Badewannen-/Duscharmatur kaputt?

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.038
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

2009 haben wir eine Badewannenarmatur von Grohe einbauen lassen, an der die ungefähre Wassertemperatur eingestellt werden kann (bei 38° ist ein Sicherheitsknopf, der gedrückt werden muss, um eine höhere WT zu bekommen). Eine großartige Erfindung :D

Heute wollte ich baden und habe wie immer bei ca. 39° eingestellt - und mir fast den Fuß verbrüht als ich einsteigen wollte:schimpf:
Test: es kommt KEIN kaltes Wasser
Auf kalt gestellt ist es immer noch gut lauwarm; bei Einstellung 39° kam so heißes Wasser, dass es selbst für unempfindliche Hände zu heiß war.

Die Temperaturregelung klappt also gar nicht mehr (Freitag war noch alles gut)
An den 3 Wasserhähnen, die vor der Badewanne von der Leitung zapfen, kommt eiskaltes Wasser.

Armatur kaputt?
Wenn ja, warum (Kalk? versandete Leitung)?
Reparabel?
Neu kaufen?
Wer bezahlt Kauf und Installation (Vermieter oder wir)?

Was tun?

Vielen Dank und liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Wir haben auch mal so eine Mischbatterie gehabt, hat auch nur ca. 5 Jahre gehalten.
    Jetzt ist bei uns wieder ein normaler Regler/Einhandmischer dran.
    Vielleicht soll das so sein ! ? keine Ahnung.

    Du schreibst IHR habt einbauen lassen,
    also wird der VERMIETER wahrscheinlich keine Kosten uebernehmen.

     
    Hallo Heide,

    war wohl falsch ausgedrückt:
    wir durften - innerhalb eines Kostenrahmens - entscheiden, was bei der Renovierung eingebaut werden soll und da war eben auch diese Armatur mit Temperaturregler bei - die Kurze war grade 6 geworden und uns war das Risiko, dass sie beim Baden zu heißes Wasser nachlaufen lässt zu groß.
    Und ich hatte mit dieser Art von Mischbatterie gute Erfahrung - musst nicht erst lange mit dem Einhandding probieren, sondern hast gleich die richtige Temperatur.

    Aber: je mehr Technik, desto anfälliger?
    Kauf und Einbau gehen definitiv zu Lasten des Vermieters.

    LG
    Elkevogel
     
  • Hallo Elke,

    wenn der Vermieter das übernimmt, wäre ein Kontakt zuerst mal
    zu ihm, und dann mit seiner Zustimmung zum Installateur wohl der
    richtige Weg.

    Ob man da was reparieren kann, weiß wohl nur der Fachmann,
    denke aber dass ein Austausch billiger kommt.

    Wir haben auch solche Mischbatterien in beiden Duschen, und hatten
    bisher noch keine Probleme ( seit ca. 8 Jahren).

    LG Feli
     
  • Hallo,
    wahrscheinlich ist die Kaltwasser Leitung verstopft. Lass einmal eine Druckspülung machen. Wenn ein Installateur in der Nähe ist dürfte das wenig kosten.
     
  • Hallo Ruppi & Commander:

    Getrennte Wasseruhren: Nein

    Auf Kalt gestellt: es tröpfelt nicht - das Wasser kommt lauwarm mit normalem Druck aus dem Hahn.

    Ein Dauerproblem hier ist durchaus verstopfte Leitung bzw.Armatur: Sand, Kalk... schraubt man den Wasserauslass/Sieb ab bröselt es einem entgegen:(

    Der vorhandene Filter an der Hauptleitung für's Haus vor der Wasseruhr (2 Abnehmer) wird vermieterseits leider nicht so regelmäßig (mind. 1 x jährlich lt. Installateur und unserer Erfahrung) gewechselt, wie es sein sollte und zugegeben: ich vergesse es auch gern, daran zu erinnern - schäm/schluderig.
    Allerdings habe ich grade vor 14 Tagen mal eine Handvoll dieser Filter angefordert (die können wir auch selber wechseln) aber Vermieter = Gemeinde:(.
    Die hatten nur noch die Wahlen im Kopf (BW mit vollem Programm).

    Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen und eine Lösung muss her.
    Wir kennen das Problem jetzt, weitere "Verbrühungen" wird es nicht geben (das hat so richtig weh getan:schimpf:. Die kurze Wasserprüfung per Hand sagte: sehr warm, aber OK - Fuß war da gaaaanz anderer Meinung, AUA!)

    Wie gut/schlecht sind die Duscharmaturen aus dem Baumarkt/Discounter?
    Denn: Reparaturen unter 100€ gehen zu unseren Lasten (bzw. max. x % der Jahresmiete übers Jahr gesammelt - den Betrag X weiß ich grad nicht)

    Macht es da evt. Sinn, statt einer teuren Markenarmatur (die dank der miesen Wasserqualität vermutlich auch wieder nicht lange halten wird) doch lieber gleich ein günstiges Modell selber einzubauen und sich so das Theater:
    - mit dem Vermieter
    - mit dem seit 5 Jahren chronisch unzuverlässigen Vertrags-Installateur
    zu ersparen?

    Wir möchten noch viele Jahre hier stressfrei und zu äußerst günstigen Konditionen wohnen:grins:

    Danke und viele Grüße
    Elkevogel
     
    Elke, ich denke nicht, dass eine etwas billigere Mischbatterie auch
    gleich schlechter sein muss.

    Im oberen Bad hab ich auch eine der günstigeren Sorte, ich glaube
    bei OBI mal gekauft.
    Die läuft jetzt dort schon seit Jahren ohne Probleme.
    Allerdings muss ich sagen, dass dieses Bad nur GG und ich benutzen.
     
  • auch bei obi kann man grohe kaufen.:D

    ich habe meine mischbatterien auch im baumarkt gekauft. für mich war dabei wichtig das sie mir gefällt und nicht welcher name darauf steht. euer problem kommt ja scheinbar eher von der wasserqualität.
    wäre es nicht denkbar vor die mischbatterie einen wasserfilter zu schalten?
     
  • *klick* garantiert nicht "Sandanfällig"

    dann knirscht es nur noch zwischen Po.. und Wanne und nicht mehr in der Armatur ;)
     
    Hallo,
    @Mikaa: das sieht voll klasse aus und für GöGa & mich auch durchaus praktikabel :D und ein regelmäßig Peeling ist gleich mitgeliefert:cool:
    (Chrom/Altsilber würde besser besser passen - das Bad ist schwarz(Boden)-weiß (alles andere))
    Aber wegen der Kurzen (11) sollte noch mind. 1 x eine Mischbatterie mit Temp.Einstellung installiert werden - sicher ist sicher.

    @Bernd
    Da machen wir uns in den nächsten Tagen mal schlau - Danke:D

    Liebe Grüße und bis bald
    Elkevogel
     
    Ach Elke,

    früher als wir in den Alter waren, gab es sowas mit
    Temperatureinstellung noch gar nicht.
    Und wir haben es auch überlebt, sogar ohne Verbrennungen.

    Mit 11 Jahren sind die schlau, da können die ihr Dusch- oder Badewasser
    selber einstellen.
    Gedanken machen würde ich mir nur bei kleineren Kindern.
     
    Hallo mal wieder,
    bei jeder Wasserentnahme stieg die Minimaltemperatur - nix von wegen erstmal gefahrlos duschen:(

    Dringender Handlungsbedarf war also angesagt und freu - bei der online-Suche nach einer neuen Armatur bin ich auch über die vorhandene "gestolpert" (Grohtherm 1000) und habe dabei gleich auch noch entdeckt, dass diese und viele andere Thermostatarmaturen sich doch reparieren lassen (für Grohe und diverse andere Marken gibt es sogar Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen.)
    Das bei uns vorhandene Problem wird in verschiedenen Foren mehrfach geschildert - das Thermostatelement muss entkalkt/gereinigt oder aber ersetzt werden.
    GöGa hat das heute versucht - leider lässt sich dieses Teil ohne Spezialschlüssel nicht ausbauen. Aber er hat eine Möglichkeit gefunden, die Wassertemperatur zu verstellen :D und nun können wir erstmal wieder problemlos duschen/baden.
    Der nächste Schritt wird die Beschaffung dieses Spezialschlüssels sein.

    Ich halte euch auf dem laufenden :pa:

    @Feli
    ehrlich bin: die Kurze ist ein Vorwand - GöGa und ich finden diese Thermostatarmaturen auch so richtig komfortabel:-P

    Saubere Grüße vom
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten