Bewässerungsplanung mit Schwierigkeiten

frontloop

Neuling
Registriert
30. Juli 2025
Beiträge
1
Hi,

ich will eine Rasenbewässerung planen/installieren.
Erstmal ein Luftbild vom Grundstück.
1753903876536.webp

Das mit 1 bezeichnete Objekt ist ein Zelt. Normalerweise ist hier auch Rasenfläche.
G ist ein Gartenhaus
F ein Fahrradunterstand

Die beiden "W" kennzeichnen jeweils einen Wasserhahn, von dem aus allerdings keine Leitungen unterirdisch verlegt werden können!! D.h. der Anschluss einer Verteilerbox/Ventilbox muss immer oberirdisch durch einen normalen Schlauch erfolgen.

Weitere Schwierigkeiten:
Das Klettergerüst (rote Rutsche rechts neben dem Zelt (1) erkennbar) schirmt einen Regner ab und müsste entsprechend in der Planung berücksichtigt werden.

Der Hang (beige Fläche am unteren Bildrand) soll mit bewässert werden. Allerdings wachsen oben am Hang ein großer Hollunder und ein Haselnussstrauch, die eine Bewässerung von oben per Regner unmöglich machen. Das Gartenhaus schirmt auch ab.

Anbei noch ein paar Bilder um das ganze zu verdeutlichen.
Hang mit Gartenhaus:
1753904214119.webp


Hang andere Seite:
1753904248274.webp


Vor dem Haus: Beim X befindet sich der vordere Wasserhahn.
1753904300792.webp


Am Haus entlang mit Fahrradunterstand:
1753904345347.webp


Grillfläche und Klettergerüst. An der nicht sichtbaren Hauswand am unteren Bildrand befindet sich der zweite Wasserhahn:
1753904415544.webp


Ich denke beim letzten Bild wird deutlich, warum keine unterirdische Zuleitung gelegt werden kann.

Die größten Problemstellen bei der manuellen Bewässerung per Aufstellregner sind der Bereich hinter dem Klettergerüst zum Hang hin.
Der Bereich vor dem Haus ist zur Straße hin schwierig, da hier nur eine sehr dünne Humusschicht ist. Es kommt bereits nach wenigen Zentimetern (im schnitt ca. 5 Zentimeter) ein extrem steiniger Boden. Auch die Leitungen im Rasen können daher nur sehr oberflächennah verlegt werden.

Wie kann ich bei den Online-Tools (Gardena oder DVS) das Klettergerüst (Regenschatten), den Fahrradunterstand (auf der Südseite extremer Regenschatten), den Hang und die Kante (ca. 15 cm) bei der Grillfläche berücksichtigen?

Oder wäre in diesem Fall eine professionelle (bezahlte) Bewässerungsplanung sinnvoller?
 

Anhänge

  • 1753903776967.webp
    1753903776967.webp
    4,3 KB · Aufrufe: 11
  • Servus Frontloop
    Also eine unterirdische Bewässerung sehe ich bei deinen Bedingungen problematisch.
    Die kleinsten Aufsteigergehäuse haben schon gut 13 cm Höhe.
    Daher müssen die Leitungen mindestens 18-20 cm tief liegen.
    Auch die Ventilbox braucht gut 40 cm tiefe. Besser noch mehr.
    Das Aussparen von diversen Spielzeug ist nicht das Problem.
    Da die Kinder aus dem Alter bald heraus wachsen, wäre zu überlegen ob man nicht Regner einplant und einstweilen blind macht.
    Die Wasserhähne sagen nichts über den Fließdruck aus.
    Ohne konkrete Messung bei 3,5 Bar gibt es keine Planung die Sinn macht.
    Da hilft dir auch kein bezahlter Planer weiter.
    Auf deren Fähigkeiten vertraue ich sowieso nicht.
     
    Bis auf unhöfliche Zuviele Ausrufezeichen habe ich keinen Grund finden können, warum keine unterirdische leitungslegung erfolgen kann!?
     
  • Zurück
    Oben Unten