Beinwelljauche oder -brühe ohne Gestinke....

Registriert
11. Mai 2009
Beiträge
15.815
Ich will endlich eine Stärkung für die mehltaugeplagten Plänzlies herstellen. Aber bisher habe ich es noch nicht gewagt, allein der Gedanke, ich hätte ne tote Omma im Keller und die Nachbarn tuscheln, hält mich davon ab.

Wie kann ich das vermeiden? Urgesteinsmehl soll ja den Gestank vermindern. Aha. Und dann kann ich den Eimer auf den Balkon stellen und mich auf die Liege legen, ohne daß ich nach nem zweiten Eimer schreie?

Oder soll ich eine Brühe herstellen, einen kalten Auszug, das ist ja weniger wirksam. Aber wo kann ich den muffeligen Eimer bloß hinstellen, er braucht doch Sonne und Wärme und da ist der Keller bestimmt nicht sinnvoll....

Beste Grüße
Doro
 
  • Huhu Doro,
    bisher hab ich Gesteinsmehl noch nicht ausprobiert, denn im Garten ist mir der Geruch der Jauche egal - aber seit gestern besitzen wir 10 kg:grins:, allerdings mehr wg. der Wirkstoffe.

    In folgendem Link steht, dass man beim Ansetzen 1 -2 Tassen einrühren soll und auch beim Umrühren ab und zu eine Tasse voll.

    Bio-Flüssigdünger - Brennnesseljauche, Beinwell-Jauche, etc.

    Probier's halt aus. Wenn die Jauche trotzdem stinkt, kannst du sie nicht ins Gartenstück stellen? Oder kann dort jeder Blödsinn damit treiben?

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Nein, das widerrum nicht. Die Kinder würden nicht den Eimer wegschleppen und es den Leuten irgendwo hinkippen.
    Aber wenn ich ihn vor den Balkon stelle, kann es ja auch sein, daß er anfängt zu müffeln, man riecht ja auch Kochgerüche aus anderen Wohnungen.
    Das finde ich ja auch sehr angenehm, nur möchte ich eben nicht, daß meine Nachbarn vom Gestinke belästigt werden.

    Wenn ich die Brühe, nachdem sie vergoren ist, in solche großen Schraubgläser abfülle, zerplatzen die evtl?? Dann mach ich das doch lieber so, als noch sehr lange nen Eimer stinkend rumstehen zu haben...

    Beste Grüße
    doro
     
  • :oZerplatzen dürften nach dem Gären die Gläser nicht, Doro.

    Auf jeden Fall könntest du sie im kühlen Keller lagern.:o
     
  • Hi Hi, Doro, haste auch trinkbares Gebräu gelagert? Erinnert mich an alte Zeiten, wo noch große, bauchige Flaschen im Keller meiner Großeltern standen, gefüllt mit Himbeeren und ner Flüssigkeit, von denen wir uns absolut fernzuhalten hatten. Nach einem kleinen Test am Nachbarsjungen, wusste ich auch warum. Man, der war voll wie ne Haubitze nach einem Gläschen.

    Aber mal im Ernst. Ich weiß von Fuzzys Anfängen mit der Brauerei, dass das ein oder andere Fläschchen explodiert ist, Nachgärung wohl... Sollte aber mit Kühlung unterdrückt sein.

    Liebste Grüße
    Tinchen
     
  • Ja, darum tät ich eigentlich lieber in PET-Flaschen umfüllen. Ob da noch was hochgeht, das ist zumindest sicherer als Glas, wenn sich das Plasik wölbt, dann weißte Bescheid - Zeit zum Handeln.

    Jaja, Großelterns Kellereien. Bei uns stank es immer nach Sauerkraut und Wein, und daneben stand der alte, grinsende Herr und zirpte am Schlauch....:cool::cool:

    Ich mach demnäxt Hollersekt....ich bleib brav....

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    :grins:Schöööön, Doro ....sowohl deine Schilderung von früher als auch die Aussicht auf Hollersekt!:grins:

    Hast du ein Geheimrezept oder kann ich eins aus dem Net nehmen?

    fragt
    Moorschnucke:o
     
    Nee, ich nehme eines aus'm Netz. Der Großvater hat sich mit so was harmlosen nicht auseinander gesetzt.

    Zitronensäure, Weinessig, Zitronen, Wasser, nen großen geputzen Eimer und selbst gezupfte Blüten (unsere sind hochgradige Stadtkinder). Im Moment bin ich aber noch bei Holundersirup, der paßt klasse zu geriebenen Äppeln.

    Beste Grüße
    Doro
     
    ja, nimm erst mal besser die PET`s. Da kannste, wenn sich das Bäuchlein zeigt, entlüften. Quasi entpupsen.

    Wat? Hollersekt? Holunder? Bestimmt süß und knallt in die Rübe???? Und am nächsten Morgen das Köppchen mit der Schüppe aus dem Bett graben?

    Bleib schön brav, wie jetzt... neee mach weiter.
     
  • Nein, der knallt nicht. Hat sehr wenig Alkohol, vergärt nur ein wenig wie der sehr frühe Most, der Federweißer.
    Ist halt prickelig und spritzig, wat juutes für sonnige Sonntage unterm Schirm.

    Holundersekt

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten