Asiatischer Marienkäfer - ein interessanter Artikel

  • super - da kommen wahrscheinlich jetzt noch viel mehr "Wissenschaftler" auf die Idee noch mehr Neozooten (und Neophyten) einzuführen. Ich denke daß es in erste Linie um die 4,5 Mio € Finanzierung geht;):rolleyes:

    Gruß,
    Mark
     
    Wie auch immer. In meinem Garten sind seit 2-3 Jahren sehr viele asiatische unterwegs.
    Und wie man hier schön sieht arbeiten sie weiter fleißig an ihrer Vermehrung:
     

    Anhänge

    • 29. 5. 2013 (42).webp
      29. 5. 2013 (42).webp
      155,6 KB · Aufrufe: 176
    • 29. 5. 2013 (41).webp
      29. 5. 2013 (41).webp
      141,6 KB · Aufrufe: 144
  • Die Marienkäfer machen dieses Jahr ihren Läusefresserjob nicht, weder die asiatischen Immigranten noch die einheimischen. Die haben sich allesamt irgendwo verkrümelt, bloß hier lassen sie sich nicht blicken, obwohl es Läuseüberschuss gibt. Sonst hingen sie schon mal gern auf den Rosen ab, die Käfer, aber dieses Jahr hab ich noch keinen einzigen (!) gesehen, und die Blattläuse haben Dauerfete.

    Aber interessant, der Artikel. Hört sich ja fast so an, als wären die Invasoren wandelndes 6füßiges Antibiotikum.
     
  • Asiaten habe ich voriges Jahr ganz wenige gehabt, dieses Jahr noch keinen einzigen.
    Die Siebenpunktkäfer finde ich manchmal in meinem Grünschnitteimer, eh ich diesen in den blauen Sack entleere. Einige krabbelten auch schon in den Bodendeckern am Teich. Läuse kann ich ihnen aber (noch)nicht bieten.
     
    Die asiatischen Marienkäfer vermischen sich, da ihnen jeder andere Marienkäfer recht ist. Und ein Paar Wochen später hast du völlig undefinierbare Marienkäfer rumschwirren. z.B. eine Flügeldeckenseite grau, die ander rot mit einem verwaschenen Punkt, oder einen graurotgescheckten u.ä .Vor 2 Jahren war das ganz extrem bei mir im Garten.
     
  • Zurück
    Oben Unten