Beschleuniger für Thermokomposter

  • Hallo,

    fuer den ersten Komposter, egal ob thermo oder nicht, holt man sich vom Nachbarn einen Eimer voll Material aus der Mitte dessen Kompost. Damit impft man den eigenen Komposter.

    Oder, viel einfacher und nicht teuer, man kauft Kompostbeschleuniger. Gibt es in der Preisspanne von ca. 5-10 EUR, je nach Menge und Fabrikat.

    Fuer die Anlage weiterer Komposter nimmt man Impfmaterial aus dem eigenen ersten Komposter.

    Gruesse

    Harry
     

    Hej Seetallaube,
    meinst Du Kompostbeschleuniger oder Kompoststarter?

    Meine Erfahrung ist, dass im Sommer, wenn viel frisches Grün in den Kompost kommt, es mit käuflichem Beschleuniger auch nicht schneller geht als ohne. Im Herbst oder zeitigen Frühjahr, wenn das Material eher aus Laub und dürren Stängeln besteht, und auch wenn ich den Kompost umsetze, gebe ich Hornspäne dazu. Ganz toll ging es mal mit Federn aus einem alten Polster.

    Kompoststarter erübrigt sich bei mir dadurch, dass ich die unterste Schicht im Komposter drinlasse, weil sich gezeigt hat, dass die Belüftung des Thermokomposters von unten her das Material zu sehr austrocknete. Ich habe jetzt zwar die empfohlene Drainage aus Ästen unten drin, aber darauf eine schon recht erdige Schicht, von der aus eine Besiedelung durch die diversen Bakterien und Pilze erfolgen kann.

    Für den allerersten Kompost ist es natürlich sinnvoll da nachzuhelfen, und wenn Du einkaufen gehst, schaust Du am besten darauf, ob Du ein Produkt in Händen hast, das auch wirklich ein Starter ist. Aber selbst wenn irgendwelche Bakterien drin sind – von der Vielfalt, die sich in Kompost befindet, ist das weit entfernt. Wenn Du nicht an Kompost rankommst, vielleicht hast Du irgendwo eine Ecke, wo schon mal Laub und/oder Gras verrottet ist, und kannst damit den käuflichen Starter aufbessern.

    So Angaben, dass man damit in 8 – 12 Wochen fertigen Kompost hat, empfinde ich allerdings als Werbeschmäh. Ich habe das am Anfang auch geglaubt und gemeint, der Thermokomposter alleine (für den auch noch derartige Werbung gemacht wird – oben Abfälle rein, unten fertige Erde raus) würde reichen. Naja, kommt drauf an, was man als Kompost bezeichnet. Bald ist also mein Kompostplatz größer geworden. Den Thermokomposter fülle ich von April bis Juni, dann ist reisebedingt Pause, und danach nehme ich den Inhalt raus und setze ihn in einen Gitterbehälter um, und im November oder Frühling wird Kompost ausgesiebt. Der Thermobehälter wird mittlerweile ein zweites Mal gefüllt und im Frühling umgesetzt, dieser Kompost ist dann im Juli mehr oder weniger fertig. Irgendwas, das nochmal zurück in den Kompost muss, ist natürlich immer dabei.

    Wünsche gutes Gelingen,
    liebe Grüße
    Fjäril
     
  • Zurück
    Oben Unten