Bewässerung abschüssiges Grundstück

philippt79

Mitglied
Registriert
29. Juni 2020
Beiträge
13
Hallo zusammen,

nachdem die 2 Fachhändler, welche ich um Planung meiner Bewässerungsanlage gebeten hatte sich leider nicht mehr melden versuche ich nun mich selber in die Thematik einzuarbeiten und hoffe bei ein paar Fragezeichen auf eure Unterstützung.

Bei unserem Grundstück handelt es sich um ein Grundstück mit einem Gefälle von oben bis unten von 3m.
Daher haben wir eine Art Böschung angeschüttet um ein oberes Plateau zu haben. Diese Böschung soll mit einer Wildbumen-Saat begrünt werden und sollte - meiner Meinung nach - von den Versenkregnern der oberen Fläche beregnet werden.

Folgende Punkte gehen mir durch den Kopf:
- Müssen die einzelnen Leitungen aus der Ventilbox zwingend ein Kreis sein, oder können die Regner auch in Reihe geschaltet werden ohne, dass die Leitung wieder zurück geführt wird (so habe ich zumindest den Planer von Gardena verstanden)

- An versch. Stellen habe ich gelesen von Regnern mit Auslaufschutz an der unteren Stelle, damit mit aufgrund der Hanglage das Wasser nicht stiften geht. In den Planungsvorlagen von Hunter und Gardena ist davon keine Rede. Ist es nicht gewünscht, dass die Rohre hinter der Ventilbox leer laufen, wenn die Regner schließen? Oder bleibt auch auf der Strecke bis zu den Regnern immer Wasserdruck stehen?

- Ich habe mal meinen Grundriss angehängt. Einer der beiden Planer wollte in erster Lesung 60 Regner und 200m Tropfrohr auf der Fläche ausbringen. Ich würde gerne deutlich weniger Hardware verwenden und die Flächen "überregnen". Oder ist das eine Schnapsidee?

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Gruß
Philipp
 

Anhänge

  • Beregnung_Gardena_Kreise.JPG
    Beregnung_Gardena_Kreise.JPG
    188,9 KB · Aufrufe: 194
  • Beregnung_Gardena_Leitungen.JPG
    Beregnung_Gardena_Leitungen.JPG
    249,7 KB · Aufrufe: 118
  • Garten.JPG
    Garten.JPG
    423,2 KB · Aufrufe: 110
  • Hallo,
    eine Wildblumenwiese braucht keine künstliche Beregnung!
    Auf Grund der veränderten Klimaverhältnisse würde ich nur Pflanzen verwenden die dieTrockenheit vertragen.
     
    Hallo Philipp
    Unter Druck steht nur die Versorgungsleitung (Im Idealfall PE-HD 32 1 Zoll) von der Wasserentnahmestelle bis zu den Ventilen. Von den Ventilen kannst du ruhig Leitungen( PE-ND 25 3/4 Zoll)mit Abzweigern zu den Regner verbauen.
    Nach dem letzten Regner jeweils ein Endstück. Kreisleitungen sind nich notwendig. Diese Leitungen stehen nur im Betrieb unter Druck.
    Bitte kein Entwässerungsventil einbauen.
    Sind oft Fehlerquellen und die Leitung muss bei jedem Einsatz erst wieder gefüllt werden.
    Bei Versorgung mit Trinkwasser geht das unnötig ins Geld.
    Vor dem Winter werden die Leitungen, Ventile und Regner mit Druckluft durchgeblasen.
    Mit dem Überregnen(Händische Gartenschlauchmethode) wirst du nicht glücklich. Du hast dann keinen gleichmäßigen Niederschlag.
    Lies mal das Planungshandbuch von Hunter(Online)
    Lg Herbert
     
  • Guten Abend zusammen,

    vielen Dank für die bisherigen Antworten. Dann werde ich wohl die (abschüssigen) Wiesenteile aussparen und mich erstmal auf die Rasenflächen stürzen. Aktuell habe ich 6 Kreise, welche ich über die Hausautomatisierung schalten kann. Damit bleibt noch genug um die Anlage später noch zu erweitern.

    @Faxe59: Du schreibst, ein Ablaufventil sei nicht sinnvoll. Verliert meine Installation aufgrund der Hanglage nicht sowieso das Wasser über die tiefsten Regner in der Kette? Oder wird da auf eine spezifische Abdichtung zurück gegriffen?

    Gruß
    Philipp
     
  • Wenn du Regner mit Auslaufsperrventil benutzt (und das solltest du) läuft da kein Wasser aus.
    Bei Rainbird heisst die Funktion Auslaufsperrventil SAM Darauf musst du mein Gehäuse/Regnerkauf achten.
    Sam bleibt bis zu 2,1 m Höhenunterschied geschlossen.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
    Vielleicht sollte für die Zukunft berücksichtigt werden dass sich der Bereich der Wildblumenwiese mit der Zeit etwas ausdehnt. Das ist ein völlig natürlicher Vorgang wenn Pflanzen blühen. Solche Bereiche werden nicht gemäht und dann wächst da auch ein hoher Prozentsatz an Unkräutern und natürlich blühen und vermehren die sich dann auch; natürlich über die gewünschte Fläche hinaus. Der erste ist der Löwenzahn, den sticht man ja noch aus. Gänseblümchen sind am Anfang noch witzig, kriegt man aber auch kaum unter Kontrolle. Krass wird es wenn der Klee zur Attacke bläst. Das ist aber alles OK solange man keine hoheren Ansprüche an die benachbarte Rasenfläche stellt.
     
  • Wieviel Wasser steht denn überhaupt zur Verfügung?

    Eine Verteilung von unten nach Oben könnte man so verlegen, dass diese am Verteilerpunkt zum Winter leerlaufen könnte...
     
    Ich werde jetzt 5 Kreise realisieren, welche am jeweils tiefsten Punkt über einen Kugelhahn abzulassen sind. Damit sollte ich einen Grossteil des Wassers zum Winter raus bekommen. Wahrscheinlich werde ich die I-20 Regner mit den PRS40 Gehäusen (mit Rotator) verwenden. Beide Varianten sind bis 3m Höhenunterschied auslaufgeschützt.
     
    i20ist doch komplett. Inkl Gehäuse...

    Du meinst i20 prb. Der ist bei 3,1bar druckkompensiert.

    Brauchst du jetzt in meinen Augen nicht unbedingt. Auch wenn es einiges leichter macht.

    Oder willst du beides verbauen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin Moin,

    ich möchte einen Kreis komplett mit I-20 bestücken, da ich eine große Fläche habe, bei der ich einen Radius von 10m realisieren kann. Da denke ich, kann der I-20 gut mit umgehen. Außerdem bringt dieser ein Auslaufsperrventil für Höhenunterschiede bis 3m mit. Das sollte bei mir Faust Auge passen :)
    Für die kleineren Flächen (andere Kreise) möchte ich auf die Rotatoren gehen, da diese nun doch deutlich weniger Wasser verregnen und ich meinen Brunnen dann hoffentlich nicht so stressen muss...
    Für die Rotatoren habe ich aktuell das PRS40 Gehäuse im Auge, da auch das ein Auslaufsperrventil werksseitig mitbringt.

    Die Druckregulierung der einzelnen Kreise würde ich an der Brunnenpumpe vornehmen und dann an den Magnetventilen falls nötig nachregeln.

    Gruß
    Philipp
     
  • Was wirst du denn bei den i20 an Durchsatz haben? Es zählt für den Brunnen immer das meiste. Nicht erst viel i20, dann Hälfte rotatoren.
    Also wenn dann alles ähnlich gestalten.
    Hast du schon eine Pumpe? Falls nicht, würde ich diese passend und nicht zu groß wählen. Dann geht automatisch auch nicht zuviel. Das bezieht sich erstmal auf die Fördermenge. Gibt ja auch 1,5m³ und 8bar...

    Meine Förderbegrenzung ergibt sich aus den Regnern. Fliessdruck bei 4 bar. Nach Tabelle Regner sind das 1,5m³. Fast nur die kleinsten Düsen.
     
  • Zurück
    Oben Unten