Anzucht im Winter

Registriert
22. Sep. 2007
Beiträge
13
Hallo zusammen!
Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich möchte gerne im späten Winter bei mir im Haus Gemüsesamen vortreiben. Jetzt habe ich gehört, das man die Pflanzschalen nicht an ein Fenster stellen soll, da die Pflänzchen sonst immer dem Licht nachwachsen und nur schnell lange und unbrauchbar werden. Außerdem soll angeblich die Anzuchterde Nähstoffarm sein. Wer hat darin Erfahrung und kann mir weiterhelfen bzw.bei der Pflanzerde geeignete Produkte nennen. Eine andere Idee von mir währe im Keller vorzutreiben und zwar mit einer Pflanzenlampe (UV-Licht). Funktioniert das?
Währe toll, wen ich eine Antwort bekommen würde und vorraus Vielen Dank:cool:
 
  • Hallo Bay.Hannes,

    hier werden sicher noch viele Tipps folgen. Soviel erstmal von mir:

    am besten, du legst dir ein kleines "Mini-Gewächshaus" zu. Ich hatte meins von Aldi, gibt's aber sicher auch woanders.
    Eine Plastikschale oder Blumentöpfe, die du mit Frischhaltefolie mit kleinen Löchern abdeckst, reicht aber auch.
    Als Erde kannst du Anzchterde, die es als solche zu kaufen gibt, benutzen oder Torfquelltöpfchen, die es in allen Garten-/Baumarktcentern zu kaufen gibt.

    Die Anzucht sollte schon auf dem Fensterbrett stattfinden. Wenn die Pflänzchen größer werden, deckst du sie (zeitweise) auf (Deckel vom Gewächshaus abnehmen/Folie abmachen) und bei sonnigem Wetter kannst du sie auch schon mal (März, April) für einige Stunden rausstellen, um sie abzuhärten.
    Außerdem solltest du für genügend "Luftzirkulation" sorgen, damit die Pflänzchen einen starken Stiel ausbilden.

    Ich drehe das Pflanzgefäß öfter, damit die Pflanzen gerade wachsen.

    So mach ich es.

    Bitte um Berichtigung und natürlich weitere Tipps für Hannes!

    green
     
    Hallo Hannes,

    super Idee, denn im Winter fängt man mit der Gemüseaussaat an, also meist im Februar/März.

    Ich nehm Plastikschälchen, die befüll ich mit Anzuchterde und säe dann aus, decke mit einem Plastikschälchen ab, besprüh sie täglich und wenn sie keimen, nehm ich die Haube ab. Weiterhin täglich besprühen und wenn die Pflänzchen dann außer den Keimblättern weitere Blätter bekommen, dann pikier ich sie in kleine Töpfe mit normaler Pflanzenerde.
    So pfleg ich sie, bis sie dann ins Freiland können.

    Liebe Grüße
    Petra, die sich schon wieder auf die Anzucht freut
     
  • Vielen Dank für eure Tips!
    So Klassisch werde ich es wohl dann auch machen.
    Nochmals Dankeschön Hannes
     
  • Zurück
    Oben Unten