Bewässerung / Frage zur Handhabung von Gardena Turbinen Versenkregnern

JanCux

0
Registriert
01. Juli 2010
Beiträge
2
Bewässerung / Frage zur Handhabung von Gardena Turbinen Versenkregnern

Hallo zusammen!

Das ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich hoffe, mit meiner Anfängerfrage nicht schon die ersten "Buh"-Rufe herauszufordern.

Ich habe vor das Gardena-Pipeline-System (ohne Automation) in meinem Garten zu verlegen und bereits skizziert, wo ich welche Wassersteckdosen und welche Turbinenversenkregner einsetzen will. Mein Garten ist nicht so furchtbar groß, so dass ich eigentlich nur einen Strang verlegen möchte und das rechnerisch wohl auch ginge. Da ich das System zunächst über den Außenwasserhahn betreiben möchte und erst etwas später von einem erst noch zu erstellenden Brunnen versorgen will, benötige ich auch schon zwei "Zugänge". Auch aus diesem Grund würde ich nur einen Strang bevorzugen.

Letztlich habe ich aber eigentlich nur die Frage, ob es - auch ohne die Verlegung mehrerer Stränge - eine Möglichkeit gibt, die installierten Versenkregner (T100 und T 380) quasi manuell noch irgendwie ein- und auszuschalten? Anderenfalls müssten ja bei jeder Wasserentnahme (sei es nur für die Kinder zum Planschen oder Spielen unter einem transportablen Regner das ganze System laufen. Daher wäre es für mich interessant zu wissen, wie ich die Regner einzeln regeln könnte (z.B. entweder am Regner oder durch zusätzlich einzusetzende Schieber o.ä.), weil ja nicht immer alle drei Regner gleichzeitig laufen müssten.

Habe versucht, irgendwo Details herauszufinden, bin aber erfolglos geblieben.

Eine Alternative wäre natürlich komplett nur Steckdosen zu verlegen und den Rest mit transportablen Regnern zu erledigen. Ginge auch, aber eben nicht ganz so schön wie fest installierte.

Ich hoffe, ich habe mich so ausgedrückt, dass auch andere - ohne meine Bilder im Kopf - verstehen konnten, was ich meine.

Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Viele Grüße
JanCux
 
  • AW: Bewässerung / Frage zur Handhabung von Gardena Turbinen Versenkregnern

    Hallo Jan,

    auch von mir mal ein erster Beitrag. Ich versuche mich gleich mal in der Beantwortung Deiner Frage nützlich zu machen und hoffe, dass es nicht zu spät ist.:)

    Ich beschäftige mich auch gerade mit einer automatischen Gardena-Bewässerung und kann Dir eine Lösung nennen, ob es die günstigste/praktikabelste ist können eventuell andere beurteilen.

    Wenn Du jeden Regner einzeln regulieren willst, kannst Du ggf. vor jeden Regner ein Bewässerungsventil einsetzen. Diese Ventile sind auch von Hand steuerbar, das heißt: Wasser fließt / Wasser fließt nicht. Alternativ kannst Du die Ventile auch über die Bewässerungssteuerung 4040 automatisch ansteuern (bei den 24 V Ventilen über Kabel) oder die 9 V Ventile per Direktprogrammierung betreiben. Neben der Möglichkeit des händischen "Abschaltens" der Regner per Ventil hättest Du zugleich eine Automatisierung Deines Systems erreicht. Normalerweise sind die Ventile da um ganze Stränge abzuzweigen, Du könntest dies aber auch für einzelne Regner tun. Grundvoraussetzung ist natürlich, dass Du Regner und Ventil von der "Hauptleitung" abzweigst.

    Ob es den Aufwand wert ist musst Du entscheiden. Ventil ca. 30 EUR, Ventilbox ca. 25 EUR dazu die Verbinder. Das Ganze dann je Regner.
     
    AW: Bewässerung / Frage zur Handhabung von Gardena Turbinen Versenkregnern

    Danke für die Info!

    Diese Gedanken hatte ich mir auch gemacht und habe mich inzwischen entschieden zunächst nur Wassersteckdosen zu setzen und mobile Regner mit kurzen Schläuchen zu verwenden.

    Danke für die Idee und die Mühe!
    Beste Grüße
    JanCux
     
  • Zurück
    Oben Unten