Apfelbefruchtung: normaler Apfelbaum + Ballerina-Säule

Registriert
18. Aug. 2010
Beiträge
44
Liebe Forengemeinde!

Unser Hausbau nähert sich dem Ende und wir können endlich beginnen, über die Gartengestaltung nachzudenken.
Platzbedingt wäre es die ideale Lösung, wenn wir einen "gscheiten" Apfelbaum anpflanzen würden und noch ein, zwei Säulen-Apfelbäume bzw. Ballerina-Apfelbäume. Ich weiß aber nicht, ob da eine Befruchtung möglich ist.
Die unmittelbaren Nachbarn haben leider keine Apfelbäume (dafür hat einer seit Neuestem drei Bienenstöcke, hurra!).

Kann jede Apfelsorte jede Apfelsorte befruchten - vorausgesetzt, die blühen zur selben Zeit?

Danke für euren Rat!

Liebe Grüße,
Katharina
 
  • AW: Apfelbefruchtung: normaler Apfelbaum + Ballerina-Sä

    Hi,
    es gibt in der Fachliteratur ( und bestimmt auch im Internet ) Listen von Apfelsorten und ihre jeweiligen Befruchter.
    Wenn`s eine ganz bestimmte Sorte sein soll hilft auch das aufpfropfen einer Befruchtersorte. Würde ich aber nur bei einer ganz guten Baumschule machen lassen. Ich hab voriges Jahr festgestellt das verschiedene Sorten nicht die sind als ich sie vor Jahren gekauft habe. Da nützt die ganze schöne Befruchterplanung nichts .
    VG
     
    AW: Apfelbefruchtung: normaler Apfelbaum + Ballerina-Sä

    Danke für den Tipp!

    Werde dann einfach diesen Wunsch in der Baumschule vorbringen.

    Liebe Grüße
     
  • AW: Apfelbefruchtung: normaler Apfelbaum + Ballerina-Sä

    Such Dir zuerst Deinen
    "gscheiten" Apfelbaum
    aus und danach richtet sich dann die Sortenwahl für Deine "Scheißbäddl". So oder so braucht jeder Apfel einen geeigneten Pollenspender. Es gibt vereinzelt Sorten, die selbstfruchtbar sind, aber selbst da liese der Ertrag zu wünschen übrig.

    Eine gute Baumschule kann Dir für Deinen gscheiden Apfel ein passendes Gegenstück benennen. Und wenn sie noch besser ist empfiehlt sie Dir 2 "gscheite" Apfelbäume und redet Dir die modeldürren, balettanzenden Scheißbäddle aus (und wenn sie ganz top sind, empfehlen Sis Dir wurzelnackte Bäume im Herbst).
     
  • AW: Apfelbefruchtung: normaler Apfelbaum + Ballerina-Sä

    Hallo fruitfarmer!

    Danke für deine Antwort.
    Naja, platzbedingt geht es leider nicht anders als zwei Säulen"bäume" als Befruchter anzupflanzen. Wir mussten eine nicht eingeplante, riesige Stützmauer mauern, und zwar genau dort, wo eigentlich unsere Obstbäume hätten stehen sollen. :'(
    Soo wenig Grund haben wir zwar gar nicht, weil ein kleines Waldstückl dabei ist, aber an den eher dunklen Waldrand kann ich maximal einen Wildapfel pflanzen... da geb ich aber lieber eine Mispel hin. Vielleicht später mal, wenn wir alte, morsche Bäume ein wenig ausgedünnt haben.

    Wir haben eine tolle Baumschule gefunden, die nur mit einheimischen Sorten arbeitet. Sie bieten lt. ihrer Homepage auch Säulenäpfel an, muss ich das nächste Mal konkret fragen (bei unserem ersten Besuch hatten wir noch eine kleine Obstplantage mit genug Platz im Kopf). Ich denke, zu ihrem Konzept muss es passen, dass auch die Säulen keine Katalogware sind sondern mit denselben Sorten aufgepfropft wurden...
    Wahrscheinlich werden wir eh erst im Herbst pflanzen (ist September zu früh? noch zu warm?), allerdings richtet sich die Gartengestaltung ja auch danach, und deshalb müssen wir jetzt schon wissen, wo was hinkommt.

    Warum ist wurzelnackte Pflanzware der Containerware vorzuziehen?

    Danke und liebe Grüße,
    Katharina
     
    AW: Apfelbefruchtung: normaler Apfelbaum + Ballerina-Sä

    Hallo nochmal!

    Lese plötzlich überall von den guten Befruchter-Qualitäten des Wildapfels.
    Stimmt das? Würde ein Holzapfelbaum am Waldrand unserem Kulturapfelbaum im Garten als Befruchter genügen (wenn man eine entsprechende Sorte auswählt)?

    Das wär natürlich eine Alternative zu den Säulendingern. Mispelwunsch hin oder her, aber ich mag die Säulen nicht so besonders...

    Liebe Grüße - danke nochmal
     
  • Zurück
    Oben Unten