Baum planzen

Registriert
12. Juli 2015
Beiträge
8
Man sagt die Stützpfosten müssen bis zur Krone reichen.
Wie sieht es bei Bäumen von 3-4m aus?
2,5m rundhölzer hab ichim Gartenbau gefunden. 3m könnte man im internet bestellen. Aber bis 4m?

Oder würde die 2,5m reichen wenn ich die 50cmin den boden schlage?
 
  • Bis zur Krone bedeutet bis dort, wo die Krone des Baumes anfängt.
    In der Regel bei neu gesetzten Hochstämmen eigentlich nicht mehr als 2-2,5 Meter.

    Oder hast du ältere Hochstämme gesetzt, deren Stamm bis zur Krone bereits 3-4 Meter beträgt..?
     
  • Der Stützpfahl muss bis zur Krone reichen aber nicht bis zur Kronenspitze.

    Wenn du demnach einen 3-5 m. hohen 'Baum hast dürften die untersten Äste hächsten 1,5m hoch liegen - richtig?
    Der Stamm muss dann etwas höher als diese aus der Erde rausschauen und wenigstens 80cm im Bodden stecken.
    3 m müssten gut reichen. Die Frage ist dann noch ob du überhaupt ein Werkzeug hast um so große Pflanzstäbe in den Boden zu rammen, denn mit einem 5 Pfünder auf einer Leiter arbeiten ist etwas waaghalsig.
     
    Hab ich einschlagshilfe für unsere Weidenpfähle.

    Noch ne frage bezüglich Staunässe..
    Bei uns ist zurzeit überall staunässe, der biden ist so voll vom regen, alles schlammwüste, bäume erst wegstellen oder doch achon pflanzen?
    Kommt nämlich alles in der 12. Kw.
    Felsenbirne 2-3m, zierapfel 3-4m,
    2 alte Aofelsorten 1,2m.und noch 6 feuerdornbüsche.

    Danach kommen noch min. 1 Blauglockenbaum 3-4m, und warscheinlich noch nen Amber mit der gleichen größe, die wir wegen des Preises aber wohl werden Pflanzen lassen (wenn die eingehen, wegen falscher Pflanzung wäre das ärgerlich
     
  • Viel platz geworden, da wir 3x 10m Birken und eine 15m Trauerweide mit stammumpfang von über 2m fällen mußten. In die Weide konnte man an der 1. Gabel auf 2m ne Metallstange easy 1,5m in den Stamm schieben.
    Und wenn die umgefallen oder einer der tonnenschweren verzweigungen abgebrochen wäre, dann läge meine Volierenanlage platt.
    Die Birken standen, mit Büschen dazwischen, an der Straßenseite, da soll in der Mitte die Palownia hin.

    Leider sehen die Lücken jetzt echt sch.... aus...

    Ach ja, ist auf dem Land, platz genug :)
     
    Vermutlich wirst du noch sehr froh sein, dass dein Boden so voll Wasser ist. Der wird noch schnell genug wieder trocken fallen.

    Pflanzen kannst du jetzt, solange du nicht mit schweren Baumaschinen über den Boden fahren musst.
     
    Klingt nen bissl blöde, aber würdet ihr bri einem 250,- Baum das einpflanzpaket (wird von der Baumschule dann bei uns eingepflanzt)?
    Habe schiss das man was falsch macht und der Baum eingeht. Wenn erbei 80€ eingehen würde hatte ich nur ein bissl Zähneknirschen, aber bei 250...
    Und nur so hat man 1/2 jahr Anwachsgarantie.
     
    Einen Baum selbst einzupflanzen ist doch kein Hexenwerk.
    Ein passend tiefes Loch graben, genügend frische/hochwertige Erde/Humus und hochwertigen Bio Dünger dazu, mit Pfählen befestigen, fertig.

    Wenn man körperlich nicht in der Lage dazu ist, weil der Baum zu schwer ist, ist das natürlich etwas anderes.
     
  • Du hast das Problem mit der Staunässe erwähnt. Wen ein Baum eingeht dann sicher nicht an der Pflanzung sondern an der Staunässe, die können nur die wenigsten ab. Gerde bei jungen Bäumen oder bei Verpflanzung älterer noch viel mehr wäre ich vorsichtig.

    Ich würde es mit jüngeren PFlanzen versuchen die preiswerter sind und sich leichter anpassen können. Je älter ein Baum desto schwerer ist es dass er neu anwächst.

    Dann teste mal ob sie durchhalten ansonsten PFlanze eine andere Art die evt Staunässe unempfindlicher sind.
     
  • Ein Baum, der 250 Euro kostet, hat sicherlich noch keinen Stammumfang von 25-30cm, und dürfte noch nicht uralt sein.

    Staunässe, wenn es kein einmaliges Phänomen ist, ist wirklich ein Nachteil für die Wurzeln - nicht jeder Baum/Strauch verträgt sie..

    Um was für Bäume handelt es sich denn eigentlich?
     
  • Zurück
    Oben Unten