Bauernpfingstrose / Strauchpfingstrose ?

Registriert
16. Mai 2011
Beiträge
27
Mahlzeit zusammen.

Nachdem ich letztes Jahr leider nur mit der Brandsanierung meines Häuschens beschäftigt war "pflüge" ich dieses Jahr durch meinen Garten und muß / will noch viel lernen ;)

Folgend 3 Bilder von Pfingstrosen (ich hoffe wenigstens die habe ich noch richtig erkannt)

Bauernpfingstrose.jpg Bauernpfingstrose ?

Strauchpfingstrose.jpg Strauchpfingstrose ??

bauernpfingstrose 2.jpg kleine Bauernpfingstrose ?


Und die Frage wäre dann auch noch wann / wie ich die schneide.
Mir ist so, als ob man die verwelkten Blüten schneiden "soll" damit im nächsten Jahr noch stärkere kommen... oder war das beim Hibiscus der Fall ?
Denn zum Herbst hin verwelkt doch eh die komplette Pfingstrose wenn ich an letztes Jahr denke...

Merci schon mal im Vorfeld :)
 
  • Hallo,

    verblühtes gleich nach der Blüte abschneiden und im Herbst komplett runter hat sich bei mir bewährt.

    LG,
    Mark
     
    Also lieg ich mit Bauernpfingstrose und Strauchpfingstrose soweit richtig ?

    Das Abschneiden erscheint mir irgendwie sinnlos, wenn im Herbst ja sowieso die ganze Pflanze verwelkt .... ?!
     
  • Ich schneide meine nie. Ich binde die vertrockneten Triebe zum Winter zusammen als Winterschutz weniger wegen dem Frost (Pfingstrosen sind extrem frosthart) als wegen dem Regen, der ihnen in unseren mitteleuropäischen Wintern wesentlich mehr schaden kann.

    Schneiden würde ich nur, wenn das Laub von Pilzkrankheiten befallen ist. Im Frühjar wenn sich der erste Austrieb zeigt, nehme ich das Laub dann weg.

    http://www.meinerosen.de/gartentagebuch
     
  • Und warum schneidest Du dann das verblühte trotzdem vorher schon ab ?
    Jetzt rein der "Optik" wegen, oder hält sich der Rest der Pflanze dann quasi länger weil keine Kraft mehr in die Hagebutten geben müssen ?

    By the way, nennt man das bei Pfingstrosen genauso Hagebutten wie bei Rosen ??
     
  • Hallo,

    hab's so gelernt (vom Schwiegermama) und mache es einfach so weiter..... die Samenstände finde ich eh nicht schön (und klar - muß die Pflanze ernähren). Und Hagebutte wurde ich es nicht nennen.

    LG,
    Mark
     
    Bei einer Strauchpfingstrose schneidet man nur die Fruchtstände ab. Allerdings kann ich nicht mit absoluter Sicherheit sagen, ob es eine ist. Dazu müsste ich drunter sehen.
     
    Genau!
    Ist eine Strauchpfingstrose und schon schön groß. Da darfst du die Äste nicht abschneiden.
    Im Gegensatz zu den anderen Pfingstrosen, die im Winter komplett einziehen und im Frühjahr neue Stängel treiben.
     
  • Das erste ist eine Edel-Pfingstrose,das zweite wie schon gesagt eine Strauch und das dritte ist eine Bauernpfingstrose.
    Ich würde bei 1und3 die Blätter dran lassen bis zum nächsten Frühjahr.
     
  • Das erste ist eine Edel-Pfingstrose,das zweite wie schon gesagt eine Strauch und das dritte ist eine Bauernpfingstrose.
    Ich würde bei 1und3 die Blätter dran lassen bis zum nächsten Frühjahr.

    Ich mache die Blätter weg, sobald sie welk werden. Ein Gärtner sagte mir mal, es sei nicht gut, sie bis zum Schluss darn zu lassen, da sie dann im nächsten Jahr nicht so blühen würden. Leider wusste er aber nicht warum, weil logisch klingt es ja nicht.
     
    Also,wie gesagt,ich lasse sie dran,alleine schon weil sie im Winter auch Unterschlupf für kleine Tierchen bieten.
    Der einzige Grund zum Abschneiden kann nur die Päonienwelke sein.Wenn dann die kranken Blätter dran bleiben.tritt sie nächstes Jahr vermehrt auf.
     
  • Similar threads

    Oben Unten