Berechnung Durchflussmenge bei bestimmten Druck

Registriert
07. Aug. 2017
Beiträge
249
Hallo Zusammen,

Da ich ja öfters hier schon geschrieben habe das ich Probleme mit meiner bestehenden Beregnung habe, habe ich mir mal selbst die Mühe gemacht und gemessen. Ich habe mir ein3n Kugehahn im inet bestellt... der ist zwar für Heizung aber für meine zwecke völlig ausreichend (siehe Bild). Anschluss des Kugelhahns am Wasserhahn 1 Zoll.

Folgendes Ergebnis zum füllen eines 10 liter Eomers:

Voll auf = Anzeige Manomter 0 = 17 sek.
3,5 bar = 34 sek.
3 bar = 26 sek.
2,5 bar = 22 sek.

Verrohrung von Pumpe durch Keller bis raus an Hauswand wasserhahn = DN 25 Verbundrohr und dann gehts mit DN32 weiter...

Kann das denn sein? Pumpe sitzt in 16 m Tiefe... am Filter oben knapp 6bar... bis zum Wasserhahn nochmal dann in 25er Rohr ca. 10m mit 5 90 grad winkeln.
Habe insgesamt 6 Magnetventile verbaut... 4x Rasen 1x Tropf und 1x Pflanzen

Anbei noch ein Bild meiner Rasenkreise...hier sieht man die Anzahl der Mp rotatoren und den verbrauch...

6C727B86-63AD-47B4-91FD-FA370F606952.jpeg

4532E07A-7D53-4EB1-ADDA-32ECE02DB5A9.jpeg

A034B1B5-2CFC-4917-B405-62A9733A616E.jpeg


Über ne Rückinfo herzlichen Dank
 
  • Hallo Kusselin,

    wenn Du am Ventil vor der Ventikugel den Druck misst, sagt das nicht viel aus, weil dort der Druck wegen der Querschnittsreduzierung steigt.
    Zur Berechnung der Durchflussmenge brauchst Du den Fliesdruck 1 oder 2 Meter dahinter (T-Stück mit Manometer)
    Durch die Reibungen an der Rohrinnenwand enstehen Wirbel im Wasser, die der Strömungsrichtung entgegenwirken. Deshalb sinkt der Fliesdruck je weiter weg von der Pumpe/Quelle gemessen wird und es fließt auch entsprechend weniger durch.
    Besonders viel Verwirbelungen erzeugen Winkelstücke und T-Stücke, deshalb möglichst die 90°-Stücke durch Bogen ersetzen.
    Mehr bringt natürlich das zu dünne Steigrohr (DN25) durch ein 32er zu ersetzen, da hast Du ca. 75% mehr Querschnitt - Ich würde ein DN40-Rohr nehmen - nur was hinten reingeht kann auch vorne rauskommen...

    Eine deutlich stärkere Tauchpumpe würde auch viel bringen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi Galileo, danke für die ausführliche Info.

    die Rohre kann ich halt jetzt schlecht noch tauschen... Die jetzige pumpe verrichtet seit 7 Jahren ihren Dienst (Chinapump). Oben am filtermano kommen bei Flies 5 bar an...static ist knapp. 6bar.


    die Pumpendaten lauten:

    motorleistung: 0,75 kw
    Förderhöhe: 90m
    4,8m3/h

    was würdest du für ne pumpe empfehlen?
    ev mal mit link...
    Gruss
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • 3,5 bar = 34 sek. = 1.058 l/h
    3 bar = 26 sek. = 1384 l/h
    2,5 bar = 22 sek. = 1636 l/h
    0 bar = 17sek. = 2117 l/h

    Habe mal die Liter/h zu den Druckangaben hinzugefügt.
    Anhand deines Bildes kannst du sehen das Kreis 1 und 2 zuviel Wasser verbrauchen.
    das bedeutet, das dein Fließdruck sogar beim weniger verbrauchenden 2. Kreis unter 2,5Bar zusammenbricht.
    Wahrscheinlich auf etwa 2 Bar. Das könnte für mp Rotatoren gerade noch so reichen damit der Strang 2 funktioniert.

    Beim 1. Strang bricht der Druck auf 0Bar zusammen und da ist schluss. Hier wird sehr wahrscheinlich der hinterste oder mehr Regner nicht rauskommen oder nur halb, dreht nicht richtig etc.

    Du hast also von der Pumpe bis nach draussen einen hohen Druckverlust und damit weniger Wasser zu verfügung.

    Poste mal bitte die Pumpenkurve damit wir sehen können wieviel Wasser die Pumpe im optimalfall überhaupt bei 3,5bar liefern könnte. Hab da so eine Befürchtung das das schon nicht reichen könnte.

    Auch scheinen mir die Wert falsch. 9Bar Bedeutet das oben abzüglich der 1,6bar für die 16m noch 7,4bar übrig sein müssten. Da fehlen auf dem Weg nach oben schon 1,4Bar. (wobei durch 25mm Pe Rohr 16m gerade mal 0,4bar bei 2,5m³ fehlen dürften.

    Hier würde ich mal ansetzen und schauen ob du das Steigrohr der Pumpe durch 32mm ersetzen kannst.
    Das kannst du ohne großes umbauen schon mal nen schwung mehr Druck rausholen.
    40mm finde ich deutlich zuviel, denn 32mm Rohr hat bei 2,5m³/h Durchfluss gerade mal 0,75 bar Druckverlust auf 100m also gerade mal 0,1bar.

    Die 10m 25er Rohr mit 5 winkeln kannst du locker mal 0,5-0,75bar abziehen.

    Nächste Engstelle wäre der Wasserhahn. Weisst du ob ihr einen 3/4" Wandanschluss habt?
    Ich gehe bei 25mm Verbundrohr zwar davon aus aber wer weiss...

    Dann der Wasserhahn. Es gibt 3/4" Wasserhähne die waruma uch immer vor dem 3/4" Gewinde ne 1/2" große verengung haben. Keine Ahnung warum Hersteller das machen es ist völliger Unfug.

    Zeig mal bitte ein Bild vom Wasserhahn.

    Habe für meinen Schweigerpapa den hier gekauft, der hat diese verengung nicht:

    Tja und wenn das alles nichts hilft und du den Keller nicht neu verlegen willst
    brauchst du ne stärkere Pumpe... Wieviel Zoll hat die aktuelle Tiefbrunnenpumpe denn?
    3-3,5" schätze ich. Da wird es dann wohl eine mit 0,9kw oder 1,1kw werden um am ende genug druck zu haben.
     
  • Hallo Torsten, Kreis 1 ist eigentlich der Beste Kreis!! Wenn hier die Steuerung angeht udn das Ventil öffnet kommen die Regner "SOFORT" aus dem Boden geschossen!! Da hängt sogar ein mp 3500 weiss noch dran!! Also Kreis 1 funzt super!

    Kreis 2 ja da hast du schon recht...da liegen 2 regner auf einer Erhöhung (Terrasse) und die restlichen Regner liegen ca. 1,5m drunter aber alle auf gleicher Höhe...hier habe ich das Phänomen das wenn das ventil öffnet es rauscht udn macht...und es dauert ca. 3-5 sekunden bis die regner hochkommen!! Aber sie kommen immer hoch..hatte in den 7 Jahren noch nicht das sie nicht hochkamen!

    Kreis 3 war vor dem Umbau noch mit Kreis 4 zusammen...das habe ich geändert Anfang des Jahres...Kreis 3 funzt eigentlich auch sehr gut!!

    Nun...Kreis 4 der macht Probleme......da habe ich Schwierigkeiten....alleine die Länge in den Vorgarten sind bestimmt 40m. da ist es immer ein Glückspiel....habe jetzt mal auf einen Regnerventil eine Blindkappe geschraubt....muss ich beobachten....

    Das Steigrohr von der Pumpe hoch ist ein DN32.......dann aber im Keller haben wir DN25 verlegt bis wasserhahn draussen....vom Wasserhahn mach ich noch ein Bild heute abend.....

    Alles komisch finde ich..nichts plausibles ...

    Gruss
    Markus

    P.S. Achso....die Pumpe ist aus China und da war keine Kennlinie dabei :-( ne bedienungsanleitung ja aber keien techn. Daten :-(

    Und... ist das normal das es länger dauert den Eimer zu befüllen bei 3,5 bar wie bei 2,5 bar????? Mach ich ein Denkfehler!!

    Ich habe solch einen Hals auf die Firma die mir das eingebaut hat damals...dachte halt...passt schon die wissen was se machen...pfeifedeckele!! :-( nen Haufen geld ausgegeben..und das wars....Am Anfang klar, wo alle KOmponenten noch neu waren hat das funktioniert...aber dann mit der Zeit.......besch...
     
    Hi Galileo, danke für die ausführliche Info.
    die Rohre kann ich halt jetzt schlecht noch tauschen... Die jetzige pumpe verrichtet seit 7 Jahren ihren Dienst (Chinapump). Oben am filtermano kommen bei Flies 5 bar an...static ist knapp. 6bar.
    die Pumpendaten lauten:
    motorleistung: 0,75 kw
    Förderhöhe: 90m
    4,8m3/h
    was würdest du für ne pumpe empfehlen?
    ev mal mit link...
    Gruss
    Bei dieser Firma
    kannst Du auch anrufen und Deine Pumpen-Bedürfnisse und Bedingungen besprechen.
    Die sind recht freundlich.
     
  • Zurück
    Oben Unten