Hallo,
nachdem ich hier nun einige interessante Beiträge gelesen habe möchte ich meine Erfahrungen mitteilen.
Eigentlich bin ich auf der Suche nach Erfahrungen mit Bewässerungscomputern.
Vor ca. 15 Jahren habe ich mich das erste Mal mit einer automatischen Bewässerung befasst. Es wurde damals Gardena verbaut und ein Grundstück mit 1000qm bewässert. Viel Rasen und märkischer Sand, da wurde gleich ein Brunnen gebohrt um genügend Wasser zur Verfügung zu haben. Gesteuert wurde mit einer Uhr 1060 und 6fach Verteiler von Gardena. Angeschlossen mit Profi System, ¾ Zoll um genügend Wasserdurchsatz zu haben. Hat alles ganz gut funktioniert, ich bin auch ein wenig in diese Sache reingewachsen. Mit Nachbarn wurden auch noch einige andere Grundstücke ausgerüstet. Leider war die Langlebigkeit nicht so besonders. Die Getrieberegner drehten bald nicht mehr. Bei meiner Suche im Netz bin ich dann auf Hunter und Rain Bird gestoßen.
Es wurden nun nach und nach Rain Bird 5004 verbaut. Diese Regner sind für größere Flächen meiner Meinung nach genial. Bei Hunter gibt es ähnliche Geräte, habe ich aber noch nicht probiert.
Nach familiären Veränderungen wurde nochmal ein neues Haus gebaut, diesmal ca. 1200qm. Ein Brunnen mit Bewässerungsanlage waren gleich mit geplant. Wieder viel Rasen, Hecken und auch Beete. Allerdings habe ich versucht, so zu planen, dass die großen Regner gleich die Beete und Randbereiche mitbewässern. So spare ich mir diese Bereiche mit Mikrosystem auszurüsten. Die Hecke ist mit Druckminderer und Tropfern ausgestattet. Die Rain Bird 5004 Regner sind mit ¾Zoll PE Leitungen versorgt und gesteuert wird wieder mit einer 1060 Uhr und dem 6fach Wasserverteiler von Gardena. Schmale und kleinere Rasenflächen werden mit MP Rotatoren versorgt. Hier muss nur die Zeit verlängert werden. Meine Erfahrungen mit diesen Teilen sind sehr positiv. Im Frühjahr reinige ich die Filter aller Regner und gut ist es. Bisher hatte ich noch keinen Ausfall. Mein Brunnenwasser fördert etwas Rostwasser und der lagert sich auch in den Leitungen ab.
Auch habe ich schon einigen Bekannten eine Bewässerung im Garten verbaut. Etwa nach dem gleichen Prinzip. Auch diese Anlagen laufen ohne Mängel.
Nun möchte ich mich mit der Steuerung per Bewässerungscomputer und Magnetventilen befassen. Dazu habe ich mir mal die Modelle von Hunter und Rain Bird angesehen. Bei Rain Bird habe ich auch ein Zusatzteil für WiFi gefunden. Das würde mich natürlich auch reizen, per APP auf diese ganze Sache zugreifen zu können. Leider habe ich nicht allzu viel zu diesem Thema im Netz gefunden. Evtl. sollte man hier mal einen extra Beitrag zur Bewässerungssteuerung aufmachen.
Bei dieser Suche bin ich bei euren sehr Interessanten Beiträgen hängen geblieben.
nachdem ich hier nun einige interessante Beiträge gelesen habe möchte ich meine Erfahrungen mitteilen.
Eigentlich bin ich auf der Suche nach Erfahrungen mit Bewässerungscomputern.
Vor ca. 15 Jahren habe ich mich das erste Mal mit einer automatischen Bewässerung befasst. Es wurde damals Gardena verbaut und ein Grundstück mit 1000qm bewässert. Viel Rasen und märkischer Sand, da wurde gleich ein Brunnen gebohrt um genügend Wasser zur Verfügung zu haben. Gesteuert wurde mit einer Uhr 1060 und 6fach Verteiler von Gardena. Angeschlossen mit Profi System, ¾ Zoll um genügend Wasserdurchsatz zu haben. Hat alles ganz gut funktioniert, ich bin auch ein wenig in diese Sache reingewachsen. Mit Nachbarn wurden auch noch einige andere Grundstücke ausgerüstet. Leider war die Langlebigkeit nicht so besonders. Die Getrieberegner drehten bald nicht mehr. Bei meiner Suche im Netz bin ich dann auf Hunter und Rain Bird gestoßen.
Es wurden nun nach und nach Rain Bird 5004 verbaut. Diese Regner sind für größere Flächen meiner Meinung nach genial. Bei Hunter gibt es ähnliche Geräte, habe ich aber noch nicht probiert.
Nach familiären Veränderungen wurde nochmal ein neues Haus gebaut, diesmal ca. 1200qm. Ein Brunnen mit Bewässerungsanlage waren gleich mit geplant. Wieder viel Rasen, Hecken und auch Beete. Allerdings habe ich versucht, so zu planen, dass die großen Regner gleich die Beete und Randbereiche mitbewässern. So spare ich mir diese Bereiche mit Mikrosystem auszurüsten. Die Hecke ist mit Druckminderer und Tropfern ausgestattet. Die Rain Bird 5004 Regner sind mit ¾Zoll PE Leitungen versorgt und gesteuert wird wieder mit einer 1060 Uhr und dem 6fach Wasserverteiler von Gardena. Schmale und kleinere Rasenflächen werden mit MP Rotatoren versorgt. Hier muss nur die Zeit verlängert werden. Meine Erfahrungen mit diesen Teilen sind sehr positiv. Im Frühjahr reinige ich die Filter aller Regner und gut ist es. Bisher hatte ich noch keinen Ausfall. Mein Brunnenwasser fördert etwas Rostwasser und der lagert sich auch in den Leitungen ab.
Auch habe ich schon einigen Bekannten eine Bewässerung im Garten verbaut. Etwa nach dem gleichen Prinzip. Auch diese Anlagen laufen ohne Mängel.
Nun möchte ich mich mit der Steuerung per Bewässerungscomputer und Magnetventilen befassen. Dazu habe ich mir mal die Modelle von Hunter und Rain Bird angesehen. Bei Rain Bird habe ich auch ein Zusatzteil für WiFi gefunden. Das würde mich natürlich auch reizen, per APP auf diese ganze Sache zugreifen zu können. Leider habe ich nicht allzu viel zu diesem Thema im Netz gefunden. Evtl. sollte man hier mal einen extra Beitrag zur Bewässerungssteuerung aufmachen.
Bei dieser Suche bin ich bei euren sehr Interessanten Beiträgen hängen geblieben.