Bewässerungsplan; eure Meinung

Registriert
30. Juni 2012
Beiträge
16
Hallo,

nachdem ich mich hier im Forum über das Wichtigste informieren konnte - nochmals vielen Dank - habe ich nun einen Bewässerungsplan erstellt.

Da ich mit einer Bewässerungsanlage noch keine Erfahrungen habe, bin ich mal auf eure Meinung gespannt und habe meinen Bewässerunsplan angehängt. Ich habe mich für 2 Viereckregner R140 und 3 Turbinenversenkregner T380 von Gardena entschieden. Für die beiden Viereckregner habe ich noch Reserve und könnte den Überlappungsbereich zu den Turbinenversenkregnern noch vergrößern.

Fragen die mich dabei am meisten interessieren:

1. Reicht der Überlappungsbereich der Regner aus?
2. Im unteren Bereich bewässere ich auch teilweise Planzbeete mit. Hier sind hauptsächlich mittelhohe Sträucher angepflanzt. Ist das von der Wassermenge im Vergleich zum Rasen noch ok, oder sollte man hier die Bewässerung trennen?
3. Ich habe hier im Forum gelesen, daß die Viereckregner R140 nicht wirklich mehr als 2bar Druck vertragen. An meiner Wasserleitung habe ich einen Druck von ca. 3bar. Ich werde deshalb vor dem R140 jeweils einen Druckminderer auf 2bar einbauen. Habt ihr da eine Empfehlung? Ist bei den T380 auch auf die 2bar Druck zu achten?
4. Fällt euch eine clevere Anordnung der Regner ein?
5. Weitere Tipps?

Ich bin schon auf eure Kommentare gespannt......:roll:

Schon mal Danke.

Gruß
Heinz
 

Anhänge

  • Gartenplanung.webp
    Gartenplanung.webp
    212 KB · Aufrufe: 243
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo.
    Vom Grundsatz her nicht verkehrt, deine Planung. Nur von der Niederschlagsdichte etwas zu wenig würde ich sagen.
    Wie Du selbst auf deinem Plan siehst, hast du viele trockene Stellen.
    In der Beregnungsplanung wird meistens ein 3-Eck oder 4-Eck Verband der Regner empfohlen um eine ordentliche Abdeckung zu erreichen.

    Den unteren Bereich solltest Du evtl. mit Versenkdüsen beregnen damit Du eine bessere Wasserverteilung hast.

    Grundsätzlich sollte man Pflanzbeete und Rasen Beregnungstechnisch trennen, da Rasen und Hecken unterschiedliche Wassermengen benötigen.
    Vielleicht solltest Du für die Pflanzbeete einen separaten Tropfbewässerungskreis anlegen.

    Über die, von dir verwendeten Gardena Regner kann ich dir nicht viel Auskunft geben. Ich persönlich habe von vielen Kunden eher negative Erfahrungen über Gardena gehört.

    Hoffe Dir geholfen zu haben ;)

    MfG Andreas
     
    Hallo Regenanlagen,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Wahrscheinlich bin ich ein bißchen naiv, aber so richtig trockene Stellen sehe ich jetzt auf Anhieb nicht. Ich weiß nicht ob das in dem Plan so gut rüberkommt, aber ein Teil der Pflanzbeete (im unteren und linken Bereich) und Hecken (unten und rechts) sind gelb markiert. Diese Flächen müssen nicht unbedingt beregnet werden. Die Rasenflächen werden von den Regnern abgedeckt.

    Bei der Planung bin ich davon ausgegangen, daß es ausreicht wenn ich die Rasenfläche gleichmäßig mit Regnern abdecke. Die Niederschlagsmenge wollte ich dann mit der Beregnungszeit "einstellen". Ist das so in Ordnung?

    Wäre echt super, wenn du die Lage der trockenen Stellen kurz beschreiben könntest.

    Danke + Gruß,
    Heinz

    P.S.: Auch andere dürfen gerne ihren Senf dazugeben. ;)
     
  • Hallo Heinz.
    Hab grad die Pflanzflächen im unteren Bereich gesehen. Sorry, war mein Fehler.

    Die Schwachstellen die ich aber sehe, sind an den "Überschneidungen" der Regner im rechten Bereich.
    Dort kann es Dir passieren, dass du Stellenweise zu wenig Wasser auf den Rasen kriegst.
    Wie schon gesagt, wird bei der professionellen Planung der Regnerverband so ausgelegt, dass die Wurfweite des einen Regners direkt am anderen Regner endet und somit eine 2- oder sogar 3-fache Überdeckung stattfindet(je nach Fläche).

    Die Rasenflächen mit einem Regner "abzudecken" könnte schwierig sein, da ein Regner, egal welcher Hersteller, nur bei Idealbedingungen eine gleichmäßige Niederschlagsdichte erreicht. Das heißt, ausreichender Druck und Windstille.

    Da Du den Rasen um ein Haus hast, wird es immer wieder Stellen geben, die besonders viel oder im umgekehrten Fall, besonders wenig Sonne kriegen.(je nach Tageszeit und Wetterbedingungen, wie z.B. bewölktes Wetter am Nachmittag)

    Dem entsprechend ist eine automatische Beregnung nur so viel wert, wie der Mensch der diese kontrolliert.

    :)

    MfG Andreas
     
  • Hallo,

    ich hab nun die rechte Seite etwas verstärkt und die Pflanzbeete von der Bewässerung zum größten Teil rausgenommen.

    Bei einer doppelten Abdeckung bekomme ich mit meiner Wasserversorgung Probleme.:(

    Ich finde nicht optimal, aber auch nicht so schlecht.

    Was meint ihr?

    Gruß
    Heinz
     

    Anhänge

    • Gartenbewaesserung2.webp
      Gartenbewaesserung2.webp
      106,9 KB · Aufrufe: 202
  • Zurück
    Oben Unten