Bewässerung für 25 m² "Garten"?

Registriert
18. Mai 2022
Beiträge
5
Hallo alle miteinander,

ich bin schön länger stiller Mitleser in diesem Forum und würde jetzt auch euren Rat benötigen.

Wir haben einen relativ kleinen Garten mit 25 m², wovon 12 m² Rasen sind, der mit Hunter/Rainbird automatisch bewässert werden soll. Um den Rasen herum befinden sich Beetpflanzen (Rosen, etc) die ich mit einer Tropfbewässerung versorgen möchte.

Es ist direkt im Garten ein Wasseranschluss (Trinkwasser) mit ausreichend Bar für diese Anforderungen. Der Rasen wird neu gelegt, daher ist das Verlegen der Leitungen kein Problem.

Ich habe einmal die üblichen verdächtigen Tools benutzt: dvs-beregnungsplaner und Gardena zum Skizzieren:
Plan1.png

Plan Regner.png


Schieße ich hier mit 4 Rotatoren bei meinem Miniaturgarten komplett über das Ziel hinaus oder soll ich reduzieren und anders anordnen. bzw habt ihr einen besseren Vorschlag für mich?

Würdet ihr die Rohre wirklich so verlegen, wie im Plan vorgeschlagen wird, mir kommt das etwas wirr vor?

Vielen Dank im voraus für eure Zeit und Unterstützung!
Robert H.
 

Anhänge

  • 25/12qm?
    Automatisch bewässert?
    Dein Ernst?

    Da geste alle anderthalb Wochen mitte Gieskanne drüber.
    🤔

    Ich sehe das genauso, lohnt sich eigentlich nicht. Aber ich würde es auch machen selbst bei so einem kleinen Garten, wenn ich a) neu anlegen müßte und b) es mein Eigentum wäre und c) das Geld mir nicht weh tut.

    Warum? Weil ich einfach selber technik affin bin und solche Spielereien und Spinnereien (zumindest meine eigenen) einfach liebe. :paar: Also seid gnädig mit ihm.

    LG Shantay
     
  • Außerdem gibt es ja auch Urlaub & Co, und nicht jeder hat das Glück so nette Nachbarn zu haben, die anbieten die Blumenrabatten zu gießen wenn man im Sommer mal ein paar Wochen weg ist. ;-)
     
  • Erstmal danke für euer Feedback.
    Die Kombination technikaffin und Spielereien trifft meine Lage gut, auch das Gießen während dem Urlaub ist ein Problem. Der Rasen wird komplett neu gelegt und der Untergrund entsprechend von uns vorbereitet.
    Es würde sich daher jetzt anbieten. Quasi jetzt oder nie.
    Allerdings will ich mich auch nicht in etwas komplett unnötiges Hineinsteigern. 😉

    Würdet ihr die Rotatoren anders anlegen, oder wirklich komplett davon abraten?
     
    Hallo alle miteinander,

    ich bin schön länger stiller Mitleser in diesem Forum und würde jetzt auch euren Rat benötigen.

    Wir haben einen relativ kleinen Garten mit 25 m², wovon 12 m² Rasen sind, der mit Hunter/Rainbird automatisch bewässert werden soll. Um den Rasen herum befinden sich Beetpflanzen (Rosen, etc) die ich mit einer Tropfbewässerung versorgen möchte.

    Es ist direkt im Garten ein Wasseranschluss (Trinkwasser) mit ausreichend Bar für diese Anforderungen. Der Rasen wird neu gelegt, daher ist das Verlegen der Leitungen kein Problem.

    Ich habe einmal die üblichen verdächtigen Tools benutzt: dvs-beregnungsplaner und Gardena zum Skizzieren:
    Anhang anzeigen 710781
    Anhang anzeigen 710780

    Schieße ich hier mit 4 Rotatoren bei meinem Miniaturgarten komplett über das Ziel hinaus oder soll ich reduzieren und anders anordnen. bzw habt ihr einen besseren Vorschlag für mich?

    Würdet ihr die Rohre wirklich so verlegen, wie im Plan vorgeschlagen wird, mir kommt das etwas wirr vor?

    Vielen Dank im voraus für eure Zeit und Unterstützung!
    Robert H.


    Im Gegenteil. 4 Regner sind Zuwenig. Da musst du noch ein paar Nachsetzen.

    Brauchst du Hilfe, sag bescheid.

    Grundsätzlich ist die Wassermenge zu bestimmen. Alles andere ist raten. Was für deinen Rasensprenger reicht, ist schnell hier Zuwenig.

    Den mp800 kannst du nicht mit anderen kombinieren. Es muss min ein 1000der sein. Wenn du nur Streifenregner und 1000+2000 verbaust, geht das. Oder r Van von Rain bird. Die kannst du besser und flexibler einstellen.
    Aufgrund der Reichweite würde ich diese empfehlen. Die kannst du in der Reichweite auch bis 0 drehen.

    Deine Planung muss aber erst überarbeitet werden.

    In der linken Ecke 2 Eck Streifenregner gegenüber.
    Dann bleibt die große Fläche über. 3 oben, 3 unten. In der Ecke mit der Rose, vor die Rose setzen. Auf die Kleine Ecke.
     
  • Aja, das habe ich vergessen zu erwähnen, unabhängig vom dvs Beregnungsplan würde ich die R Van Rotationsdüsen bevorzugen.

    Vielen Dank für deine Ratschläge!
    Ich habe einmal den Plan überarbeitet und Düsen ergänzt. Am Smartphone war eine genaue Platzierung schwierig. Ich bitte um Nachsicht 😉
    Screenshot_20220526_185713.jpg
     

    Anhänge

    Zuletzt bearbeitet:
    So sieht das gut aus. Hast du schon die Winkel zusammen gerechnet für den Verbrauch?
     
    Hey,

    ja, mit dem Resultat:

    4x90° R-VAN14 = 0,28m3/h
    2x180° R-VAN14 = 0,28m³/h
    2xR-VAN R/LCS = 0,1m³/h

    In Summe komme ich auf 0,66m³/h bei 2,8 bar.
     
    Dann mach das so. Keine Druckkompensierten Gehäuse, ein druckminderer in die Leitung setzen, fertig. 10€ pro Regner billiger.

    Wie willst du die Leitung machen? PE 25 einmal quer über den Rasen, mit PE 20 oder flex Rohr zum Regner...?
     
  • Danke für den Tipp mit dem Druckminderer.
    Ein PE 25 Rohr mit T-Stück zu SPX Flex Schlauch 16mm mit Anschluss zu den 1804 Versenkregner mit R-VANs.
    Hast du hier eine Empfehlung?

    Ein Gedanken am Rande: da es sich ja um einen kleinen Garten handelt und nicht mehr als zwei Kreise benötigt werden:
    Spricht etwas gegen eine Lösung mit einer 9V-Steuerungseinheit wie zb den Hunter BTT 2 Zonen Bewässerungssteuerung am Wasserhahn: 1 Zone für die Rotatoren und 1 Zone für die Heckenbewässerung?
    Alternativen wie "Gardena Multicontrol duo" oder "Rainpoint Bewässerungscomputer Wlan mit 2 Zonen" tauchen oft im Internet auf, habt ihr hier Erfahrungen?

    Oder wie würdet ihr die Steuerung und Verteilung gestalten?
    Danke nochmals für die Unterstützung.
     
  • Den Anschluss kannst du so machen. Ein druckminderer vor dem kompletten Verteiler in 2,8bar. Der reicht auch für den Tropfschlauch.

    Zur Steuerung kann ich dir nicht helfen.
    Ich hab was individuelles. Nichts von der Stange.
     
  • Zurück
    Oben Unten