Aus Teich Wasserspeicher bauen

Registriert
07. Aug. 2006
Beiträge
40
Ort
Saarlouis
Hallo , ich habe mal ne Frage , auf unserer Terasse gibts einen gemauerten Teich, Duchrmesser ca. 2,0m und ca. 1,0m tief.
Nun wollen wir die Terasse anders gestalten und den Teich entfernen, wegen unserem kleinen Sohn. Momentan ist der Teich durch ein Gitter abgedeckt.
Nun dachte ich mir , bevor ich den Teich zuschütte, könnte ich diesen doch als Wasserspeicher nutzen , also nen "Deckel" drauf und mit ner Pumpe das Wasser entnehmen. Bei den Maßen sind das immerhin ca. 3000l.
Bloß weiß ich nicht recht , was für einen Deckel und ob ich dies mit der Teichplane auskleiden kann. Hat jemand eine Idee ?

Gruß
Ralf
 
  • Warum Deckel? Pack ihn mit Steinen zu und nimm einen großen als Wasserspeicher oder halt etwas anderes!
     
    Wenn dein Teich gemauert ist, sollte der ja eigentlich dicht sein. Wozu willst du ihn dann noch mit Teichfolie auskleiden ?

    Es kommt ja auch darauf an, ob der Teich nur optisch verschwinden soll oder überpflastert wird. Wie wird der Teich gespeist ? Regenrinne ?
    Kommt er in den Untergrund, ist ein Holzdeckel die schlechteste Wahl. Er würde sehr schnell verfaulen und einbrechen.

    Soll er nur abgedeckt werden, ist ein Holzdeckel eine gute Lösung.
    Stabil gebaut und gut impregniert hält der viele Jahre. Wenn du von unten eine Teichfolie nagelst, ist das Holz auch vor Schwitzwasser geschütz. Das Holz darf aber nicht dauerhaft Wasserkontakt haben.
    So hast du einen begehbaren Wasserspeicher und kann auch zur Reinigungsarbeiten jederzeit geöffnet werden.

    Nachteil: Ein stabiler Holzrahmen mit schönen Bretter drauf hat seine Höhe.
    Ein verzinkter Eisenrahmen mit geschraubten Brettern ist relativ flach, aber schwieriger herzustellen, wenn man das Werkzeug nicht dazu hat.

    Gruß
    Andy
     
  • Danke für die Antworten , also befüllt wird er über das Wasser von der Terasse, da diese ca. 30qm groß ist, sollte sich dort genügend Wasser ansammeln, bei regen.
    An eine Auskleidung mit Teichfolie hatte ich gedacht , weil ich später das Wasser auch noch im Haus nützen könnte. Dann wäre es halt sauberer. Der zweite Punkt ist, da der jetzt befüllt ist , weiß ich auch nicht ob das noch alles dicht ist. Der ist ca. 50 Jahre alt und bei längeren Regenpausen habe ich den Eindruck , das der Wasserstand sinkt, sicher es verdunstet auch ne Menge. Aber mit ner Teichfolie wäre gewährleistet , das es dicht ist.

    Gruß Ralf
     
  • Zurück
    Oben Unten