Bewässerung ohne Versenkregner

egg122

0
Registriert
28. Juli 2009
Beiträge
7
Hallo,

unser Grunstück ist von Hängen umgeben; diese Hänge sind unterschidlich bepflanzt (Blumen und Stauden; kein Rasen). Ich würde gerne vom Kopf der Hänge aus bewässern - da dort nie jemand langgeht kann die Bewässerung ruhig "sichtbar" erfolgen; eine unterirdische Verlegung ist nicht erforderlich. Ich bin auf der Suche nach Regnern, die nicht "Versenk-" sind - gibt´s da was sinnvolles? Oder installiere ich einfach Versenkregner oberirdisch? Mikrobewässerung ist bei der Menge zu aufwändig...

Bin für jeden Tipp dankbar

Andreas
 
  • Wie weit ist denn die Entfernung vom unteren Punkt (da, wo der Regner steht) bis zur oberen Hanggrenze?

    Wir gärtnen auch am Hang und bewältigen dies mit einem einfachen Regner, den wir dann eben nur auf diese eine Seite einstellen, dann wird der Strahl auch länger. Ein gewisser Wasserdruck muss aber schon da sein.

    wilde
    Gärtnerin
     
    Danke für die Antwort,
    die Entfernung beträgt etwa 2,4m, allerdings soll´s ja nicht unten stehen - da ist Rasen und es soll nichts "rumstehen", sondern oben, am Kopf halt. Und da ich eine Länge von etwa 25m bewältigen muß vermute ich, dass ein einfacher Regner (Du meinst so einen Rasensprenger, richtig?) nicht so geeignet ist....

    Gibt´s denn keine 15cm hohe "Regner-Spiesse"?

    Danke, VG

    Andreas
     
  • Hallo Andreas,

    es gibt hierzu zwei Varianten:

    - Die klassischen Versenkregner sind auch mit 30cm-Aufsteiger verfügbar. Kostet mehr, ist aber sonst die normale Technik.

    - Die Versenkregner sind als "-0"-Version auch ohne Aufsteigerfunktion verfügbar. Die werden einfach auf ein aus dem Boden kommendes Rohr aufgeschraubt. Das Aufsteigerrohr muss je nach Regner ein 3/4- oder 1/2-Zoll-außengewinde haben.

    Die starren Regner sollte man nur nehmen wenn sie auf wirklich hohen Aufsteigerrohren montiert werden, sonst besteht erhebliche Stolpergefahr.
     
  • Wir haben 2 Pulsationssprenger auf langen Stangen montiert.
    Das klappt nach ein bisschen Einstellungsmühe ziemlich gut.
    Unsere sind auf quadratisch eingestellt und decken Gemüse- und Wohngarten jeweils gut ab, aber breit und schmal geht auch.
    25 m Breite schaffen die aber auch bei vollem Druck nicht.
    Es gibt aber auch Schwenkregner, die sich in der Schwenkhöhe verstellen lassen und eine gute Breite abdecken. Was bei Dir ja wichtig wäre.
    Einfach mal Schwenkregner verstellbar googeln.
    Aber da wirst Du auch 2 von brauchen um die Breite abzudecken.
    Liebe Grüße Elkevogel
     
    Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage vll Könnt ihr mir da weiter helfen.
    Ich wohne in einer Mietswohnung wo vor dem Haus große Gärten zuverfügung gestellt werden ohne extra Kosten! Voraussetzung ist nur INSTANDHALTUNG! Nun zu meinem Anliegen.
    Es laufen 3 Nachbar Häuser und mein Block über eine Wasseruhr! Wir haben einen total verwüsteten Garten übernommen und haben eine neue Rasenfläche angebaut. Nun heißt es vom Hauswart wir dürfen kein Wasser im Garten nutzen. Im Mietvertrag steht aber davon überhaupt nichts drinne. Darf ich trotzdem Bewässern da ich ja die neue Rasensaat feucht halten muss und wir hier kein Regen bekommen. Kann mir da die Hausverwaltung irgend etwas?
    LG
     
  • @Top-Gun, Elkevogel
    Vielen Dank für Eure kompetenten ANtworten. Das hilft mir weiter.
     
    @Elkevogel
    Das mit den Polsationssprengern hatte ich auch schon überlegt; ggf. 2-3 in Reihe, aber wie stellt man die auf quadratisch? Ich dachte die machen immer rund. Oder habt ihr nur einen kleinen Winkel eingestellt und lasst ihn dann nur in eine Richtung regnen? Wie ist bei den Dingern eigentlich die Abdeckung im "Nahbereich", kommt da auch was an?

    Vielen Dank

    ANdreas
     
    Die Impulsregner spritzen im Nahbereich großzügig im 360°-.Kreis. Um Jess Stryker zu zitieren: Was in Reichweite ist, wird nass. Das ist Technik um mit wenig Druck trotzdem große Flächen zu schaffen. Für Filigranarbeit ninnt man andere Technik.
     
    Hallo @Pp.1988
    Voraussetzung ist nur INSTANDHALTUNG!
    Es laufen 3 Nachbar Häuser und mein Block über eine Wasseruhr!
    Und das ist so bei euch üblich? Wie wird denn das Wasser abgerechnet? Von wie vielen Parteien reden wir?
    Nun heißt es vom Hauswart wir dürfen kein Wasser im Garten nutzen.
    Hast du gefragt warum? (Vielleicht sprechen örtliche Gegebenheiten dagegen?)
    Ihr bezahlt ja für das Wasser.
     
  • @Elkevogel
    Das mit den Pulsationssprengern hatte ich auch schon überlegt; ggf. 2-3 in Reihe, aber wie stellt man die auf quadratisch? Ich dachte die machen immer rund. Oder habt ihr nur einen kleinen Winkel eingestellt und lasst ihn dann nur in eine Richtung regnen? Wie ist bei den Dingern eigentlich die Abdeckung im "Nahbereich", kommt da auch was an?

    Hallo,
    sorry, nein auf quadratisch kann man die natürlich nicht stellen :rolleyes:
    Der für den Gemüsegarten ist auf ca. 120° und viel Weite gestellt. Damit ist alles abgedeckt

    Der andere im Wohngarten ist auf 90° (Viertelkreis) und weniger Weite reguliert.
    Aber den habe ich nur selten in Betrieb. Da ist alles fast eingewachsen und muss irgendwie klarkommen.
    Neupflanzungen oder besondere Stauden gieße ich gezielt von Hand.

    Für eine lange Reihe mit wenig Tiefe würde ich simple Schwenkregner nehmen., die sich in der Schwenkhöhe einstellen lassen.
    Und mal ehrlich - bepflanzt sollte so werden, dass auch trockene Sommer gut überstanden werden, wenn die Einwachszeit mal überwunden ist . Die Auswahl grade bei den Stauden ist entscheidend!
    Die Hangbewässerung sollte also nur für eine überschaubare Zeit von max. 2 Jahren laufen. Alles was dann noch nicht alleine klarkommt hat hier keine Daseinsberechtigung mehr und wird ggf. ersetzt!
    Neupflanzungen sind da natürlich ausgenommen. Die werden von Hand mit Gießkanne oder Schlauch geflutet.
    LG Elkevogel
     
  • Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage vll Könnt ihr mir da weiter helfen.
    Ich wohne in einer Mietswohnung wo vor dem Haus große Gärten zuverfügung gestellt werden ohne extra Kosten! Voraussetzung ist nur INSTANDHALTUNG! Nun zu meinem Anliegen.
    Es laufen 3 Nachbar Häuser und mein Block über eine Wasseruhr! Wir haben einen total verwüsteten Garten übernommen und haben eine neue Rasenfläche angebaut. Nun heißt es vom Hauswart wir dürfen kein Wasser im Garten nutzen. Im Mietvertrag steht aber davon überhaupt nichts drinne. Darf ich trotzdem Bewässern da ich ja die neue Rasensaat feucht halten muss und wir hier kein Regen bekommen. Kann mir da die Hausverwaltung irgend etwas?
    LG
    Hallo,
    Eine Wasseruhr für so viele Haushalte?
    Das kann nicht sein! Wie werden die tatsächlichen Verbrauchswerte/Haushalt abgerechnet?
    Oder ist das ein Gemeinschaftszähler für den gemeinsamen Gartenbereich?

    Am besten wendest Du Dich direkt an den Vermieter/Eigentümer und lässt Dir die Details zur gewünschten Gartenpflege (Instandhaltung) schriftlich geben.
    Was wird erwartet?
    Wer übernimmt Kosten für Bewässerung, Dünger (Neusaat, Neupflanzung falls erforderlich)
    Der Hauswart muss diese Anweisungen dann berücksichtigen!
    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo Elkevogel,

    danke für die Erläuterungen. Im Grunde hast Du ja recht mit "was da nicht klar kommt wird ersetzt" - allerdings schränkt das schon etwas ein und man will´s ja schön haben (und ausserdem haben wir schon ohne Ende Lavendel ;)); zum Anderen ist eine Hanglage immer eine Herausforderung (Wasser, Erosion, Schatten)...
    Ausserdem sehen wir gerade in diesem Jahr: die extreme Trockenheit setzt auch Pflanzen zu, die sich schon lange etabliert haben - wir wohnen und pflanzen seit fast 10 Jahren hier (was genau müsste jetzt meine Frau sagen; ich bin eher für die Technik zuständig....:cool:). Das heisst nicht unbedingt, dass die Pflanzen eingehen, aber die Blüte war bei einigen in diesem Jahr extrem kurz und bei einigen Pflanzen sieht´s schon jetz aus wie im Herbst....

    Danke nochmal für Deine Berichte

    Andreas
     
    Hallo Andreas,
    das sieht hier ähnlich aus.
    Seit 2009 wird der Garten von uns genutzt. Ausfälle der alten/eingewachsenen Stauden wegen Trockenheit 2018/2019 hatten wir bisher nicht, aber manches schwächelt durchaus.
    Unser Vorteil ist vielleicht, dass wir Lehm und hohen Grundwasserspiegel haben (und ein Bach läuft direkt am Garten vorbei). Meistens verfluche ich den Lehm, aber in Trockenzeiten ist er wirklich nicht schlecht, da er die Feuchtigkeit lange hält.
    Im Gegenzug hatten wir hier auch schon Jahre, wo es im Frühjahr und Sommer Überlegungen in Sachen Reisanbau und Wasserbüffelhaltung gab :ROFLMAO:
    Ich glaube, insgesamt ist über die Jahre mehr ersoffen als vertrocknet:rolleyes:
    Ach ja, ich spreche hier über einen vollsonnigen Garten nahe der Schweizer Grenze.

    Was habt ihr für Boden und welche Ausrichtung (in welcher Region wohnst Du)?
    Das wäre für die Auswahl der Stauden - neben Lavendel :) - entscheidend.
    Wenn Du da gerne Info hättest, wäre ein neuer Thread ganz gut.
    Hier gibt es viele erfahrene Gärtner/rinnen, die sich super auskennen und ihr Wissen gerne teilen.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten