Balkon abdichten und Bodenbelag

Registriert
09. Juli 2008
Beiträge
1
Hallo in die Runde,

wir haben kürzlich ein Haus gekauft und nun kommen auch schon die ersten Fragen auf uns zu ;).

Über einem Erker ist ein Balkon der im Augenblick gefliesst ist.
Die Übergangskante zur Hauswand ist mit einer kleinen Kantenfliesse gefliesst worden und diese ist nun an fast allen Stellen abgeplatzt. Weiter kommt dazu das das Balkongeländer noch nicht an der Hauswand sondern mit Füssen auf den Fliessen verankert ist. Sicher ist dies auch ein Mitgrund warum die Fliesen dort abspringen.

Um nun zu verhindern das Feuchtigkeit in die Mauern eintritt müssen wir schleunigst etwas tun und suchen nach einer günstigen Lösung.

Für uns stellt sich die Frage ob wir den Balkon wieder Fliessen oder ob es dazu alternativen gibt. Dann muss eine Lösung her um die Kanten von Balkon zum Haus abdichten und evtl. darfs auch ein neues Geländer sein.

Wenn jemand tolle und preiswerte Lösungen parat hat würde ich mich echt freuen wenn ihr sie mir nicht voranthalten würdet.

Grüsse
Pauliine
 
  • Hallo Pauline,

    also wenn das Balkongeländer auf den Fliesen sitzt, gibt es immer Probleme, die Eisen des Geländers müssen Stirnseitig befestigt werden.
    Am besten den ganzen Ärger überdachen, dann ist Ruhe.
     
    Hallo pauliine


    das mit dem Balkon dürfte, wenn es eine dauerhafte Lösung sein soll, nicht so einfach sein. Ich würde eine Grundsanierung machen:

    1. Alle Fliesen runter, mitsamt Mörtelbett,
    2. Die Balkongeländerfüsse unmittelbar auf den Beton aufschrauben (festdübeln)
    3. Dann auf den blanken Beton eine Schweissbahn aufbringen, die den Balkon wasserdicht macht. Die Schweissbahn muss auch auf die an den Balkon angrenzende Wand kommen, zumindest so hoch, wie die Fliesen zukünftig sein werden.
    4. Auf die Schweissbahn Estrich legen
    5. Dann die Fliesen neu verlegen

    So habe ich es vor ca. 30 Jahren gemacht...es ist immer noch dicht und wird es auch die nächsten 30 Jahre sein.


    Gruss

    Iru
     
  • wie schon vorher geschrieben, wenn sie die Eisen auf dem Balkon dübeln und dann isolieren, sind Bauschäden vorprogramiert, auch wenn man es immer so gemacht hat ist es noch lange nicht richtig, Eisen und Bitumen dehnen sich unterschiedlich aus, und um den Eisen wird es immer feine Risse geben wo das Wasser eindringen kann, mach übrigens HEUTE neimand mehr so, weil man ja aus den Fehlern was lernt.
     
  • @Finestra,

    hast Du außer Überdachen keinen weiteren Tipp?

    Das Geländer kann ruhig an die Stirnseite, mach ich auch so. Ein neues Geländer wird, so wie ich es verstehe, geplant.

    Aber, gib mir mal 'nen Tipp: Welchen Fehler hab ich gemacht, denn, obwohl ich den Balkon wie beschrieben konstruiert habe, ist er immer noch dicht und es sich bilden sich keine feinen Risse. Auf welche Art wird denn heutzutage ein Balkon abgedichtet?


    Gruss

    Iru
     
    <2. Die Balkongeländerfüsse unmittelbar auf den Beton aufschrauben (festdübeln)<


    das meinte ich, und das ist nicht richtig, auch wenn man es früher so gemacht hat
     
  • @Finestra,

    ok, Missverständnis. Ich dachte, Du beziehst das auf den gesamten Bodenaufbau.

    Gruss

    Iru
     
    das mit dem Balkon dürfte, wenn es eine dauerhafte Lösung sein soll, nicht so einfach sein. Ich würde eine Grundsanierung machen:

    1. Alle Fliesen runter, mitsamt Mörtelbett,
    2. Die Balkongeländerfüsse unmittelbar auf den Beton aufschrauben (festdübeln)
    3. Dann auf den blanken Beton eine Schweissbahn aufbringen, die den Balkon wasserdicht macht. Die Schweissbahn muss auch auf die an den Balkon angrenzende Wand kommen, zumindest so hoch, wie die Fliesen zukünftig sein werden.
    4. Auf die Schweissbahn Estrich legen
    5. Dann die Fliesen neu verlegen


    Hir Iru,
    vielleicht darf ich Deine Schilderung mal als Abkürzung entwenden!:D
    Unser Haus steht seit jaaaa ...30 Jahren. Etwa nach 8 Jahren, rissen die Fliesen ein, durch zu starkem Frost...
    Also alles runter, dann Deine Schritte, genau so ausgeführt von einer Fachfirma.. es hat 5 Jahre gehalten, da fingen sie wieder an zu platzen, und die Balkone, würden von unten feucht!... Nach langem Ärger mit der Firma, nahmen wir dann eine Andere Firma, die das gleiche Spielchen antrat, bis auf eine Kleinigkeit!

    Punkt 2. Deiner Aufzählung! Man setzte die Geländer vor die Stirnwand, seit dem ist Ruhe!

    Iru, ich glaube mittlerweile, es ist für viele ein großer Unterschied, ob ich was für mich selber mache, oder bei Anderen! Meißtens wenigstens...

    Man arbeitet für sich selber leider oft akkurater, als für andere, wenn's kniffelige Sachen sind .. Du hast es privat und für dich selber getan, wo bei ich aber denke, das Du es bei den anderen so hältst wie ich!

    Mo, die da nämlich genau umgekehrt handelt und lieber bei Anderen gründlich und eigen! ist, bloß nicht blamieren!.. ihre Sachen aber auch mit viel Mühe bearbeitet

    Mo, die sagt, nicht alle Handwerker sind gleich und verstehen was von ihrem Geschäft.., leider böse Erfahrungen!
     
    Hallo Mo

    ich bin eigentlich handwerklich sehr geschickt, deshalb haben mich schon oft Freunde oder Bekannte gefragt, ob ich ihnen nicht irgendein Möbelstück bauen kann (Holz ist meine Leidenschaft), etwas, das man nicht im Möbelladen kaufen kann. Ich bin dann eigentlich so gestrickt, dass ich eher für andere mit höchster Sauberkeit arbeite und für mich selbst die Sache nicht so genau nehme. Allerdings sollte in jedem Fall die Funktionalität (siehe Balkonabdichtung) gewahrt bleiben, auch wenn mal ne kleine Macke drin ist.


    Gruss


    Iru
     
    Hallo Mo
    Ich bin dann eigentlich so gestrickt, dass ich eher für andere mit höchster Sauberkeit arbeite und für mich selbst die Sache nicht so genau nehme. Allerdings sollte in jedem Fall die Funktionalität (siehe Balkonabdichtung) gewahrt bleiben, auch wenn mal ne kleine Macke drin ist.
    Gruss

    Iru

    Ja Iru
    genau, was ich schrieb!

    Mo, die das genau so sieht und so handelt! ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten