Belüftung mit Kamin

Registriert
07. Aug. 2006
Beiträge
40
Ort
Saarlouis
Moin , ich habe einen Holzofen im Wohnzimmer .Der ist von der Leistung, so um die 7kw.
Mir schwebt der Gedanke vor, in der Ecke (Nähe des Ofens) durch die Decke ein Lüftungsrohr , als Verbindung zum Arbeits und Gästezimmer zu machen, so dass die Warmluft auch ins OG gelangt , diese etwas mitheizt, evt mit kleinem Lüfter, oder so. Mein Problem ist , dass ich nicht weiß wie die Decke gebaut wurde, da ich das Haus vor einem Jahr gekauft habe und der Erbauer verstorben ist, hab auch überall Dielenboden, also muß ich sorgsam sein (Bin ich zwar immer... ).
Hat jemand generell sowas schon mal gemacht ? Wenn ja, wie ?

Gruß
Ralf, der oben am PC "friert", während es unten sauwarm ist
 
  • Hallo,
    ja, ich kenne das Problem. Hier bei uns ist es ganz ähnlich. Zum Glück haben wir im Obergeschoss nur das Schlafzimmer und das Badezimmer.

    Wenn du einen normalen Dielenboden, also Holzfussboden hast dürfte das doch ganz einfach sein. Falls du einen Seitenboden im Obergeschoss (unter der Dachschräge) hast, kannst du dort doch mal nachschauen in welche Richtung die Balken verlaufen.

    Allerdings mache ich darauf aufmerksam das du die ganze Aktion keinesfalls deinen Schornsteinfeger erzählen darfst, denn der wird alles andere als erfreut darüber sein. Denn schlimmstenfalls kann es durch solch einen Lüftungsschacht zu derart veränderten Luftverhältnissen kommen das der Ofen nicht nicht so zieht wie er eigentlich sollte. Na ja, jedenfalls gehen die Schornsteinfeger davon aus.
     
    Ganz ehrlich, das klingt für mich so abenteuerlich, dass ich nur dringend davon abrate, so etwas auf eigene Faust und ohne fachmännische Unterstützung zu planen und durchzuführen.

    Der Schornsteinfeger wird es übrigens irgendwann ohnehin feststellen. Und dann wird's teuer. Du kriegst ne Anzeige und alles muss wieder raus.

    Tono,
    der auch den Sicherheitsaspekt zu bedenken gibt
     
  • Ich würde grundsätzlich dazu raten, solche Arbeiten von Fachfirmen durchführen zu lassen UND den Schornsteinfeger miteinzubeziehen:
    1. braucht man für bestimmte Sachen ohnehin seine Genehmigung
    2. hat man als Nichtfachmann nicht die nötige Ahnung/Erfahrung/Wissen, auch wenn man evtl. handwerklich begabt ist (Tim Taylor lässt grüssen....)
    3. wer trägt denn die Verantwortung, wenn was schief geht?
    4. Funktioniert das überhaupt so, wie man sich das vorstellt?

    Viel Glück.......
     
  • Ganz ehrlich, das klingt für mich so abenteuerlich, dass ich nur dringend davon abrate, so etwas auf eigene Faust und ohne fachmännische Unterstützung zu planen und durchzuführen.
    Na ja, also so abenteuerlich klingt es für mich ja nun nicht. Es geht doch hier nur um einen ganz einfachen Lüftungsschacht.
    2. hat man als Nichtfachmann nicht die nötige Ahnung/Erfahrung/Wissen, auch wenn man evtl. handwerklich begabt ist (Tim Taylor lässt grüssen....)
    Also wenn es nur um einen einfachen Dielenboden geht, sorry aber da braucht's nun wirklich keine grosse Erfahrung.

    Das Hauptproblem ist eigentlich nur die Luftverteilung. Normalerweise bekommt man auch keine Genehmigung für den Betrieb eines Ofens wenn im Raum ein Luftabzug eingebaut ist, da in Ausnahmefällen der Luftzug des Kamins gestört wird. Solange es aber nur um einen einfachen Lüftungsschacht ohne Zwangsentlüftung durch Lüfter geht, spielt das natürlich keine Rolle. Und natürlich ist ein Fachmann immer die beste Adresse. Allerdings fürchte ich das so ein Projekt bei einen Fachmann mit Sicherheit mehr kostet als man in den nächsten 10 Jahren überhaupt an Heizkosten sparen kann. Ein professionelles Umluftsystem bei gleichzeitigen Betrieb eines Ofens in Deutschland von einer Fachfirma kostruiert und einbauen lassen - ich fürchte da braucht man erst einen Lottogewinn oder eine Erbschaft dazu.
     
    Es wird nicht zufriedenstellen funktionieren.
    Man kann es nicht einfach so verlängern, am ende hast du da, wo dein Holzofen steht, auch ärger, und geräuchertes Gesicht.


    Bitte nicht verwechseln, Holzofen funktionieren auf andere Basis wie ein Kamin.
    Umluftsysteme kann man auch nicht nachträglich einbauen bei bauliche Kamin und noch weniger bei Holzofen.

    Die Ästhetische Wirkung finde ich auch wichtig, und für mich tönt es in Moment nicht so verrückt schön.
    Ich weiß nicht ob du ein zweites Holzofen, wenn es geht, nicht in OG einstellen solltest...

    Verlangt eine Offerte um zu überprüfen wieviel dir die light Version kosten würde, so endlich wie du es dir vorgestellt hast. Die kostet nicht so viel, die Version, meine ich.

    Als Preisreferenz, ein Kamin NEU, mit Umluft integriert, ohne großes Design, kostet ca. 8000 € incl. Arbeit.





    Ohne Pläne kann ich dich nicht seriös beraten, eigentlich..
     
  • Hallo zusammen , danke erstmal für Eure Antworten.
    Einige haben, glaube ich, mich nicht ganz verstanden. Also, so kompliziert würde ich das garnicht sehen. Das die Luftverteilung im Raum, durch einen Lüfter , natürlich verändert wird, ist klar, die Bedenken sind auch korrekt und ich werde von einem Lüfter absehen.
    Das heißt , es wird lediglich ein "Abzug " vom EG zum OG enstehen mit einem Durchmesser von etwa 10cm . Da setze ich im OG ein Gittter drauf , das mein Sohn mir keine Murmeln auf den Kopf wirft :-). Da die warme Luft sowieso das bestreben hat , nach oben zu ziehen, sollte dies auch reichen. Habe bei meinem Arbeitskollegenkreis jemand gefunden, der das genau so gemacht hat und es funktioniert !


    Gruß
    Ralf
     
    Hi Ralf,

    Ich sehe darin keine so große Abenteuer, empfehle jedoch schon mit'm BSM vorher zu bequatschen. Wie groß soll das "Loch" werden (50mm Loch wird nicht viel nutzen, oder)? Wenn grünes Licht vom Statiker dann why not. Absicherung daß niemand reinfällt usw. sowieso berücksichtigen.

    Vielleicht überlegen ob Rauchabzug verlegbar ist, könnte Abstrahlungswärme besser nutzen (auch hier berät der BSM).

    Wie der Optik wird - daß muß jeder selber wissen. Loch in der Decke würde ich nicht wollen.

    Gruß,
    Mark
     
    Ich glaube tatsächlich, dass dich einige missverstanden haben. Es soll ja nicht die Abluft des Ofens umgeleitet werden, sondern nur die Warme Luft besser verteilt werden.
    Wir haben einen kchelofen und werden das nachträglich auch noch einbauen.

    Ist rein Ofentechnisch sicher kein Problem. Ich würde ein relativ dickes Rohr nehmen und im OG eine ofenbank drum rum bauen. dann speichert es auch noch ein bisschen die Wärme.
     
    Bei uns ist es so ähnlich. Unser Kaminofen hat 9 kW und schafft bis etwa -5 Grad Aussentemperatur locker das ganze Haus zu heizen. In der unteren Etage ist dies gar kein Problem, da alle Räume mittels grosser Durchgänge und zusätzlichen Türen verbunden sind so das die Luft gut zirkulieren kann. Wenn man die Tür zur oberen Etage öffnet, kann die warme Luft nach oben steigen und heizt somit auch das Schlafzimmer und alle übrigen Räume. Nur das Badezimmer im OG ist mitunter doch etwas kühl und ich bin deshalb auch schon auf die Idee gekommen einen kleinen Heizungsschacht einzubauen. Einfach von Zimmer zu Zimmer. Am Gesamtluftvolumen des Raumes, sprich des Hauses ändert dies letztendlich ohnehin nichts. Ich glaube so hat Ralf es wohl auch gemeint. Wichtig ist halt nur das man in dem Raum wo der Ofen steht keine Zwangsentlüftung einbaut, denn dies könnte natürlich die Wirkung des Schornsteines umkehren.
     
  • Ich habe es so verstanden dass sein Holzofen in der nähe ist von der Stelle wo er durchbrechen will...
    Er musst eine Verbindung zum Holzofen schaffen, und das ergibt für mich einen Winkel, was ja nicht optimal ist.

    Wärme steigt, das ist richtig, aber Rauch, der steigt nicht. Sonst wäre es ja wunderbar, alle Kamine würden perfekt ziehen wenn sie nun brennen.
     
  • Hey Lucky,

    Ein Kamin, ist ein Kamin, und ein Holzofen, ist ein Holzofen. Ich glaube kaum das du ein ganzes Haus mit einen Holzofen heizen kannst..
     
    @Belén
    Äh... wenn ich sage ich habe einen Kaminofen dann meine ich das auch so und keinen Holzofen und wenn ich sage das ich damit bis -5 Grad Aussentemperatur das gesamte Haus heize, dann meine ich das ebenso. Natürlich nicht rund um die Uhr. Morgends ist die Heizung für Wärme zuständig und tagsüber läuft die Heizung mit Nachtabsenkung auf 17 Grad. Ab 16 Uhr heize ich den Ofen wobei ich dann im Wohnzimer ab 20 Uhr locker 25 - 27 Grad habe und auch im Schlafzimmer hält sich die Temperatur bei etwa 16 Grad. Was gibt es denn da überhaupt anzuzweifeln. Unsere Gasheizung im Keller hat mit 19 kW auch nur knapp über das Doppelte.

    Hier der Link bei Wikipedia.
     
    Lucky, beruhigt dich..

    Das Problem ist nur, dass Ralfi996 hier mit eine Frage über ein Holzofen angefangen hat, und du hast angefangen über dein Kamin zu reden.

    Ich glaube dir sofort, dass du mit deine Umluftsystem das ganze Haus wärmen kannst, nur hat es eigentlich mit dem Thema nichts zu tun gehabt und dass hat mich etwas irritiert,

    Jetzt ist aber alles klar.

    Wünsche dir ein schönes Wochenende.

    Belén
     
    Lucky, beruhigt dich..
    Ich bin ruhig...
    a055.gif

    d015.gif


    Das Problem ist nur, dass Ralfi996 hier mit eine Frage über ein Holzofen angefangen hat, und du hast angefangen über dein Kamin zu reden.

    Ich glaube dir sofort, dass du mit deine Umluftsystem das ganze Haus wärmen kannst, nur hat es eigentlich mit dem Thema nichts zu tun gehabt und dass hat mich etwas irritiert,
    Äh... nein, ich habe nicht von einen Kamin gesprochen sondern von einen Kaminofen. Und im übrigen ist es doch eigentlich vollkommen schnurzpiepegal ob echter Kamin, Kaminofen, Kohleofen, Holzofen, oder was auch immer. Hat ja auch nur als Erklärung gedient, weil man mit einer normalen Heizung halt das Problem nicht hat.
    c065.gif
     
    Ich sehe bei der ganzen Geschichte nur eiin einziges Problem:

    Durch die Verbindung zu einem höher gelegenen Raum kann vorkommen, daß unten alle Fenster zu sind und nur oben ein Fenster offen. Das verändert die Zugverhältnisse des Kamins erheblich. Der Ofen muß sich ja warme Luft herunterziehen. Dieser Unterdruck mindert den Zug Deines Kamines. Dies müßte rein rechnerisch (Wenn es überhaupt funktioniert) zur Folge haben, daß der Kamin für den selben Ofen einen wesentlich höheren Querschnitt (Durchmesser) haben müßte weil die wirksame Zughöhe sich verändert hat.
    Wenn Du unbedingt sowas "basteln" möchtest und auch ein Gebläse magst, damit es oben richtig warm wird .... denke ich an folgende Lösungsmöglichkeit;
    mach zwei Öffnungen. Vielleicht eine etwas größer. Im Zweifelsfall an der größeren Öffung ein Gebläse mit Blasrichtung nach unten!!! einbauen. Tip: Besprich Deine Idee oder Deine Fantasie mal bei einem Freund im Bezirk eines fremden Schornsteinfegers mit dem dortigen Schornsteinfeger. Der wird Dir entweder den Marsch blasen oder aber sagen, worauf geachtet werden muß.
     
    geschlossene und offene Fenster sind kein Problem. Das einzige Problem sind geschlossene Türen. Wenn die Luft nicht zirkulieren kann, wird es im OG nicht warm. Wenn so ein Szenario vorstellbar ist, sollten tatsächliich zwei Rohre verlegt werden. Eines für geht über dem Ofen durch die Decke, dass andere komt von oben und endet am Boden des EG. Damit ist dann eine Zirkulation gewährleistet.

    Der bei uns verbaute Rohdurchmesser ist 200mm.

    Gruß

    Norbert
     
  • Zurück
    Oben Unten