Balkonbrüstungreinigung

Registriert
21. Mai 2009
Beiträge
9
Hallo,

bin noch neu hier und brauche schon Ratschläge zwecks Balkonbrüstungsreinigung. Meine Tochter bewohnt seit 1/2 Jahr ein schönes 1 Zi.-Appartm. mit riesigem Balkon/Terrasse im 4. OG eines Mehrfamilienhauses.
Bevor wir den Balkon begrünen, müssen wir die Balkonbrüstung reinigen.
Und da ist viel zu tun,
20 Meter niedrige Betonbrüstung mit Nischen versetzt, teils dunkelangegraut, mehrere Stellen bemoost und oben auf dem Brüstungsrand sind Stellen mit Moos oder Flechte besetzt (hält sich aber noch in Grenzen). Wir möchten das reinigen und nachher streichen.

Wir hätten sowohl einen Haushaltsdampfreiniger als auch Hochdruckreiniger zur Verfügung. Nur ist die Brüstung für die luftige Höhe sehr niedrig und da die Nachbarterrassen darunter versetzt sind, würde das auch bei den Nachbarn sicher Dreck machen!

Kann man den Beton mit einer Drahtbürste vorab trocken abschrubben? Sind Dampfreiniger/Hochdruck für die Reinigung nützlich? Kann man nachher streichen und womit?

Was mir nicht klar ist, wo das Wasser vom Balkon abfliesst, 1/3 der Terrasse ist mit Betonplatten verlegt, 2/3 mit grossem Kiesel. Ich finde keinen Abfluß. Wo könnte der versteckt sein? :confused:

Hat hier jemand Erfahrung mit solchen Problemen und kann mir Tipps geben.
Freue mich über jeden Ratschlag.

Gruss
Marion
 
  • Ein Foto wäre in dem Fall sicher hilfreich. Nicht das wir Dir zum
    Hochdruckreniger raten und Du dann den gesamten Putz vom
    Haus bläst.

    g081.gif
     
    hallo Marion,

    es geht sicher auch ohne Hochdruckreiniger (mit Foto könnte man da sicherer gehen).
    Stell doch mal ein Foto ein und dann gibts mehr Tipps.
     
  • Hallo,

    hier sind die gewünschten Bilder, damit Ihr Euch ein Bild machen könnt, wie es ausschaut.
    Grüßchen
    Marion


    ecke.webpterrasse.webpgelaende.webp
     
    also der abfluß ist zu 99,9% unter den kieseln!!!

    da der putz auf den bildern eigentlich ganz gut aussieht, würde ich mir eine stelle aussuchen und es dort mit dem dampfstrahler probieren.
    aber es wäre klug vorher den nachbarn ( ich meine die unter euch )
    bescheid zu geben, das da was von oben kommen könnte.:D
     
  • Ein Foto wäre in dem Fall sicher hilfreich. Nicht das wir Dir zum
    Hochdruckreniger raten und Du dann den gesamten Putz vom
    Haus bläst.

    g081.gif

    Hallo bolban,

    habe die Fotos hochgeladen. Jetzt gehts ans Eingemachte. Der Balkon schreit nach Pflege. Hast Du du eine Idee?:)

    Gruss
    Marion
     
    Habe in einem anderen Thread gelesen, dass unter den Kieseln die Abflüsse liegen und dass dieser Teil der Terrasse darum auch nicht genutzt werden kann/sollte.

    Wow, 3 Geniesserfilme. Verdammt viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt.
    ein wahres Schrankdackel-Paradise.

    Die Überlebende würde ich teilen und Nähe Wasserfall setzen. Wie heisst die Pflanze?

    Jetzt weiss ich schon mit Sicherheit, der Abfluss ist unter den Kieseln. Habe
    bereits die 2. Antwort erhalten. Danke!:cool:

    Herzlichst
    Marion
     
    also der abfluß ist zu 99,9% unter den kieseln!!!

    da der putz auf den bildern eigentlich ganz gut aussieht, würde ich mir eine stelle aussuchen und es dort mit dem dampfstrahler probieren.
    aber es wäre klug vorher den nachbarn ( ich meine die unter euch )
    bescheid zu geben, das da was von oben kommen könnte.:D

    Hallo Bernd,

    danke, bin froh, dass ich jetzt Bescheid weiss. Die Kiesel kommen nach der Mauerreinigung dran.
    Tschüss
    Marion:)
     
  • Wow, 3 Geniesserfilme. Verdammt viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt.
    ein wahres Schrankdackel-Paradise.

    Die Überlebende würde ich teilen und Nähe Wasserfall setzen. Wie heisst die Pflanze?

    Jetzt weiss ich schon mit Sicherheit, der Abfluss ist unter den Kieseln. Habe
    bereits die 2. Antwort erhalten. Danke!:cool:

    Herzlichst
    Marion

    Hallo Marion,

    das "Überlebende" ist ein Pampasgras und recht ausladend, wenn es seine volle Größe erreicht hat; es ist an dem Platz schon recht gut aufgehoben - rechts neben dem Bachlauf.
    Überlebendes deshalb, weil den meisten Usern über den strengen Winter die Gräser kaputt gegangen sind - bei mir waren es drei. :(

    Beste Grüße

    Janine
     
  • also wenn es zu gefährlich wegen der unten drunter wohnenden Nachbarn wird, könnte ich mir vorstellen das es auch ohne Dampfstrahler geht.
    dieser Link ist nur ein Beispiel in der Verarbeitung des folgenden Materials http://www.bybest.de/tm/TM_StoPrim_Fungal.pdf , es soll keine Werbung darstellen. Das nehmen wir bei der Arbeit auch her.
    Dort ist zwar von Dampfstrahler die Rede, aber wenn es wegen der Nachbarn Probleme macht. dann eben in Handarbeit mit der guten alten Drahtbürste.
    Ich sehe da allerdings noch ein ganz anderes Problem. Die Kiesel und die Folie unten drunter werden genauso von Algen befallen sein. Wenn Du Dich da auch ans putzen machen willst ist Vorsicht geboten, denn so ein "Weichdach" zu betreten ist ohne Schutz der Platten und Kieselsteine für die Dichtigkeit der Folie nicht gut. Da mußt Du peinlichst drauf achten das nichts unter den Schuhen steckt um die Folie zu durchstechen. Ein schleichender Wasserschaden dort, der fällt 100%ig auf Eure Renovierungsaktion zurück und der wird richtig teuer, denn bis die Stelle entdeckt wird wo die Folie ein kleines Loch hat, sind Kosten aufgelaufen wo einem schwindelig wird. Aber trotzdem viel Spaß an der Mauer, das kriegt Ihr hin und wegen dem Boden, denkt dran ....

    avenso, der die Bodengeschichte garnicht angehen, sondern das dem Besitzer bzw. der Hausverwaltung übergeben würde

    viel Erfolg.
     
    Hallo avenso,

    Deine Tipps sind Gold wert.:roll:
    Das Nachbehandeln der Mauer mit dem sto Pilzmittel ist ne gute Idee, aber
    dass man unter dem Kiesel auf Folie stossen wird, hätte ich mir nicht träumen lassen. Danke! Wir lassen Vorsicht walten. Morgen früh gehts mit dem Schrubben der Mauer los.

    Wünsche ein schönes Wochenende:)

    Grüsschen
    Marion :cool:
     
    und ? was ist schon geschafft worden und vor allem wie konnten wir wirklich helfen ?

    avenso, garnicht neugierig.
     
    ich habe für meinen wohlgemerkt holzzaun algenfrei eingesetzt ich habe keine ahnung ob das auch in eurem fall geht weil es ja nun mal ein anderes material ist. das moos bzw. die algen sind dan einfach "abgestorben" und ich konnte hinterher gemütlich meinen zaun streichen. vielleicht könnt ihr euch so den hochdruckreinigereinsatz sparen, denn das wasser geht ja wirklich in alle richtungen und das könnte ärger mit den nachbarn geben !!!!!! wie ist das eigentlich mit dem vermieter ?????? machen die das nicht????? frag doch mal freundlich beim hausmeister an !!!!!!!!

    gruß jakasi
     
  • Zurück
    Oben Unten