Bewässerungssystem optimierung

Riki26

Neuling
Registriert
01. Apr. 2021
Beiträge
1
Hallo!
Anhängend Fotos davon, wie ich meinen Bestand (ein Wasserhahn, an ein 3/4 Zoll Rohr angeschlossen), optimieren möchte. Gerne bitte ich Tipps und Hinweise! Einige Fragen habe ich auch:

1) Die Kreisregner wollte ich so anschließen um mir die 10m Buddelnaht durch meinen Garten zu sparen. Ist das Sinnvoll oder eher nicht? Können zwei Kreisregner überhaupt direkt hintereinander an einer Leitung hängen?

1.1) kann eine Wasserleitung mit einem Kreisregner enden? oder muss in jedem Fall danach noch ein Überdruckventil installiert werden?

2) Passt das handelsübliche 3/4 Zoll Baumarktrohr (das habe ich Hausseits angeschlossen) an die Gardena-Serie? Muss ich ggf. irgendeinen Adapter besorgen?

3) blau eingekreist: Wie optimiere ich den Anfang meiner Wasserleitungen: Sollte ich in den Boden einen Anschlussport installieren und diesen aus dem Wasserhahn heraus speisen, oder reicht ggf. ein T-Stück (nach oben zum Wasserhahn und der andere zur Verlängerung?

4) am Ende des Gartens wird die oberflächliche Tropfenbewässerung erst kommendes Jahr installiert. Reicht an der neuen Zapfstelle ein Wasserhahn und ein 4-Wegeverteiler dort als Infrastruktur um alles "vorzubereiten" ?

5) Alles, was ihr sonst noch sagen könnt, höre ich gerne!
 

Anhänge

  • Bewässerungsidee.jpg
    Bewässerungsidee.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 187
  • Hallo Riki 26
    Willkommen bei den Bewässerern.
    Was meinst du mit Kreisregner?
    Aufsteigende kenne ich nur den OS 140 (Viereck)oder den Aqua Contur ( Vieleck)Beide von Gardena.
    Am Datenblatt deiner gewählten Regner ist der Arbeitsdruck,Wurfweite und Niederschlagsmenge nachzulesen.
    Der OS140 braucht in der Stunde 660l.
    Wenn du also 2 zugleich betreiben willst benötigst du ca. 1300l/h bei 2,5 bar.
    Die Tropfbewässerung verbraucht per Meter ca. 7l/h. Bei deinen lt. Skizze ca. 30 Meter wären das 210l/h bei ca. 1,5 bar.(Druckminderer nötig)
    Noch Reibungsverluste von ca. 0,5 bar eingerechnet sollte deine Wasserleitung ca.
    3-3,5 Bar mit 1500l/h hergeben.
    Wenn du das hast machst du 2 Kreise.
    Kreis 1 für die 2 Regner.
    Kreis 2 für die Tropfbewässerung . Muss deutlich länger laufen als die Regner( Unterschiedliche Niederschlagsmenge).
    1.1 Die Leitung kann nach dem 2 Regner enden. Ohne Ventil.

    2. Da der Außendurchmesser gleich ist und das Gardenasystem (Quick/ Easy) mittels O-Ring am Außendurchmesser abdichtet sind sie kompatibel.

    3. Jetzt müsste ich wissen ob du das Händisch oder Automatisch machen möchtest.
    Wenn Händisch würde ich vor dem Wasserhahn ein T-Stück setzen.
    An dem einen Abgang den Wasserhahn (Gießkanne u.s.w)
    An dem zweiten Abgang einen Wasserhahn mit einer Leitung zum Boden.
    Dann mit PE-Rohr unterirdisch weiter zu den Regnern.
    Für die Tropfbewässerung in die Leitung an der passenden Stelle(Beginn Tropfrohr)
    ein T-Stück mit Absperrhahn und anschließend Druckminderer vor dem Tropfrohr.
    Wenn Automatisiert.
    Ein Steuergerät mit 2 Ausgängen an den 2.Ausgang vom T-Stück und dann 2 Leitungen. 1 mal Regner, 1 mal Tropfbewässerung.
    LG Herbert
     
  • Zurück
    Oben Unten