Auffahrt neu Pflastern: Welche Steine?

Warum sollte man nicht kehren können, genau deswegen haben wir doch nur gepflastert. Damit wir den Nadeln der Tannen endlich Herr werden.

Das klappt hervorragend und wenn die Nadeln in den breiten Ritzen liegen bleiben stabilisieren die sie zusätzlich. Wen störts, das wir hier große nadelbäume haben ist ja nicht zu übersehen. Und was in den Ritzen an Flugunkraut wächst wird rausgezogen oder abgebrannt.

Suse
 
  • Warum sollte man nicht kehren können, genau deswegen haben wir doch nur gepflastert.

    Hab auch nicht geschrieben, dass man nicht kehren kann!
    Den einen stört nun mal der Dreck im cm Spalt/Rasengitter den anderen nicht, wie auch immer.

    Musste zumindest damals immer mit einem Laubrechen grob kehren, mit einem Besen bin ich immer hängen geblieben. Besser geht es sicher nach Jahren, wenn Moos evtl. den cm Spalt schließt.
     
    Naja aber erst mal mach ich mir jetzt Gedanken über die Steine bzw. Gitter die ich verwenden werde, diese Rassengitterwaben auf der Seite die Klaus-Dieter gepostet hat gefallen mir z.B. schon mal ganz gut. Wobei ich Kies ja eigentlich auch ganz gut finden würde, zudem gilt wie ich jetzt weiß Kies als unversiegelte Fläche was bei den Sielgebühren wohl den größten Effekt erzielen dürfte.
    Freut mich das ich helfen konnte :)
     
  • Hmm... also ich finde rausziehen recht mühsam und abbrennen hällt hier nicht lange. Darum überlegen wir diesen Fugensand zu benutzen der aushärtet...

    Hat damit jemand Erfahrungen?

    Wenn Du dies verwendest, hast Du ja wieder eine geschlossene Oberfläche, oder ist das Zeug Wasserdurchlässig?
     
  • Zurück
    Oben Unten