Beratung Liguster

Dennis4a1

Mitglied
Registriert
02. Feb. 2022
Beiträge
17
Hallo Leute,

wir möchten eine Ligusterhecke Pflanzen.
Wir wohnen im nödlichen Niedersachsen; der Bereich ist überwiegend unverschattet und der Boden locker, ggf. leicht sandig.

Die Hecke soll 17 m lang werden, davon möchte ich einen Teil gerade und einen "zickzack" pflanzen, sodass die Hecke dort etwas dichter ist.

Doch welchen Liguster soll ich nehmen?
  • Ligustrum vulgare (Gemeiner)
  • Ligustrum vulgare Atrovirens ("Wintergrüner")
  • Ligustrum ovalifolium (Ovalblättriger)
Der Atrovirens scheint im Winter etwas mehr Laub zu halten, was sicherlich ein Vorteil ist. Lässt sich sonst noch etwas über zB pflegebedürftigkeit, sonnenverträglichkeit und wasserbedarf sagen?

Ich möchte den als Wurzelware bestellen. Was mich wundert ist, dass zB bei ca. 80 cm Größe unterschiedlichste Empfehlungen bzgl. Setzlinge pro Meter angegeben werden. Alles zwischen 3 Stck. ("verschulter Strauch") von bis 6 Stck. (keine weitere Angabe) - was macht hier Sinn? Irgendwann werden sie ja alle gleich groß.

Und welche Größe ist generell sinnvoll?

Ich freue mich auf eure Tipps!
 
  • Vor Jahren pflanzte ich eine 17m Ligusterhecke mit wurzelnackter Ware. Pflanzzeit war damals Oktober,
    und mußte in den übernässten Boden. Leider kenne ich die Sorte nicht,
    bestellte nur Liguster zur Heckenbepflanzung in der Baumschule. Null Ausfall, gutes
    Schnittverhalten, nur die alten Pflanzen setzen Samen an und dank Vogelfraß
    verteilen sich dann gekeimte Liguster auf dem ganzen Grundstück.
    Auf jedem Fall: Mit Liguster machst Du nichts verkehrt.
     
    Ich habe den schwarz grünen winterharten. Im 3 Jahr alle Blätter ab. Das betrifft nur Pflanzen die auch alt genug sind. Nicht das du enttäuscht bist.

    Zu deiner 80cm Theorie. Du pflanzt das nicht ein und hast 80cm. Die werden bei 20cm abgeschnitten. Damit sie dort neu verzweigen. Die Pflanze ist halt stärker.
    Ich habe alle 50cm gepflanzt. Und habe von Schnittgut Setzlinge nachgezogen die jetzt dazwischen wachsen.

    Liguster also bitte immer schneiden damit sie auch verzweigen. Schnitt 2x im Jahr. In der Regel beseitigst du damit auch die Blüten, damit die Frucht.

    Ausfall auch bei mir 0. Und vor allem eine Hecke für die Natur...
     
  • Stimmt, vermutlich ist die Größe ein schlechter Maßstab, da sich die Qualität eher auf die Anzahl der Triebe, Alter etc. bemisst. Aber damit werden sie meistens angegeben. Das mit dem Rückschnitt werde ich machen.

    Aber danke soweit für eure Rückmeldung! Dann wirds wohl auch bei mir der Atrovirens.
    Wenn es einen Versandhandel gibt, mit dem ihr besonders gute Erfahrungen gemacht habt gern her damit, ggf. auch per PN um keine Werbung zu posten.
     
  • Aufeinem brachen, kiesigen Grundstück grub ich etwa 20 bewurzelte Liguster (vulgare) Bäumchen aus, die sich dort versamt hatten. Ich brauchte die Liguster, weil sie sich hervorragend als Beiwerk zu Blumensträussen eignen, auch mit den Beeren im Sommer u. Herbst die ich ständig verkaufe. Ich habe sie an meinen Wiesenrand gesetzt,- wo sie hervorragend angewachsen sind, u. habe wenig Rindermist u. Kompost in die Pflanzgruben getan. Jetzt lese ich, dass man den Liguster viel beschneiden muß, damit er sich verzweigt. . Das ist ganz in meinem Sinne, denn fürdie Blumensträusse brauche ich ja ca 40 cm lange Zweige. Ich danke für den Tipp. Ausserdem ist mein Nachbar jenseits meiner Wiese eigentlich ein Schlamper, u. ich benütze meinen Liguster auch als Sichtschutz. Dafür lasse ich alle 2 m auch längere Zweige stehen. Eisenkraut
     
  • Zurück
    Oben Unten