Balkon, Zwölfte Etage

  • Ersteller Ersteller harzfeuer
  • Erstellt am Erstellt am
H

harzfeuer

Guest
Hallo,
ich möchte mich dringendst bei jemanden revengieren.
Also ich möchte ein Pflanzenpaket schicken.

Aber welche hübschen Pflänzchen halten eine steife Brise aus?

Es gibt reichlich Platz für größere Töpfe!

Mit derart windigen Höhen hab ich keinerlei Erfahrung!

Wer kann mir da helfen?

Lieben Gruß
Anett
 
  • hi! ich habe 3 jahre im 13. stock gewohnt und hatte auf meinem balkon erfolgreich: erdebeeren, petunien, fuchsien, buntnesseln, pelargonien, hauswurz, rosmarin (im winter aber windgschützt). meine kräuter hatte ich an der wand also mehr oder weniger windgeschützt (so das in diesen höhen geht)
    gutes gelingen
    Ma_Ruschka
     
    Das ist ja schon Einiges!
    Dankeschön Ma_ruschka:o

    Weitere Vorschläge sind willkommen!

    Gruß
    Anett
     
  • Feuersalbei, ich ziehe meinen jetzt an und ich find ihn super stabil. Der kommt bei mir sogar in die balkonkästen, diese Pflanzen müssen ja mehr Wind aushalten als in Töpfen an der Hauswand.

    Aber nicht naschen, nä...:grins::grins:

    Beste grüße
    Doro
     
  • Er sollte Wind- und Regengeschützt stehen, Schätzeken!:grins:
     


  • Hallo Anett,

    befindet sich der Balkon in der Sonne??

    viele Pflanzen mögen es luftig, die Gefahr des schnellen Austrocknens
    ist natürlich damit gegeben, also brauchen sie erstmal
    regelmäßig viel Wasser.
    Der Goldzahn (Goldmarie) ist auf einem sonnigen Balkon
    eine Augenweide, eine hängende Pflanze, die sich selbst ausputzt
    und gelb blüht, also für den Balkonkasten.
    Hortensien mögen es auch schön luftig aber das wäre eher was
    für absonnige Lagen, oder Halbschatten!
    Fuchsien mögen auch frische Luft, aber nicht soviel Sonne.
    Das Schneeflöckchen (Bacopa) braucht wieder viel Sonne,
    das ist eine Ampelpflanze hängend, natürlich auch was für
    den Blumenkasten. Die blaue Mauritius ist auch eine hübsche Pflanze
    die hängt, sie blüht hellblau, die Blüten öffnen sich in der Sonne.
    Die Prunkwinde mag es gern sehr luftig, ach es gibt sehr
    viele Möglichkeiten. Der indische Gewürzrindenbaum mag Schatten,
    ich habe ihn im Kübel. Hostas sind doch auch ziemlich unempfindlich,
    aber Halbschatten/Schatten wäre für diese Pflanzen ideal.
     
    Meine Tomaten stehen auch auf dem Balkon und in unserem Tal geht mancher Sturm durch.

    Tomaten kommen aus dem Hochgebirge (Anden) und sind Wind gewöhnt.
    Auch Gurken hatten wir schon auf dem Balkon, aber die sind evt etwas anfälliger für Wind und sollten ca. 25l Kübel bekommen.

    Meiner Felsenbirne ist das zugige Klima nicht bekommen und hat einiges an Zweigen und ihren Gipfel verloren. Dennoch gibt es auch Beerensträucher die mit Wind zurecht kommen und auch im Kübel wachsen.

    Natürlich kann man auch windunempfindliche Arten in die Hauptwindrichtung stellen und dahinter eher empfindlichere Arten, die dann einen natürlichen Windschutz haben.
     
  • aud dem Dach oder auf dem Balkon?

    Auf dem Dach sollte man alle Kübelpflanzen anbinden.

    Ich glaube nicht dass es duch den Wind große Unterschiede gibt als beim freien nicht windgeschützten Feld.
     
  • Zurück
    Oben Unten