Bewässerungsplanung - Hilfe bzgl. Druckverlusten und Rohrdurchmessern erbeten

AW: Bewässerungsplanung - Hilfe bzgl. Druckverlusten und Rohrdurchmessern erbeten

Die 1,65 € für die VAN Düse ist doch gut, gemessen am Listenpreis von 1,69 €. 4er bis 18er Düse kosten alle das gleiche.

Die Regner stehen im Abstand von 9 Metern und die Vorgabe war lediglich dass es grün wird und bleibt.
Run & Soak hat nix mit der Eifel zu tun sondern eher mit stark Lehmhaltigen Boden der bei normaler Bewässerung zur Teichbildung neigt :-)

Thema Störstrahl: Ich nutze Ihn so gut wie nie - es sei denn ich bekomme es anhand der zu bewässernden Fläche nicht anders hin. Tatsache ist halt nun mal das der Störstrahl das Sprühbild ruiniert.
 
  • AW: Bewässerungsplanung - Hilfe bzgl. Druckverlusten und Rohrdurchmessern erbeten

    44 EURO für einen RAIN CHECK? Das ist wohl in Deutschland gerade usus, aber auch nicht gerade christlich. Ich schaue da in Kalifornien nach. Orton Engelberts Erben rufen in ihrem online-shop gerade 80 USD für diesen Sensor auf.

    Wie, nicht christlich???

    44 € sind derzeit 57,57 Dollar.

    Wenn ich dann noch 4,10 € Versand draufhaue frage ich mich grad was da unchristlich sein soll?
     
    AW: Bewässerungsplanung - Hilfe bzgl. Druckverlusten und Rohrdurchmessern erbeten

    Eisenhaltiges Brunnenwasser? Leider kommt das Eisen nicht an den Wurzeln an.
    Bindemittel? Für gewöhnlich injiziert man Sauerstoff, um das Eisen zu binden. Da gibt es passable Systeme. Es ist eine Frage der Effizienz. Wieviel Wasser verregne ich und welchen Aufwand bin ich bereit zu leisten. Da kann man sich sehr leicht ausrechnen, ob man sein rostiges Wasser liebt, lieber Stadtwasser verregnet oder Geld in die Wasseraufbereitung steckt. Ich liebe rostiges Brunnenwasser.
    Rein Informativ:

    http://www.der-brunnen.de/aufbereitung/Eisen1/eisenwasser1.htm
     
  • AW: Bewässerungsplanung - Hilfe bzgl. Druckverlusten und Rohrdurchmessern erbeten

    Unchristlich? Die Preispolitik für Sensorik aller Bewässerungshersteller ist ungewöhnlich. Kein Vorwurf an Dich, da Du letztlich den Preisempfehlungen folgst und Deine Einkaufspreise werden ja entsprechend sein.
    Mich stört, daß für dieses doch recht simple Teil mit einem Drittel oder Viertel des Preises einer Steuerung veranschlagt werden. Beim Verdrahten schaut man ja hinein und ist erstaunt, mit wie wenig Electronic dieser nette Effekt realisiert wird. Ein Micro-Taster mit Quellkorken für 35 EUR ist auch recht sportive.

    Ich habe vor Jahren ein Lot von fünf dieser Rain-Checks (damals wurden sie noch shuttoff genannt) für insgesamt 25 USD gekauft. Das ist sicher kein realistischer Wert, aber einer der Gründe, warum ich dieses Teil so mag.

    Wasseraufbereitung? Der Link war nett - danke! Wenn man dann dem Stichwort „unterirdische Enteisenungsmethode“ folgt, kommt man bei einem Anbieter NANOVITA an, der wiederum einen Big Blue Iron Man Filter im Sortiment hat. Der Preis hat etwas von Regensensoren. Man müßte mal hören, was Nutzer dieser Technik sagen. Ich für meinen Teil komme im Augenblick ganz gut mit meinem rostigen Wasser hin - aber wenn sich der Wasserpreis weiterentwickelt muß man vielleicht über weitere Nutzung nachdenken und dann ist diese Technologie auf jeden Fall genauer unter die Lupe zu nehmen.
     
  • AW: Bewässerungsplanung - Hilfe bzgl. Druckverlusten und Rohrdurchmessern erbeten

    Der Berliner neigt zur pointierten Übertreibung: Felsiger Boden der Vulkaneifel nimmt noch schlechter Wasser auf, als Lehmboden.

    Strahlstörschraube nie eindrehen? Hm? Du wirst Deine Erfahrungen haben. Ich denke, daß die Wasserverteilung eines Getriebe-Regners über die gesamte Wurfweite wesentlich besser ist, wenn die Strahlstörschraube den Strahl minimal touchiert. Ästhetische Frage? Ja, schon, aber nachts um zwei?
     
    AW: Bewässerungsplanung - Hilfe bzgl. Druckverlusten und Rohrdurchmessern erbeten

    Unchristlich? Die Preispolitik für Sensorik aller Bewässerungshersteller ist ungewöhnlich. Kein Vorwurf an Dich, da Du letztlich den Preisempfehlungen folgst und Deine Einkaufspreise werden ja entsprechend sein.
    Mich stört, daß für dieses doch recht simple Teil mit einem Drittel oder Viertel des Preises einer Steuerung veranschlagt werden. Beim Verdrahten schaut man ja hinein und ist erstaunt, mit wie wenig Electronic dieser nette Effekt realisiert wird. Ein Micro-Taster mit Quellkorken für 35 EUR ist auch recht sportive.

    Hm, ob ein drittel / viertel der Steuerung allein für den Sensor zu zahlen ist möchte ich so nicht unterschreiben.
    Es hängt natürlich von der Anlagengrösse ab. Ein guter Bodenfeuchtesensor mit entsprechender Mimik ist da schon wesentlich teurer.
    Da ich kaum Rainbird oder Hunter Steuerungen nutze (es sei denn die sind ausgeschrieben) ist der Sensor lediglich bei 4 Stationen Anlagen verhältnismäßig teuer. Rainclick´s kommen bei mir erst gar nicht über die Schwelle, geschweige denn bis zum Kunden.
     
  • AW: Bewässerungsplanung - Hilfe bzgl. Druckverlusten und Rohrdurchmessern erbeten

    Du wirst Deine Erfahrungen haben. Ich denke, daß die Wasserverteilung eines Getriebe-Regners über die gesamte Wurfweite wesentlich besser ist, wenn die Strahlstörschraube den Strahl minimal touchiert. Ästhetische Frage? Ja, schon, aber nachts um zwei?

    Ich wähle die Regner anhand der Fläche, dann die passende Düse zur identischen Ausbringung. In der Regel brauche ich dann nichts mehr am Störstrahl einstellen. Hier und da mal die Wurfweite um 30 cm verkürzen JA, mehr aber eigentlich nie.
    Ästhetik ist schon wichtig, es gibt auch Anlagen die öfters laufen als mitten in der Nacht - und ja, ich hasse bewässerte Gehwege etc. :d
     
  • Zurück
    Oben Unten