Aquarium einrichten

Taxus Baccata

Foren-Urgestein
Registriert
23. Jan. 2020
Beiträge
20.684
Ihr Lieben, gab es hier nicht mal eine Rubrik für Aquarien..? :unsure:
Ich habe gesucht, bin aber nicht fündig geworden... sorry falls ich zu dusselig war. Sonst kann man meinen Beitrag vielleicht einfach an die passende Stelle verschieben?

Es geht um folgendes... evtl. kann mir jemand Rat geben.

Wir wollen gern ein Garnelen-Aquarium einrichten, 60l, paar Zwerggarnelen, paar Schnecken - gerne auch ein kleiner Schwarm Mini-Fische die sich für die entsprechende Beckengröße/Wasserhärte/Temperatur eignen.

Pflanzen sind bereits vorhanden, da ich ein Becken mit Wasserpflanzen laufen habe. Sind/waren invitro-Pflanzen, die inzwischen auf eine schöne Größe herangewachsen sind und jetzt in ein größeres Becken umziehen könnten.

Für Garnelen hätte ich mich bereits entschieden (dauert natürlich noch - das neue Becken muss ja erst eingerichtet werden und einfahren), es sollen Neocaridina werden.

Frage mich jetzt nur mit welchen Fischen man die Zerggarnelen (Neocaridina) wirklich gut und problemlos vergesellschaften kann.

Habe im Internet schon einiges gelesen, mich würden aber persönliche Erfahrungen interessieren.

Wassertemperatur wird hier so bei 25-27°C liegen, Wasserhärte beträgt hier 20 GdH. Die übrigen Mitbewohner wären, wie gesagt, Neocaridina und ein paar Schnecken.

Was für Fische könnten da dazu passen?

Keine Sorge, ich habe natürlich nicht vor, morgen loszustiefeln und welche zu kaufen 😉 ist ja auch noch Zeit bis das Becken eingefahren ist, ich würde mich nur gerne näher informieren und bräuchte dazu bisschen Input, eben am liebsten in Form persönlicher Erfahrungen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Rechteckig sollte es sein.
    Gibt es gar keine Winzlinge, die sich für diese Beckengröße eignen?
    Laut Fachgeschäften gäbe es mehrere .. aber genau aus dem Grund frage ich nach persönlichen Erfahrungen.
    Auf Dauer könnten die Tiere dann auch in ein 110l Becken (80cm) umziehen, aber das wird aus diversen Gründen im Moment noch nicht aufgestellt. Ich wollte für den Anfang auch gar nicht viele Fische reintun sondern höchstens ein paar ganz winzige.
     
  • Als ich mit Aquaristik angefangen habe, hatte ich auch ein kleines 60 Liter Becken und nur Frust und Ärger. Je größer das Becken, desto pflegeleichter ist es und desto leichter ist es auch, die Werte wie ph, Nitrat und Nitrit etc. zu halten. Klar gibt es kleine Fischarten, wie z. B. Neons oder auch Salmler, aber optimal ist so ein kleines Becken nicht und wenn Du da erst mal auf den Geschmack gekommen bist, dann wird Dir das sicherlich zu klein werden :) . Und die meisten der sog. "Fachgeschäfte" würden Dir auch einen Wal verkaufen, solange es Geld bringt.... Ich bin nach kurzer Zeit auf 240 Liter umgestiegen, das ist jetzt noch nicht riesig, aber deutlich einfacher zu händeln und macht einfach mehr Spaß.

    LG, Shantay
     
  • Hm... ok. Ihr habt mich überzeugt. Ich habe ein nagelneues 80cm Becken... das ich aber aus diversen Gründen hier noch nicht aufstellen wollte. Glaube 110 oder 120 Liter. Aber dann mache ich das vielleicht doch.
    Der Punkt ist halt, dass ich für den Anfang tatsächlich nur was kleineres wollte, wo ich nicht jede Woche 10 Kübel Wasser schleppen muss... aber gut. Vielleicht dann doch gleich das große.
    Gehen da 10 Zwerggarnelen und 10 mini-Fische nicht etwas unter? Viel mehr wollte ich für den Anfang eigentlich nicht...
     
    Hat denn dann jemand einen Tipp für Zwerggarnelen und Minifische in ü100l/80cm?
     
  • Ja, man kann sicher Minifische in so kleinen Aquarien einsetzen und halten. Aber schön für die Fische ist das nicht.

    Ich hab z.B. blaue Neons. Die "kann" man auch in kleinen Aquarien halten. Und die Angaben sind dann immer ca. 10 Fische davon. Und ja, es gibt noch 'ne ganze Menge kleiner Fische, die dafür passen.

    Aaabberr

    Ich hab davon 40 in einem 240l Becken - ein toller Anblick, wenn die im Pulk durch das Becken ziehen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zu einem kleinen Becken.

    Guppys kannst im 100/120l Becken ganz passabel halten. Die schwimmen nicht so große Strecken in einem Stück, die zippeln im kleinen Becken gut durch. Und pflegeleicht sind sie auch.

    Allerdings würde ich die Wassertemperatur nicht so hoch fahren. 23° ist da für die Fische deutlich besser.
     
    Vielen Dank :)

    Guppys kannst im 100/120l Becken ganz passabel halten. Die schwimmen nicht so große Strecken in einem Stück, die zippeln im kleinen Becken gut durch. Und pflegeleicht sind sie auch.
    Das klingt gut 👍
    Ich war/bin ja nicht auf eine Fischart festgelegt, natürlich sollte es eine sein, für die es dann so passen kann.
    Dann werde ich mich weiter in Richtung Guppy informieren.


    Allerdings würde ich die Wassertemperatur nicht so hoch fahren. 23° ist da für die Fische deutlich besser.
    Das wird 3/4 des Jahres kein Problem sein, da das im Winter/Frühjahr/Herbst unserer Wohnraumtemperatur entspricht, nur in den Sommermonaten bzw. -wochen wird es (Südwestlage) teilweise deutlich wärmer und geht über Tage oder Wochen uU bis 27°C rauf. :(
     
    Wie sieht es denn mit Bärblingen und Barben aus..? Ich lese überall, dass man einige Arten schon ab 54 Litern halten könnte. Das habe ich nicht vor, ihr habt mich mit den über 100 Litern überzeugt - aber wenn überall angegeben ist, dass sie in halb so großen Aquarien gehalten werden könnten, müsste es doch bei 110/120 Litern gehen..?

    Und noch eine Frage, wenn ihr so riesige Aquarien habt, über 200/300 Liter etc... wie macht ihr es mit dem Wassertausch? (Rücken & Co.) Schleppt ihr da wöchentlich ein paarhundert Liter Wasser weg, zum wechseln..?
     
  • Ihr Lieben, gab es hier nicht mal eine Rubrik für Aquarien..? :unsure:
    Du meinst sicher diesen Thread:
     
  • Ah, es war ein Thread... Danke, @Rosabelverde! 👍
    Aber meine Frage ist dann einzeln vielleicht doch besser aufgehoben (?) ich habe ja auch noch gar nichts zum Herzeigen. 😅
     
    Ich lese überall, dass man einige Arten schon ab 54 Litern halten könnte.
    Ja, kann man. Aber nur weil sie da rein passen muss man ihnen das nicht antun.
    Du kannst auch einen Hamster zeitlebens in einem kleinen engen Käfig halten.

    wie macht ihr es mit dem Wassertausch? (Rücken & Co.) Schleppt ihr da wöchentlich ein paarhundert Liter Wasser weg, zum wechseln..?
    Es muss doch nicht andauernd das ganze Wasser getauscht werden.

    Und wenn tatsächlich mal ein großer Wassertausch ansteht, dann mit 'nem Schlauch raus in Gießkanne. Und aufgefüllt wird es mit dem Schlauch, der an den Wasserhahn (gleich mit richtiger Temperatur) angeschlossen ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, kann man. Aber nur weil sie da rein passen muss man ihnen das nicht antun.
    Nein, natürlich nicht.
    Ich dachte ja nur, dass die doppelte Wassermenge dann ja in etwa ausreichen müsste/könnte.


    Und wenn tatsächlich mal ein großer Wassertausch ansteht, dann mit 'nem Schlauch raus ins Gießkanne. Und aufgefüllt wird es mit dem Schlauch, der an den Wasserhahn (gleich mit richtiger Temperatur) angeschlossen ist.
    Ah, das ist ja super, wenn es auch so funktioniert! 👍Ok, die Tür auf die Terrasse ist tatsächlich in der Nähe, und wenn man direkt vom Wasserhahn aus einlaufen lassen kann ist das super. Da fällt eine große Hypothek (schleppen) weg.

    Wie oft wechselt ihr dann euer Wasser und wieviel in etwa? Ich habe gelesen es sollte lieber öfter aber dafür nicht mehr als 30% des Wassers sein..?
     
    direkt vom Wasserhahn aus einlaufen lassen
    Aber auf die Temperatur dann achten, vorher entsprechend so einstellen, dass die Fische keinen Temperaturschock kriegen.

    Wie oft wechselt ihr dann euer Wasser
    Wenn die Wasserwerte aus dem Ruder laufen ... wenn das Becken gereinigt wird ...

    Du wirst das Becken doch sicherlich mit einem entspr. Filter betreiben.

    Kommt auf die Wasserwerte an.

    Dieses Jahr hatte ich erst einmal einen großen Wasserwechsel bei den Becken gemacht. Das sind dann schon so um die 180l Wasser. Dabei bleibt dann ca. 10 cm Wasserstand im Becken. Dabei wird dann aber auch das Becken/Grund gereinigt und groß gegärtnert.

    Ansonsten eigentlich nur das verdunstete Wasser wieder aufgefüllt, ok, dabei dann schon auch mal 10 bzw. 20 l ausgetauscht.
     
    Wie sieht es denn mit Bärblingen und Barben aus..? Ich lese überall, dass man einige Arten schon ab 54 Litern halten könnte. Das habe ich nicht vor, ihr habt mich mit den über 100 Litern überzeugt - aber wenn überall angegeben ist, dass sie in halb so großen Aquarien gehalten werden könnten, müsste es doch bei 110/120 Litern gehen..?

    Und noch eine Frage, wenn ihr so riesige Aquarien habt, über 200/300 Liter etc... wie macht ihr es mit dem Wassertausch? (Rücken & Co.) Schleppt ihr da wöchentlich ein paarhundert Liter Wasser weg, zum wechseln..?

    Ab und zu mußt Du mit einem Mulmsauger den Boden reinigen und je größer das Becken, desto weniger Teilwasserwechsel. Zum Auslassen vom Wasser in meinem Miniteich, hab ich mir eine Handpumpe gekauft, gibt es aber auch mit Strom oder eben einen Mulmsauger, gleiches Prinzip, aber meistens dünnerer Schlauch:


    Da ich auch nicht mehr schwer schleppen kann, hab ich mir zum Auslassen eine große Plastikbox bzw. Wanne auf einen Möbelroller gestellt, 1/3 Wasser raus gelassen (alle 14 Tage) und das ganze dann (damals noch Wohnung) zur Dusche gerollt und rein gekippt. Zum Wiederauffüllen hatte ich einen Schlauch am Wasserhahn im Bad befestigt, den konnte ich bis zum Aquarium ausziehen und dann das Wasser ohne Schleppen wieder langsam auffüllen.

    LG Shantay
     
  • Zurück
    Oben Unten