Bewässerungsplanung Hunter VAN Rohrverlegung

ptc

0
Registriert
04. Aug. 2017
Beiträge
2
Hallo Forum,
ich werde demnächst meinen alten "Grünbelag" - Rasen kann man das nicht nennen - entfernen und Rollrasen verlegen. Damit dieser genug Wasser zur Verfügung hat möchte ich die bestehende alte Gardena-Bewässerung, für die ich keine Ersatzteile mehr erhalte, ersetzen. Durch dieses Forum , insb. durch die Kommentare von Parzival, bin ich von Gardena abgerückt und möchte nun Hunter PROS04 (ohne Druckregulierung) mit Rain Bird VAN-Ventilen verbauen.
Entgegen der ursprünglichen Planung (s. Bild 1)

garten.webp

habe ich nun aufgrund der ungewöhnlichen Form der Rasenfläche 6 Sprüher eingeplant (s. Bild 2)

Folie1.webp

Vom Wasserverbrauch her müsste ich bei unter 1,12 m³/h liegen.
Die 10l-Eimer-Füllung dauerte ca. 23 Sek., was ca. 1,55 m³/h entspricht.
D. h. nach Eva Zwerg ist ausreichend Wasser vorhanden.

ABER, und so kommen wir zu Frage 1:
Ich habe den Druck nicht gemessen, die alten Gardenaregner haben aber einwandfrei jahrelang funktioniert. Kann ich da einfach unterstellen, dass ausreichend Druck für meine 6 Sprüher vorhanden ist?

Frage 2:
Der Wasseranschluss liegt zwischen Regner 5 und 6.
Wie soll ich das 25mm-Rohr verlegen?
T-Stück zu Beginn und zwei Stränge, einen links zu Regner 6, 1 und 2 und einen rechts zu 5, 4 und 3?
Oder ein Kreis legen von 6 links herum zu 5 - ohne T-Stück?
Oder wie oben beschrieben, aber die Leitung zwischen 2 und 3 zu einem Strang verbinden?
...

Und zu guter Letzt Frage 3:
STANDARD, aber trotzdem.
Frostschutz. Entwässerungsventile ja/nein?
Wenn ja, wo?
Entwässerungsventile und trotzdem ausblasen?
Der Ansatz von Nobbi75 mit 30 cm tiefer liegendem Ventil ist ja nicht schlecht, aber das setzt auch voraus, dass keine "Berge und Täler" im Rohrverlauf vorhanden sind, sonst bleibt in diesen das Wasser stehen.

Ich danke euch für eure Tipps und Hinweise
 
  • Lieber ptc

    Man mag von GARDENA halten was man will, aber eines kann ich Dir versichern. Der Service, den die Ulmer Jungs bieten, ist einfach Spitze. Wenn Dein System von der Sache her zufriedenstellend funktionierte, rufst Du da mal an und fragst nach den Ersatzteilen, die die fehlen. Das 19 mm Sortiment ist komplett vorhanden.

    Entwässerung? Zauber der Schwerkraft… Berge und Täler spielen keine Rolle. Die Schwerkraft „reißt“ das Wasser über kleine Berge mit. Die Reger müssen nur leer laufen. Ein PE Rohr ist so flexibel, dass eine Pfütze darin schadlos durchfrieren kann.

    Waren in der ursprünglichen GARDENA Version denn die GARDENA Sprühdüsen am Start? Die „verschülpern“ so unendlich viel Wasser, dass ich denken würde: Vier GARDENAs verbrauchen nicht mehr Wasser, als 6 neumodische RAINBIRD Düsen.

    Aber…wenn die GARDENA Ursprungsvariante zufriedenstellend funktioniert hat, würde ich nichts umbauen und GARDENA Ersatzteile beschaffen. Ich hatte lange Jahre Gardena Gehäuse im Einsatz und stellte fest, dass diese Regner nicht mehr einfuhren. Die habe ich dann gegen Hunter-Gehäuse getauscht. Es gibt diesen Anschlußwinkel 19 mm auf ½“ mit Entwässerungsventil noch. Das muss man bei GARDENA nur mal erfragen.

    Viel Glück
     
    Hallo Parzival,

    die Gardena HAT lange funktioniert. Die Regner fahren nicht mehr ein, trotz Reinigung, fetten, ...
    Zudem wird der Rasen neu gemacht und im Zuge dessen möchte ich von 19 auf 25 mm umstellen.
    Deshalb der Systemwechsel.

    Wenn ich Dich also richtig verstanden habe, würdest Du mir zu Entwässerungsventilen raten. Kann ich das so interpretieren?

    Bei der alten Gardena waren 3 Sprühdüsen ca. 90° und eine 360° angeschlossen.
    Verstehe ich Dich richtig, dass ich dann auf die Druckmessung verzichten kann, da 6 neue Rainbird weniger verschwenderisch sind und somit ausreichend versorgt wären?

    Somit sehe ich die Fragen 1 und 3 als erledigt an.
    Was ist aber mit Frage 2, der Rohrverlegung?
    Und was hältst Du von der Regneraufteilung?

    DANKE
     
  • Lieber ptc

    Ist denn Bild 1 die ursprüngliche GARDENA Situation?
    Wenn die sich über Jahre bewährt hat, würde ich nur die alten GARDENA Gehäuse gegen Hunter oder RAINBIRD tauschen und mir von GARDENA die Anschlußwinkel ½“ auf 19 mm Rohr und diese pfiffige Schelle senden lassen. Die GARDENA Düsen passen auch auf HUNTER Gehäuse.

    Ersatzteile.webp

    Wenn es unbedingt „neu“ werden muss (Bild 2) sind 6 Sprühdüsen sicher mit 1,5 m³ Wasser zu versorgen. Insbesondere wenn bis heute die etwas neuere GARDENA VAN Düse und nicht die Orangenen Düsen mit festen Sektoren verwendet wurden.

    Frostschutz? Entwässerung des Systems unbedingt. Die war ja früher in den GARDENA Gehäusen gleich integriert. Auch in diesem Anschlußwinkel Foto ist eine Entwässerungslösung integriert.
    Wen es also neue Gehäuse und andere Anschlüsse werden, muß noch eine passable Lösung her.

    Ich benutze alte Orbit Entwässerungsventile an der jeweils tiefsten Stelle des Strangs. Das funktioniert, ist aber eigentlich nicht so schön… Heute würde ich an stelle der Ventile einen Kugelhahn setzen und den so verlängern, dass ich ihn komfortabel von der Rasenoberfläche bedienen kann.

    Die Anordnung der Objekte ist doch wie im Lehrbuch. Vielleicht würde ich die Regner nicht ganz an den Rand setzten. Wie ich gesehen habe, ist der mögliche Radius der Düsen bei 2,1 Bar nicht voll ausgeschöpft. Etwas Reserve ist sicher sinnvoll, denn am äussersten Rand des Beregnungsradius ist die Niederschlagsdichte nicht mehr so gleichmäßig.

    Ringleitung oder T förmige Verlegung? Theoretisch verteilt sich der Druck in einer Ringleitung gut. Ich hatte eine solche Situation nur noch nie, um sicher behaupten zu können: „Ringleitung ist topp!“. Das mußt Du jetzt testen und berichten.

    Viel Glück!
     
  • Zurück
    Oben Unten