Befestigen von Doppeldrahtmatten

CBär

0
Registriert
27. Dez. 2007
Beiträge
275
Der Bretterzaun zum Nachbarn ist nach über 30 Jahren so ziemlich faul.
Jetzt wollen wir Doppeldrahtmatten statt Holz anbringen und haben ein kleines großes Problem:
Es sind in einer ca. 0,5m hohen Mauer 4kantrohre 40x40 eingegossen.
- Diese haben einen Abstand von 1,85...1,9m, also nicht völlig gleich
- Die Mauer besteht aus 8 Mauerabschnitten mit einer Höhendifferenz von 10cm
- An jedem Rohr sind seitlich je 2 Winkelstähle angebracht, auf denen die Querträger für die senkrechten Bretter verschraubt sind. Diese Winkel sind natürlich abnehmbar, weil verschraubt, aber die Schraube selber geht nicht heraus, weil der Schraubenkopf innenliegend und das 4kantrohr mit Beton ausgegossen wurde.
Es kann also das Rohr "nicht mal eben" durchbohrt werden und soll es auch nicht, da ein Rohr von 40x40 und ein 1,5m hoher Mattentaun mit beabsichtigt eingeflochtenem Sichtschutzband einen doch großen Windwiderstand darstellt und ich nicht das Rohr noch schwächen möchte.

Wie bekomme ich nun die Matten montiert???
Alle gängigen Systeme sind auf genau passende abstände der Pfosten von 2 bzw. 2,5m ausgelegt.
 
  • ein paar bilder wären da schon nicht schlecht da kann man auch mehr dazu sagen


    v.g.
     
    Ich würd' mir keinen Stress mit den alten Pfosten machen. Schleifhexe dran und bündig abschneiden. Dann mit Bohrkrone in passenden Abständen tiefe Löcher in die Mauer bohren und die passenden Pfosten einsetzen. Daran die Zaunfelder anschrauben.

    Gruss
    P.
     
  • So. Denke, das ist vorzeigbar.
    Alte Pfosten abflexen - die sind in die Mauer einbetoniert, und zwar jedes 40x40-Rohr in einem 90x5 Stahlrohr eingegossen, das wiederum in der Mauer sitzt.
    Da die fertigen Zaunsysteme 60x40-Rohre haben, habe ich deren Schellensystem verwendet. Und war nur die tiefgekröpfte Hälfte. An Stelle der flachgekröpften Schellenhälfte kam ein Streifen 3mm-Niristablech, das ebenso wie die Schelle einseitig abgekantet wurde. Im Grund der Auskröpfung der tiefgekröpften Hälfte ein 35x35mm Distanzblech von 2,5mm Stärke eingelegt - dann passte alles.
    Die 2,5m-Matten für jedes Feld passend kürzen, und durch die Langlöcher in der Schellenhälfte ließ sich jedes Element zwischen(!) die Rohre setzen, natürlich ca. 2cm außermittig. Außer dem blanken Blech - zeigt hier zum Nachbarn hin und ist daher nicht zu sehen - sieht man also keinen Unterschied zum "Fertigsystem".
    Die seitlich aus den Rohren stehenden Schraubenenden mit Nirosta-Distanzen und Nirosta-Hutmuttern getarnt, sieht auch dies ganz passabel aus.
    Einseitig weisen die Matten herausstehende Drahtenden auf. Diese habe ich nach unten gesetzt. So verletzt sich beim Zurückschneiden des Ggrüns niemand, und zudem dient der Zaun als Zwischenlandeplatz für unzählige Vögel.
    Die weißen Flecken auf den frisch aufgesetzten Mauerabdecksteinen sind deren Hinterlassenschaften...


    Vielleicht noch ein Tip für die, die einen solchen Zaun planen:
    Um die Schrauben der Schellen bei Bedarf wieder gut lösen zu können, etwas MoS2 (bzw. Molykote) oder zumindest Fett auf die Gewinde geben. Ansonsten dreht beim Lösen der Vierkant der Flachrundschrauben das Langloch "matschig".
     

    Anhänge

    • 02.jpg
      02.jpg
      274 KB · Aufrufe: 115
    • 01.jpg
      01.jpg
      307 KB · Aufrufe: 118
  • Zurück
    Oben Unten