Bananenbaum hat Schimmelsporen auf Blätter und Stamm

Volketswil

Neuling
Registriert
06. Jan. 2020
Beiträge
3
Hallo zusammen. Meine Chefin hat einen tollen Bananenbaum im Büro, wunderschön. Nun war sie über Weihnachten / Neujahr abwesend und heute hat sie Schimmelsporen an den Blättern und am Stamm entdeckt. Die Pflanze sieht auch schlapp aus. Hatte sie evt. zu viel Wasser? Jemand anderes hat sie zwar nach Anleitung gegossen.

Wie sieht nun die "Erste Hilfe" aus? Reicht es, überall die Schimmelsporen wegzuputzen? Muss man sie trocken legen? Welches Mittel?

Liebe Grüsse
Sonja
 

Anhänge

  • IMG_20200106_155805_resized_20200106_045429421.jpg
    IMG_20200106_155805_resized_20200106_045429421.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 171
  • IMG_20200106_155815_resized_20200106_045429927.jpg
    IMG_20200106_155815_resized_20200106_045429927.jpg
    256,8 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_20200106_155826_resized_20200106_045429691.jpg
    IMG_20200106_155826_resized_20200106_045429691.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 107
  • Hallo Sonja,

    herzlich willkommen im Forum.

    Mir sehen deine weißen Stippen eher nach Wollläusen als nach Schimmel aus. Ich rate dazu, alle weißen Stippen sorgältig abzuwischen (z.B. mit einem Wattestäbchen) und dann die Pflanze zu beobachten. Es kann sein, dass du, wenn du in diesem frühen Anfangsstadium schon gegensteuerst, weitere Maßnahmen - wie die Anwendung von einer Spiritus/Parafinölmischung oder Giften aus dem Fachhandel - vermeiden kannst.

    Wollläuse mögen trockene und warme Luft, vielleicht könnt ihr auch da etwas gegensteuern, z.B. mit einer Schale Wasser auf der Heizung?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Das sind Wollläuse und keine Schimmelsporen. Die Vermutung, dass es von zu viel Wasser kommt, ist richtig. Sofort das gießen einstellen und die Viehcher loswerden. Wollläuse sind schwer zu behandeln und man sollte darauf achten, wirklich alle zu erwischen. Wenn dort weitere Pflanzen in der Nähe stehen, dann diese bitte woanders hinstellen.
    Die Pflanze muss umgetopft werden und die Erde komplett ausgetauscht werden. Wenn ihr den bisherigen Topf weiter verwenden wollt, unbedingt gründlich mit Alkohol ausspülen.
    HIER ein Link mit biologischen Bekämpfungsmöglichkeiten, die bei mir gewirkt haben.
    Viel Erfolg.
     
  • Vielen Dank für die raschen Antworten. Pyromella schreibt, dass Wollläuse trockene und warme Luft mögen, Tinchenfurz Tochter sagt es kommt von zu vielen Wasser (also zu feucht).

    Somit jetzt trockenlegen oder eine Schale Wasser auf die Heizung?

    Liebs Grüessli
    Sonja
     
  • Und da Tinchenfurz' Tochter diejenige von uns beiden ist, die viel mehr Ahnung von Zimmerpflanzen hat, würde ich an deiner Stelle ihren Hinweis, dass die Pflanze umgetopft (also die Erde gewechselt) gehört, ernst nehmen.
     
    Ich habe letztes Jahr fast durchgehend mit Wollläusen an meiner Hoya gekämpft. Sämtliche Behandlungen haben zwar dafür gesorgt, dass die Tiere erst mal weg sind aber bei mir sind sie jedes Mal nach dem gießen wieder aufgetaucht. Erst nachdem ich ganz akribisch die alte Erde entfernt und umgetopft habe, waren sie weg.
    Die Sache bei Bananen ist halt, dass es eigentlich Säufer sind und viel Wasser benötigen. Im Winter kann diese Kombi mit der trockenen Luft, wo Pyro schon ganz recht hat, gefährlich sein und ich würde im Winter etwas weniger gießen als sonst. Bananen können Trockenheit auch mal ganz gut wegstecken. Man muss ein bisschen das Händchen dafür entwickeln. Zwischendurch ansprühen hilft auch, der trockenen Luft vorzubeugen. Damit würde ich aber erst anfangen, wenn die Wollläuse sicher bekämpft sind.
    Die Eier der Wollläuse befinden sich in der Erde, deswegen ist es so wichtig, die alte Erde komplett zu entfernen. Man kann die ganz gut in der Dusche abspülen, wenn man den Großteil der Erde schon entfernt hat.
    Ich drücke euch die Daumen mit der Pflanze!
     
  • Zurück
    Oben Unten