Auch ich habe Probleme mit Brunnen

Registriert
17. Juni 2010
Beiträge
3
Hallo,
ich habe mich hier jetzt angemeldet, da ich so langsam an unserem Brunnen und/oder der Pumpe verzweifel!

Der Brunnen wurde letztes jahr gebohrt (Spülbohrung). Gesamttiefe bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, ich meine so um die 12 bis 15m. Wassersäule war bis auf runde 7m. Das Ganze ausgehend vom Boden des Brunnenschachtes). Das Brunnenrohr hatte an der unteren Seite einen Filter, ich weiß allerdings leider nicht mehr wie lang der war.

Am Brunnenrohr oben ein RSV, dann Ansaugschlauch, Pumpe und daran Gartenbewässerung. Letztes Jahr hatten wir ein HWW angeschlossen, hat auch soweit wunderbar funktioniert. Leider hat dieses HWW dieses Frühjahr den Geist aufgegeben und wir haben dann eine Gardena 5000/5 LCD (Ansaughöhe 9m, die anderen Daten weiß ich jetzt leider nicht aus dem Kopf) gekauft.

Anfangs hat diese auch wunderbar funktioniert. Dann passierte es immer öfter, das es Probleme beim ansaugen gab, bzw. kein Wasserdruck mehr da war.

Wir haben daraufhin mittlerweile sämtliche (Schlauch-)Verbindungen erneuert und abgedichtet. Das Problem bestand aber weiterhin.
Also haben wir noch das Rückschlagventil auf dem Brunnenrohr ausgetauscht. Soweit wir es kontrollieren konnten, sind alle Verbindungen wirklich dicht.

Ein paar Tage hat alles wunderbar funktioniert. Vorgestern war plötzlich wieder kein Druck/Wasser da. Habe die Pumpe dann nach oben geholt und wieder mal das Spielchen, angiessen - ansaugen gespielt. Nach ca. einer halben Stunde kam dann endlich wieder Wasser. Eine Weile laufen lassen, Pumpe wieder in den Schacht, weiterlaufen lassen - alles wunderbar. Abends hat sich die Gartenbewässerung fein automatisch angestellt, auch kein Problem. Gestern hat auch alles anstandslos funktioniert.

Jetzt wollte ich gerade Wasser in die Gießkanne zapfen und - Bingo- Wieder nix.

Es macht den Anschein das, trotz RSV zwischen Brunnenrohr und Pumpe und in der Pumpe integriertem RSV, die Wassersäule absinkt. Und es dann eben auch ewig dauert, bis die ganze Luft wieder raus ist und alles richtig läuft.
Nur weiß ich halt nicht wieso?! Bzw. wie ich noch kontrollieren kann, wo evtl. das "Leck" sein könnte.

Könnte es auch sein, das zwischenzeitlich der GW-Spiegel fällt (warum auch immer) und dadurch die Wassersäule sackt? Allerdings haben, soweit wir es wissen, die Nachbarn um uns herum keine Probleme. Deren Brunnen liegen alle in ungefähr derselben Tiefe.

Da wir demnächst in Urlaub fahren, wär ich froh, wenn das Ganze dann vernünftig läuft.

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee...

Ratlose Grüße,
Sandra
 
  • Hi Sandra,

    offenbar findet sich hier kein Brunnenprofi, der Ihnen mit einem ultimativen Tip weiterhelfen kann. Ich bin kein Brunnenprofi, aber das, was Sie hier schildern sind die klassischen Symptome einer abreißenden Wassersäule. Das kann im wesentlichen zwei Ursachen haben.
    Ich gehe davon aus, daß Ihr Brunnenrohr (also die Verbindung zwischen Filterstrecke und Rückschlagventil ein 40 mm PE Rohr ist. Damit könnten Lecks in diesem Bereich ausgeschlossen werden. Jetzt kommt Ihr Rückschlag-Ventil. Sie sagen, mit dem HWW hat das wunderbar funktioniert. Sind Sie sicher, daß die Eindichtung zwischen Brunnenrohr und Ventil wirklich „hermetisch“ ist? Sie sagen, Sie hätten es gewechselt. Gut wäre es, wenn das ein echter Klempner eingedichtet hätte. Gehen wir mal davon aus.
    Ihr Rückschlagventil? Ist das ein Schrägsitz Rückschlagventil? Ein gewerblicher Brunnenbauer hätte so etwas verbaut. Dieses Ventil hat den Vorteil, daß Sie den Rückschlageinsatz auf Verschmutzungen untersuchen können, ohne die Installation zu trennen. Es ist möglich, daß Ihre nunmehr stärkere Pumpe Partikel angezogen hat, die im Rückschlagventil hängengeblieben sind. Kleinste Verunreinigungen reichen aus, um die Wassersäule innerhalb von 24 Stunden „abreißen“ zu lassen. Man würde das erkennen, wenn der Filterbehälter der Gardena-Pumpe kein Wasser mehr enthält. Ihre Pumpe hat auch ein Rückschlagventil. Es gibt einen Drehschalter, den man zwischen START und RUN variieren kann. Er sollte auf RUN stehen, damit das Ventil aktiv ist. Viel mehr würde mir zu Ihrem Problem nicht einfallen. Checken Sie doch bitte die von mir genannten Details und funken Sie unbedingt, ob es genützt hat.
    Viel Glück
     
    Hallo Parzival,

    danke für die Antwort!
    Der Durchmesser des Brunnenrohres müßte tatsächlich so ca. 40 - 50mm sein. Komplettes Rohr, keine ineinander gesteckten Rohre (bis auf den Filter eben). Letztes Jahr wurde alles komplett vom Brunnenmenschen angeschlossen.

    Mittlerweile hat sich ein Bekannter das Ganze mal angeschaut (ist zwar kein Klempner, hat aber definitiv mehr Ahnung und Erfahrung in diesen Dingen als wir). Er hat das RSV erneut ausgebaut, neu eingedichtet etc., Verschmutzungen waren soweit nicht zu sehen, jedenfalls nicht mit blossen Auge. Vor dem Wiedereinbau hat er es aber trotzdem gründlich unter dem Wasserhahn gesäubert. Es hat dann auch tatsächlich wieder 1 oder 2 Tage funktioniert. Mittlerweile leider wieder nicht mehr.
    Ein Verschmutzen des RSV durch die höhere Saugleistung kann ich natürlich nicht ganz ausschliessen.
    Ich kann mir gerade unter dem von Ihnen erwähnten Schrägsitz RSV nichts vorstellen...
    Naja, schon vorstellen, aber ich habe davon bisher noch nichts gehört. Sollte das Ganze mit feinen Verschmutzungen zu tun haben, wäre so ein Ventil also sicher nicht verkehrt?

    Es wurden damals diese Messing Schlauchkupplungen verwendet. Könnte es auch damit zu tun haben? Ich habe auf irgendeiner Internetseite gelesen, das feste Verbindungen besser wären (weiß jetzt nicht mehr wie die genannt werden). Allerdings liegen diese Kupplungen ja sozusagen "oberhalb" des RSV, und ich dachte eigentlich, das dann die Wassersäule im Brunnenrohr nicht absacken könnte.

    Achja, die Pumpe ist tatsächlich leer, wenn sich das Problem wieder zeigt. Obwohl ich es auch schon ein- oder zweimal hatte, das in erster Linie Druck auf den Bewässerungsschläuchen, demnach auch noch in der Pumpe, war. Beim Öffnen von diesen hat sich die Pumpe dann auch brav angeschaltet, allerdings kein Wasser mehr befördert (oder nur mehr oder weniger tröpfchenweise).
    Den Drehschalter habe ich jeweils nur auf Start stehen, wenn wir wieder mal neu ansaugen müssen. Wenn alles läuft, stelle ich ihn auf Run.

    Laut Beschreibung könnte man ja auch einen Ansaugschlauch mit Rücklaufschutz von Gardena befestigen und direkt in das Brunnenrohr legen. Sollten wir das vielleicht nochmal versuchen um mal das verbaute RSV als mögliche Fehlerquelle zu identifizieren - oder eben auszuschließen?


    Sandra
     
  • Hi Sandra,

    die Geka Kupplung ist in der Tat ein Teil des Problems Ihrer Konfiguration. Sie ist definitiv nicht geeignet, um eine „hängende“ Wassersäule zu halten. Systeme, die ein Fußventil haben, also an der Saugstrecke unten im Brunnen in der die Wassersäule quasi steht, könnten vielleicht mit einer Geka Kupplung zurecht kommen. Ich kenne Ihre Gegebenheiten nicht, so daß ich einfach nur zwei Vorschläge machen kann. Entweder man nimmt einen zölligen Panzerschlauch und verbindet Pumpe und Rückschlagventil (mein Favoriten Tip an dieser Stelle) oder man nimmt diesen grünen Spiralschlauch aus dem Baumarkt 40mm und zwei Schlauchanschlüssen (mit zölligen Überwurfmuttern und jeweils einer Gummidichtung), die mit (sicherheitshalber) zwei Schellen pro Seite befestigt werden sollten.

    Wenn die Pumpe leer ist, dann ist definitiv das Rückschlagventil nicht in Ordnung.
    Neben banalen Dingen, wie „falsch herum eingebaut“ kann es eben auch ein Fußventil sein, das eben nicht so prima mit „hängenden“ Wassersäulen zurecht kommt.
    Die beste Wirkung haben diese Schrägsitzventile.

    Mit Links ist das hier schwierig, da es immer nur Händler gibt, die Abbildungen zeigen. Geben Sie einfach Schrägsitz Rückschlagventil in eine Suchmaschine ein... Bei Sanitärgrößhändlern oder in Pumpengeschäften findet man diese Ventile

    Dazu kommt der Vorteil, daß man sie auch reinigen kann, ohne die Verbindungen zu lösen.

    Ihr Lösungsansatz ist genau der richtige Weg:
    Zuerst würde ich die Geka Kupplung substituieren. Es könnte durchaus sein, daß das pumpeninterne Rückschlagventil schon zuverlässig genug ist (es wirkt in der Stellung RUN)
    Richtig sicher ist die Konfiguration mit einem ordentlichen Rückschlagventil.
    Wenn Sie im Winter die Pumpe ausbauen sollten, ist die Wiederinbetriebnahme leichter, da die Wassersäule ja noch anliegt.
    Viel Glück
     
  • Und nochmal: Hallo Parzival

    Bin schonmal froh, das ich scheinbar zumindest halbwegs in die richtige Richtung gedacht habe.
    Geka-Kupplungen werden also erstmal schnellstmöglich ausgetauscht. Ich denke unser Bekannter wird wohl wissen, was für Verbindungen dann geeignet wären.

    Das RSV ist jetzt über einen 1" Schlauch (so ein grauer dickwandiger mit einer Verstärkung drin <- Panzerschlauch?) mit der Pumpe verbunden, jeweils mit diesen Geka-Kupplungen.

    Ich kenn mich bei den Fachausdrücken gar nicht aus, das momentan eingebaute RSV ist so ein simples Messingding, innen mit einer Feder und Plastikklappe. Ist das so ein Fussventil? Richtig herum sitzt es zumindest.
    Dies Schrägsitz-RSV hab ich im Internet gefunden, somit weiß ich jetzt schonmal wie es aussieht. Ich denke, das werde ich dann auch noch besorgen. Sicher ist sicher.

    Ich weiß zwar nicht, ob ich das alles bis Freitagabend noch hinkriege (dann geht´s in den Urlaub), aber ich hoffe es zumindest. Wäre für meinen Garten und auch für meine Gartenvertretung zumindest von Vorteil.

    Vielen Dank für die Tips!

    Einen schönen Gruß,
    Sandra
     
    Liebe Sandra,

    der Schlauch, den Sie haben, ist Bestandteil meiner zweiten Empfehlung.
    Der gleiche Schlauch in Grün hat den Vorteil, daß man auch sehen kann, ob noch Wasser anliegt. Nutzen Sie Ihren grauen Schlauch mit den erwähnten Schlauchanschlußstücken.
    Ich denke, ohne die GEKA Kupplungen (auch noch an zwei Stellen!) haben Sie einen Teil ihres Problems bereits gelöst. Das Schrägsitzventil ist dann nur noch das I-Tüpfelchen zur professionellen Installation für die Ewigkeit.
    Ich drücke Ihnen die Daumen für eine Lösung bis zum Freitag.
    …und funken Sie unbedingt, ob es denn nun geklappt hat
     
  • Zurück
    Oben Unten