und natürlich die Erfahrung fehlt. Ich habe mit dem typischen Eimertest (10L in 32-33s) und dem Gardenaplaner angefangen (der sogar maximal 30s für 10L zulässt). Dazu habe ich nun auch den DVS Beregnungsplaner genutzt, der Hunter MP Rotatoren nutzt. Beide scheinen mir eine ganz gute Grundlage zu liefern, sind aber trotzdem unbefriedigend. Gardena will/muss zehn einzelne Leitungen (und somit auch Magnetventile) legen. Der DVS Planer setzt deutlich mehr einzelne Regner, aber lässt trotzdem komplett unbewässerte Flächen. D.h. man müsste noch mehr Regner setzen.
Ich wollte es anfangs der Plug&Play Einfachheit halber komplett mit Gardena machen, aber inzwischen denke ich, dass das bei mir nicht unbedingt sinnvoll ist (abgesehen von der bekannten schlechteren Haltbarkeit). Ich bin für jede Marke offen, eventuell kann man ja auch mischen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen?
Am liebsten wäre mir so wenig einzelne Regner und natürlich so wenig einzelne Leitungen (und Magnetventile) wie möglich. Aufgrund meines schlechten Wasserdurchsatzes ist mir klar, dass ich wohl bei mindestens 5-6 Leitungen heraus komme (nur für den Rasen), aber zehn sind doch etwas viel.
Aufgrund meiner Recherche bezweifle ich auch, ob die von DVS vorgeschlagenen Hunter MP3500 wirklich die ca. 9,5m (teilweise 10,5m) Reichweite wirklich sinnvoll/nachhaltig erreichen oder ob nicht doch besser wie von Gardena vorgeschlagen Getrieberegner eingesetzt werden sollten. Könnte natürlich auch Hunter Getrieberegner nutzen, jedoch steige ich bei den vielen Modellen noch nicht so ganz durch. Für mich ist irgendwie die schmalere Rasenfläche in Verbindung mit dem schlechten Wasserdurchsatz das grössere Problem. Gardena S80 gehen laut Gardenaplaner nur einer pro Leitung...kommt man da nicht irgendwie auch anders auf eine sinnvolle Abdeckung, auch wenn man meherere (wenigstens zwei) Regner an eine Leitung hängt?
Hier sind die beiden Pläne (mit gleichen Massen, aber leider nur im DVS-Plan sichtbar):


Habe auf dem Gardenaplan eingezeichnet was rundum so genau ist. Ich würde die Regner gerne sogar möglichst und falls das Sinn macht ausserhalb der Rasenfläche platzieren. Also z.B. im Bereich der Hecke oder im Kies, im Beet, etc. Das kommt auch daher, dass z.B. entlang der Hecken (im Bild links und oben) ein Graben ausgehoben wird, dort auch 8cm breite Tiefbordsteine rein kommen und ich die Wasserleitungen dann auch direkt in diesen Graben mit rein legen möchte. Damit würde ich mir zusätzliches Graben quer durch den Garten sparen. Klar, dadurch werden die Leitungslängen länger, aber wenn das trotzdem möglich ist wäre es top. Im Zweifel eben erkauft durch ein oder zwei Leitungen/Kreise mehr. Im Kies könnten gut auch Leitungen und Regner sitzen, weil der Wasserhahn (siehe Gardena Sprinklerplan) in diesem Bereich ist. Dort müsste ich dann ebenfalls nicht unter den Tiefbordsteinen auf die Rasenseite durch, was wieder Arbeit und Winkelstücke etc. erspart.
Die Steuereinheit soll in das Gartenhaus kommen, wo aber die Ventilbox (oder sogar zwei?) am sinnvollsten hin kommen könnten weiss ich auch noch nicht. Möglichkeiten wären direkt beim Wasserhahn irgendwo dort im Kiesbereich oder quer gegenüber (auf dem Bild links) im Heckenbereich. Oder eben auf der Kiesseite eine Box und im Heckenbereich eine?
PS: Dass meine Messmethode (10L Eimer ohne weitere Mess-/Einstellgeräte) nicht so gut ist habe ich hier auch schon gelesen. Wäre es daher sinnvoll zuerst einmal einen richtigen Test zu machen? Z.B. mittels so etwas:

kostet 20€ im DVS Shop. (sorry Links darf ich noch nicht posten)
Oder gibt es da besseres/sinnvolleres?
Ich wollte es anfangs der Plug&Play Einfachheit halber komplett mit Gardena machen, aber inzwischen denke ich, dass das bei mir nicht unbedingt sinnvoll ist (abgesehen von der bekannten schlechteren Haltbarkeit). Ich bin für jede Marke offen, eventuell kann man ja auch mischen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen?
Am liebsten wäre mir so wenig einzelne Regner und natürlich so wenig einzelne Leitungen (und Magnetventile) wie möglich. Aufgrund meines schlechten Wasserdurchsatzes ist mir klar, dass ich wohl bei mindestens 5-6 Leitungen heraus komme (nur für den Rasen), aber zehn sind doch etwas viel.
Aufgrund meiner Recherche bezweifle ich auch, ob die von DVS vorgeschlagenen Hunter MP3500 wirklich die ca. 9,5m (teilweise 10,5m) Reichweite wirklich sinnvoll/nachhaltig erreichen oder ob nicht doch besser wie von Gardena vorgeschlagen Getrieberegner eingesetzt werden sollten. Könnte natürlich auch Hunter Getrieberegner nutzen, jedoch steige ich bei den vielen Modellen noch nicht so ganz durch. Für mich ist irgendwie die schmalere Rasenfläche in Verbindung mit dem schlechten Wasserdurchsatz das grössere Problem. Gardena S80 gehen laut Gardenaplaner nur einer pro Leitung...kommt man da nicht irgendwie auch anders auf eine sinnvolle Abdeckung, auch wenn man meherere (wenigstens zwei) Regner an eine Leitung hängt?
Hier sind die beiden Pläne (mit gleichen Massen, aber leider nur im DVS-Plan sichtbar):




Habe auf dem Gardenaplan eingezeichnet was rundum so genau ist. Ich würde die Regner gerne sogar möglichst und falls das Sinn macht ausserhalb der Rasenfläche platzieren. Also z.B. im Bereich der Hecke oder im Kies, im Beet, etc. Das kommt auch daher, dass z.B. entlang der Hecken (im Bild links und oben) ein Graben ausgehoben wird, dort auch 8cm breite Tiefbordsteine rein kommen und ich die Wasserleitungen dann auch direkt in diesen Graben mit rein legen möchte. Damit würde ich mir zusätzliches Graben quer durch den Garten sparen. Klar, dadurch werden die Leitungslängen länger, aber wenn das trotzdem möglich ist wäre es top. Im Zweifel eben erkauft durch ein oder zwei Leitungen/Kreise mehr. Im Kies könnten gut auch Leitungen und Regner sitzen, weil der Wasserhahn (siehe Gardena Sprinklerplan) in diesem Bereich ist. Dort müsste ich dann ebenfalls nicht unter den Tiefbordsteinen auf die Rasenseite durch, was wieder Arbeit und Winkelstücke etc. erspart.
Die Steuereinheit soll in das Gartenhaus kommen, wo aber die Ventilbox (oder sogar zwei?) am sinnvollsten hin kommen könnten weiss ich auch noch nicht. Möglichkeiten wären direkt beim Wasserhahn irgendwo dort im Kiesbereich oder quer gegenüber (auf dem Bild links) im Heckenbereich. Oder eben auf der Kiesseite eine Box und im Heckenbereich eine?
PS: Dass meine Messmethode (10L Eimer ohne weitere Mess-/Einstellgeräte) nicht so gut ist habe ich hier auch schon gelesen. Wäre es daher sinnvoll zuerst einmal einen richtigen Test zu machen? Z.B. mittels so etwas:

kostet 20€ im DVS Shop. (sorry Links darf ich noch nicht posten)
Oder gibt es da besseres/sinnvolleres?