Bachlauf anlegen....

Hallo Salsa!

Nachdem ich auch gerade einen Bachlauf vorbereite, allerdings 30m

Dann würde ich mir aber über das eine oder andere noch mal Gedanken machen.

Wenn man das Gefälle nicht gleichmäßig macht, sondern in kleinen Stufen, wo auch bei ausgeschalteter Pumpe Wasser stehen bleibt, können Pflanzen dort auch überleben.

Das kenne ich aber etwas anders, was ist z.B. wenn der Strom ausfällt und keiner merkt es?
Wenn natürlich die Staustufen richtig groß sind, wird es kein Problem sein aber was wollte Nina bauen? ( ca. 4 Meter wie will sie da große Staustufen einbauen? )

denn Folie wird irgendwann von UV-Licht angegriffen. Ausserdem siehts optisch besser aus

Desshalb habe ich ja auch schon die Ufermatten angesprochen.

Die Besitzerin so eines Baches ist sehr zufrieden. Bei Bedarf soll das Harz auch leichter als Folie auszubessern sein.

Das Zweifel ich persönlich aber sehr stark an!

und auch dekorative Steinchen gleich einarbeiten.

Upps und jetzt wird es ganz gefährlich!
Undichtigkeiten sind jetzt schon vorprogramiert.
Ich kenne keine Firma, die so etwas baut und dann auch noch Garantie übernimmt.
Und wenn es solche Firmen mal gemacht haben, sind diese bestimmt schon Pleite.


Bei voller Abdeckung der Folie mit Steinchen, ist die Gefahr, dass das Wasser zwischen den Steinen runterläuft und man wenig davon sieht. Ausser die Wassermenge ist gewaltig.

Wir reden hier ja jetzt von einem Rinsal und da kommt bestimmt kein 16 - 32iger Kies rein.



PS: Deine Wasserrechnung möchte ich in einem heißen Sommer nicht haben.

Sorry, alles meine Meinung!

Volker der sich nie wieder einen Bachlauf bauen würde.
( Obwohl, ich habe ja eine Quelle und da kostet mich das Wasser ja nichts )
 
  • Holger, jetzt bin ich typisch weiblich, nämlich neugierig.

    Bist du beruflich mit Teichen beschäftigt, weil du immer so strikt antwortest? Oder ist der Teich in deinem Profil das einzige Projekt, das du bisher umgesetzt hast?
     
    Holger, jetzt bin ich typisch weiblich, nämlich neugierig.

    Schreib einfach nur " Volker "

    Bist du beruflich mit Teichen beschäftigt, weil du immer so strikt antwortest?

    Ich antworte immer so, was ist daran auszusetzen?
    War ich unfreundlich?
    Wenn das so rüber gekommen ist: SORRY !

    Oder ist der Teich in deinem Profil das einzige Projekt, das du bisher umgesetzt hast?

    Neeeee, mit Sicherheit nicht!
    Aber 30 Jahre sind es schon und da habe ich einiges gelehrnt und gebe es hier weiter.


    Aber ich habe ja auch geschrieben:

    Teichchef schrieb:
    Sorry, alles meine Meinung!

    Du mußt nicht meiner Meinung sein aber grade zum Laminieren habe ich glaube ich sehr viel Erfahrung, da ich es schon mehrmals gemacht und mich lange damit beschäftigt habe. Leider kann ich hier keinen Link posten aber schau mal bei Tante Google nach und lese mal so einiges über Fehler beim Laminieren.

    Warum wird immer wieder betont, ... " Auf Sauberkeit ist zu Achten " und dann soll man Steine einarbeiten?
    Neeeeeeeee ...!!!!!!?????
     
  • AW: bachlauf planen

    Hallo Daniel!


    //Edit//
    Also eine 115Watt Bachlaufpumpe schafft 7500 L/h also müsste das Auffangbecken entsprechen groß sein.
    Da du aber kein großes becken möchtest, sollte man nach einer kleineren Pumpe schauen die evtl 200 L/h pump.

    Sorry aber du meintest bestimmt 2000 L/h, ... oder?
     
  • Sorry VOLKER,

    da hätte ich nochmal raufscrollen sollen zu deinem richtigen Namen.

    Ich fragte nach deinem Beruf, weil du oft in dieser Rubrik antwortest und immer sehr bestimmend.
    Es soll ja Menschen geben, die habe das im Wesen. Aber wenn sie nur 1Teich daheim haben, nehme ich ihre Meinung als eine persönliche.

    Wenn du aber 30 Jahre mit Teichen etc. gearbeitet hast, siehts anders aus. Ich war eben noch am überlegen ob Folie oder dieses Epoxydharz. Hab' die Kosten gerade gefunden: ca. 25-30 EUR/qm.

    Wenn das sooo heikel ist, überlege ich's mir nochmal. An einer Stelle muß ich nämlich was machen, damit ggf. der Traktor drüberfahren kann. Kommt nur 1x in 5 Jahren vor, aber ich will meinen Holden nicht nerven :D
     
    Wenn das sooo heikel ist, überlege ich's mir nochmal. An einer Stelle muß ich nämlich was machen, damit ggf. der Traktor drüberfahren kann. Kommt nur 1x in 5 Jahren vor, aber ich will meinen Holden nicht nerven :D

    Damit Du siehst, dass ich kein böser bin!

    Mein Tip:

    315ner Brunnenfilterrohr eingraben und den Bachlauf da durch leiten.
    Mit Bruchsteine verkleiden und fertig!

    Funzt in der Praxis toppppp!

    Bezugsquelle: WKT Sprochkövel oder mich fragen.

    .
     
  • Aber Du mußt dann warten, bis Mo ihre Brille wieder gefunden hat.
    .


    hehe.... hab zwar lang gesucht, aber sie sitzt schon auf der Nase, alles unter Kontrolle! :mad::D:D he... Du hast mir mein Smilie geklaut! - so!


    @... Hihi Salsa...

    nee, wir können nur Ratschläge weiter geben und es gibt hier User, die's über Jahre, eben auch Generationen mit begleiten, oder selber Erfahrungen erleben durften und die schreiben das auch so hin.....
    Dann gibt auch welche, die's aus dem Net haben, oder aus Büchern, Zeitschriften und div. anderen Medien...

    Mo, die sich da auch immer durch eigene Erfahrungen und den der Kollegen weiterbilden kann.... wobei ihr die persönlich erlebten Erfahrungen immer noch die Besten sind!:D
     
    315ner Brunnenfilterrohr eingraben und den Bachlauf da durch leiten.
    Mit Bruchsteine verkleiden und fertig!
    .

    Ahhh, klingt interessant. Dachte schon an 2 abgrenzende Sandsteinblöcke, die eine Platte als Brücke tragen. Aber das Rohr ist sicher billiger. Kommt die Bachfolie durchs Rohr durch oder drunter? Bei dem Gewicht von Auto oder Traktor habe ich Angst vorm Durchbohren von Steinchen.....
     
    Ahhh, klingt interessant. Dachte schon an 2 abgrenzende Sandsteinblöcke, die eine Platte als Brücke tragen. Aber das Rohr ist sicher billiger. Kommt die Bachfolie durchs Rohr durch oder drunter? Bei dem Gewicht von Auto oder Traktor habe ich Angst vorm Durchbohren von Steinchen.....

    Brunnenrohr 315 x 15,0

    Da bricht nichts, auch nicht bei einem LKW
     
    Ich meinte nicht, dass das Rohr bricht. Wenn der Bach auf Folie verläuft, muß die Folie ja durchs Rohr oder darunter weiterlaufen. Das war meine Frage :D
     
  • Guten Morgen zusammen!
    Guten Morgen Salsa!


    Ich meinte nicht, dass das Rohr bricht.

    Ich weiß und Steine werden da auch nicht durchgedrückt, da Brunnenfilterrohne schlagfest sind.

    muß die Folie ja durchs Rohr oder darunter weiterlaufen.

    Das ist eigendlich egal aber ich würde die Folie durchs Rohr legen.

    Das war meine Frage :D

    Wir ich schon oben geantwortet habe, ich weiß aber ich wurde gestern in einer wichtigen Angelegenheit gerufen und konnte nicht weiter antworten.

    ( Jetzt habe ich Zeit gehabt und es nachgeholt )


    PS: Günstig sind diese Rohre auch nicht aber immer noch günstiger als alle 5 Jahre einen neuen Bachlauf bauen zu müssen. ( oder reparieren )

    Noch ein Tip:

    Rohre die Untermass sind oder eine nicht so schöne Oberfläche haben, bekommt man schon zum reinen Materialpreis.
    .
     
  • Ergänzend,

    weil ja die Folie geschützter ist von Sonnenstrahlen, wenn sie durchs Rohr geführt wird, so würd ichs auch machen und sonst mit Kieselsteinen bedecken, die werden nicht weggespült oder so. Das machst, wenn der Bachlauf offen sein soll, sonst unterirdisch so zusagen mit Bruchsteinen wie Volker es vorschlug!

    Mo, die wohl auch noch ihren Teich mit kl. Bachlauf umbaut, aber noch in der Planung steckt!

    ...und das dauuuuuuuuert...:rolleyes:
     
    Moin Volker,

    dann will ich mal was für deine Weiterbildung tun. :D

    Upps und jetzt wird es ganz gefährlich!
    Undichtigkeiten sind jetzt schon vorprogramiert.
    Ich kenne keine Firma, die so etwas baut und dann auch noch Garantie übernimmt.
    Und wenn es solche Firmen mal gemacht haben, sind diese bestimmt schon Pleite.

    Das Wundermittel heißt G4, welches Gfk mit Beton, Stein, Glas, Holz, oder PVC, usw, verbindet. Und das mit einer 100% Haftvermittlung sowie Dichtheit vernetzen.
    Wegen Werbung kannst du gern die Quelle per pn bekommen. ;)
     
    Hallo Matze!


    Moin Volker,

    dann will ich mal was für deine Weiterbildung tun. :D

    Das ist aber nett von Dir.

    Dann wird das aber erst nachden alles ausgehärtet ist aufgetragen, ... oder?
    Ich kenne es nur so, wie ich es beschrieben habe und war mehrmals bei Teichbauarbeiten mit Gewebe und Harz dabei.

    Da wurde immer peinlichst auf Sauberkeit geachtet und jedes Körnchen entfernt.


    Aber nett wäre es, wenn Du mir mal den Link schicken würdest.

    Ich lerne gerne noch etwas dazu!

    .
     
    Sicher ist auf Sauberkeit zu achten und Laminieren ist auch nicht gerade etwas für Anfänger, da alles schnell von der Hand gehen muss.

    PN kommt gleich. ;)
     
    Hallo Matze!

    Von dem Zeug ( G4 ist ein 1-Komponenten-Polyurethan ) habe ich noch nichts gehört.

    Naja, man kann ja nicht alles wissen aber nochmals danke.

    Sehr gute Seite!
    Muß mal weiter lesen.
    .
     
    Ich habe diese Technik wohl schon gesehen,
    da wurde die Masse in eine vorgeferigte Bahn, mit dünner Folie, die sich am Boden über jeden Huckel schmiegte gegossen, seitlich wurden auch Kieselsteinchen aufgelegt und darüber wieder diese Masse gegossen. Das mußte nun aushärten und sah nachher perfekt aus..

    Mo, die diese Variante sehr schön und natürlich aussehend fand...
     
  • Zurück
    Oben Unten