Auch eine Apfelfrage

  • Ersteller Ersteller Ivonne1973
  • Erstellt am Erstellt am
I

Ivonne1973

Guest
Wir haben ja erst seit Mai 2008 einen Garten, und dort standen schon einige (ich glaube sehr alte) Apfelbäume. Äpfel sind viele auf den Bäumen, nur fallen viel schon runter, obwohl sie nicht reif sind oder verfaulen teilweise oben am Baum. Manche Äpfel haben auch so komische schwarze Punkte oder Flecken. Auch haben alle Bäume Flechten, was mir aber im Forum hier gesagt wurde, das die ungefährlich sind.
Was kann man mit den Bäumen machen? Wir sind ja schon soweit, sie umzumachen.
Auch haben wir noch 2 etwas jüngere, kleinere Äpfelbäume, da fallen auch die Äpfel winzig klein und unreif runter.

LG, Ivonne
 
  • AW: Auch eine Apfelfrage - BILD

    so für alle
    die ein BILD wollten, was diese "Apfel-Kernhaus-Fäule" anbetrifft.........
    anbei der Link
    hier wird zwar beschrieben WAS es ist etc..........
    und WIE es aussieht...........
    aaaaaaaaaber KEINE Lösung, wie man es beheben kann
    liebe Grüße Sera


    http://www.db-acw.admin.ch/pubs/wa_arb_07_pub_9384_d.pdf
     

    Anhänge

    • )aApfelKernhausFauele.webp
      )aApfelKernhausFauele.webp
      12,7 KB · Aufrufe: 211
    Hallo,

    wie alt schätzt du denn deine Bäume? Sind es Hoch- oder Niederstämmige.
    die Frage deshalb, da ich eine Wiese habe, mit einigen Bäumen. Die sind alle Hochstamm-Apfelsorten.

    Ich habe auch einige Bäume, die alt sind und voll hängen. Allerdings ist das Holz der Bäume nicht mehr so gut. Die große Last schaffen diese meiner Meinung nach nicht mehr so gut zu versorgen.
    Ich hatte dann mal im Frühjahr entastet und dann war es besser. Vielleicht musst du das auch tun?

    Grüße
    Averell
     
  • hallo Averell
    nun wie alt die Bäume sind - ich gestehe ich weiß es nicht - da wir den Hof erst vor 2 Jahren gekauft haben......aber ich denke doch schon ein paar Jährchen......also die Vorbesitzer wohnten 40 jahre auf dem Hof..........
    nun ausgeastet hatten wir schon letztes Jahr, da er nämlich keinen Ertrag hatte - mit dem Erfolg dass er dieses Jahr aber absolut "überlastet" war die Äpfel hingen wie Trauben an den Ästen und fielen schon zum teil "jung" ab
    nun es hängen immer noch massig drauf - aber wie gesagt - eben alle, die wir bis jetzt-----aufgeschnitten haben..........innen mit der Kernhausfäule.........
    dazu
    wie gesagt ist es ja ein Boskopbaum - also diese Äpfel sind noch grün, also nicht reif.....
    wir werden es nun so versuchen
    dass wir kurz vor Winter wirklich so radikal ausasten, dass nur noch die "Hauptäste" stehen bleiben ------- gut dann werden wir vermutlich 2 jahre keine ERnte haben.........aber wir wollen nichts unversucht lassen, bevor wir diesen Baum fällen müssen.
    liebe Grüße Sera
     

    Anhänge

    • _1a ApfelblütenDuftend.webp
      _1a ApfelblütenDuftend.webp
      204 KB · Aufrufe: 85
  • Hallo!

    Ich verstehe gerade nichts mehr, wieso antwortet ihr hier nicht auf meine ursprüngliche Frage???

    Das hat doch nichts mit meinem Problem zu tun oder liege ich da falsch.:confused:
     
    hallo IVONNE
    doch ....eigentlich haben unsere Antworten auch mit deinem Problem zu tun, z.B die Art des Baumes etc.
    nun habe ich unter anderem einen Link eingefügt bei einem meiner Schreiben
    bezugs Apfelkernfäule
    das ist eine komplette Seite, wo du noch mehr infos haben kannst über baum erkrankungen
    du kannst auch bei google eingeben
    Baumkrankheiten
    oder
    Obstbäume u. Krankheiten
    es gibt einige sehr informative Seiten, auch bezüglich deiner Bäume, der Rinde, den Flechten, etc.....unter anderem wird auch Feuerbrand usw erklärt , wie das dann bei den Bäumen an den Stämmen aussieht etc.
    ich hoffe dir hiermit etwas geholfen zu haben.
    liebe Grüße Sera
     
  • Hallo Ivonne1973,

    die Frage/Antwort von Averell war doch schon o.k., oder?

    Wenn ein Baum viel trägt, dann wirft er auch mehr oder weniger viel ab, bis die Früchte reif sind. (Ganz normal)

    Dazu kommen sortentypische Anfälligkeiten für Krankheiten und Schädlinge. Was du als schwarze Punkte beschreibst, könnte Schorf sein (tritt häufig auf).

    Zur Fruchtfäule neigen manche Sorten mehr, andere weniger.

    Am besten stellst du ein paar Bilder ein, dann können sich die "Apfelkenner" ein besseres Bild der Situation machen und präziser antworten.

    Gruß,

    Äpfli
     
    Hallo Ivonne1973,

    wie Äpfli schon schrieb, war diese Antwort als Info für dich.
    Das es auch zu sera passt ist doch gut.

    @ sera
    bei uns ist es so, dass die Bäume alle 2 Jahre sehr viel tragen, und die Jahre dazwischen ist es kaum lohnenswert. Das sind so meine Erfahrungen. dies könnte auch auf deine Bäume zutreffen, so wie ich es da lese.

    Grüße
     
    hallo AVERELL:)
    ja mir ist durchaus bekannt, dass Bäume nicht jedes Jahr gleichviel Ertrag haben, aber das ist normal :)
    bei mir ging es spezifisch um die
    APFELKERNHAUSFÄULE
    ich habe in einem meiner vorigen Postings ja einen Link mit eingesetzt
    wo diese beschrieben und mit Bild gezeigt wird:)
    jedoch
    finde ich NIRGENDWO eine LÖSUNG oder eine ANTWORT auf dieses spezielle Krankheitsbild:(
    somit haben wir uns entschlossen dass wir im Herbst den Apfelbaum "ausasten" werden, also alle kleine NEbenzweige weg, bis eben auf die "Hauptäste" um dann mal zu sehen wie es sich dann nächstes Jahr entwickeln wird.
    ein Foto folgt noch vom Baum, ist noch auf der Digi:)
    liebe Grüße Sera
     
    Hallo sera,

    also hier kannst du nochmal was nachlesen darüber:

    Home_Gartenakademie

    Es heisst ja auch Kelchfäule. Ich weiß nun nicht, ob die Bio bist oder etwas bestimmtes bevorzugst. Aber wenn du Kelchfäule eingibst, findest du einiges, z.B.:

    Bundesamt für Landwirtschaft - Pflanzenschutzmittelverzeichnis

    Dieses Jahr wirst du da nichts mehr machen können. Kannst du wohl erst nächstes Jahr kurz vor der Blüte.
    http://www.bayercropscience.ch/impe...hek/2008/sonderkulturen/obstbauspritzplan.pdf

    hier noch was:
    Im Kelchbereich eingesunkene, abgegrenzte, dunkelbraune und trockene Faulstellen. Die Infektion findet während der Blüte statt und wird durch feuchte Witterung begünstigt.
    Kontrolle:
    Vorjahresbefall
    Schadensschwelle:
    Wo die Krankheit häufig auftritt, ist eine Behandlung empfehlenswert.
    Bekämpfung:
    Mit zugelassenem Fungizid.


    Vielleicht konnte ich dir etwas weiterhelfen.
    Hm, doof das meine Links nicht aktiv sind!

    Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten