Anzucht Gewächshaus mit Heizung für aussen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 85612
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 85612

Guest
Hallo ihr Lieben

Als Gartengemüse Neuling habe ich noch viiiiileeee Fragen und ich werde mich hier auch noch einmal vorstellen.
Jetzt aber erst mal eine Frage zu meinem zum "Gewächshaus" umgebauten Kükenheim. Das Haus steht draußen in Südrichtung und ist ca. 140 cm breit, 60 cm tief, 70 cm hoch. Als Heizung wird die Wärmeplatte der Küken als Fussbodenheizung benutzt. Damit sind ca. die Hälfte der Fläche abgedeckt. Die Temperatur wird im Substrat gemessen und gesteuert. Das sollte so funktionieren.
Ein Problem sehe ich mit der Sonneneinstrahlung, die das Gwh sehr aufheizen wird.
Standort ändern ist nicht möglich, deshalb will ich einen PC Ventilator einbauen und die Wärme nach außen blasen. (vielleicht noch ein zweiter um Luft einzublasen) Der Ventilator soll auch temperaturgesteuert werden. Wo müsste ich den Sensor anbringen und welche Temperatur muß ich einstellen? Kann das ganze überhaupt funktionieren?
Beleuchtung wird bei Bedarf noch eingebaut. Dafür liegen hier noch einige LED Reste rum.
Danke an alle fürs lesen und noch mehr Danke an alle die mir antworten.
LG Mate
 
  • Hallo,

    ohne Bilder kann ich mir das nicht gut vorstellen.

    PC-Lüfter funktionieren nur bedingt gut, die meisten sind zu schwach.

    Um ein Gewächshaus bei Sonne ausreichend zu belüften braucht es eine Luftwechselrate von ca. 10-15 pro Stunde, also alle 4-6 Minuten muss das gesamte Luftvoluen 1x ausgetauscht werden

    Ich verwende in meinem Gewächshau ergänzend die Nocuta industrial Serie. Die 3000er haben einen hohen Durchsatz, von den 2000er Serie gibt es sogar welche mit IP-67 Dichtungen.


    Ansonsten halt Fenster mit diesen automatischen Öffnern über ein Thermoöl.

    Beleuchtung braucht man in unseren Breiten im Gewächshaus nicht, natürlich vorausgesetzt es ist ein echtes Gewächshaus, das viel Licht durchlässt.

    Ein lichtundurchlässiges schlecht gedämmtes Gebäue zur beheizten und beleuchteten Pflanzenanzucht zu nutzen halte ich für nicht so ideal. da würde ich lieber das Hühnerhaus abreissen und ein richtiges Gewächshaus installieren.
     
    Mit Fotos kann ich auf die schnelle nicht dienen, versuche es mal genauer zu beschreiben. Ein Meerschweinchen Käfig nur doppelt so hoch. Oben, eine Seite und die Front sind mit 6mm Doppelstegplatten verkleidet. Die Front besteht aus 2 Türen. Die Rückwand, der Boden und die rechte Seite sind mit Styrodur isoliert. Das Volumen sind ca. 550 Liter das werde ich mal durchrechnen ob die Lüfter das schaffen. Zur Not muss ich noch mehr Lüfter montieren. Alternativ werde ich oben abdecken und das fehlende Sonnenlicht durch LEDs ersetzen. Das Teil soll nur zur Anzucht dienen eventuell noch zum trocknen oder überwintern kleinerer Pflanzen. Den Hühnerstall umbauen funktioniert nicht der ist viel zu warm, trotzdem zu dunkel und hat weder Strom noch Wasser. Die fast 100 Jahre alten Mauern werde ich bestimmt nicht abreissen.
    Danke für deine Infos
    LG Mate
     
  • Auf weiviel m² kann die Sonne rein scheinen. das sind ja bis zu 1000W Leistung pro m² und die müssen wieder raus.

    ich denke aber, dass bei dem kleinen Kasten dafür zwei starke(!) 140mm PC ventilatoren bzw ein Abluftventilator und eine geeignete Zuluftöffnung tatsächlich ausreichen könnten. Ggf kann man ja bei stärkerer Sonne sicherlich mal die Türe aufmachen o.ä.?

    Versuch macht klug. Wenn es nicht klappt wird man auch schlauer.

    So wie ich Dich verstanden habe besteht kein Kontakt zum Erdboden? Ein nicht isolaierter Erdboden ist immer ein guter Wärmepuffer.

    MFG
     
  • Das Teil steht auf Tischbeinen und der Bereich darunter wird nicht ganz so warm. Die 1000 Watt /m² machen mich jetzt ein wenig nervös bei, 1,2m² Angriffsfläche für die kroatische Sonne. Ich werde in den nächsten Tagen mal die Temperaturen beobachten und oben noch eine Isolation auflegen. Noch brauchen die Samen kein Licht, sind ja noch in der dunklen Erde. Die Türen sind bei Sonnenschein einen Spalt offen. Hoffentlich muß ich dieses Jahr nicht zu viel Lehrgeld bezahlen. Ok dann wirds nächstes Jahr auf alle Fälle besser.
    LG Mate
     
    Ich denke, wenn du im Notfall auch die Türen öffnen kannst, dann werden dir deine Pflanzen nicht verschmoren. Hatte ich dich richtig verstanden, dass du das Häuschen hauptsächlich zur Anzucht nutzen willst?

    Wenn du im Hochsommer doch noch Pflanzen drin hast, solltest du vielleicht über Schattierungsnetze nachdenken.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Ja ist nur für die Anzucht. Bis Mitte Mai muß alles raus sein, sonst hat es keine Chance zu überleben. Danach will ich versuchen Kräuter darin zu trocknen. Leider hinke ich 3 Wochen hinter her. Erst zu viele Arzttermine, dann nur Regen, seit 3 Tagen versuche ich unsere Wasseranschlüsse der neuen Pumpe dicht zu bekommen. Morgen noch Pflanzen einsetzen. Dienstag neues Regal im Waschraum aufstellen. Mittwoch oder Donnerstag die letzten Hühner küchenfertig machen und einen Tag später zu Wurst und Suppe verarbeiten. 5 Bäume kaufen und einpflanzen, Zwiebeln stecken.......
    Rentner kennen keine Langeweile!
    LG Mate
     
    Kommt drauf an, was Du vorziehen willst. Für Vieles brauchst Du gar keine Heizung mehr, das Geld kannst du also sparen. Klaus zeigt das hier bei YouTube.
    Gegen übermäßige Hitze helfen automatische Fensteröffner/ Türöffner. Vielleicht kansst Du das Ding ja auch so platzieren, daß die Mittagssonne nicht hin kommt?
     
    Das Video muß ich mir später ansehen, zur Zeit ist das Netz sehr träge.
    Es gibt nur den Platz wo von morgens bis abends die Sonne drauf scheint. Manchen Sommer möchte ich am liebsten das ganze Haus drehen. Vitamin D Mangel gibt es hier dafür aber bestimmt nicht.
    Die Heizung ist die alte Wärmeplatte der Küken, war also eh vorhanden. Der Temperatursensor steckt direkt im Substrat und der Strompreis liegt gut ⅔ unter dem in DE. Da ist sparen nicht wirklich nötig. Die automatischen Öffner würde ich mir gerne sparen, dafür die vorhanden Lüfter und das Thermostat nutzen.
    Gestern sind Tomaten, Chilis, Paprika, Broccoli, Oregano, Thymian, Neuseeländer Spinat, Knollensellerie, Zuckermais und Salat eingezogen. Der Salat steht nicht auf der Fussbodenheizung. Das muß später alles auf 20 m² verteilt werden. Platz ist nur für Gemüseanbau, was für 2 Personen reichen sollte.
     
    Ich habe beides und mir Brät das GWH auch regelmässig weg! Also bitte Fensteröffner einbauen. Ich habe ein "Rohrlüfter" für meine 13qm mit 120+ qm pro Stunde. Der wedelt fröhlich umher. Dein Frühbeet ohne Volumen kippt innerhalb kürzester Zeit um zum Backofen!
     
  • Seit einer ½ Stunde sind die Türen schon geöffnet. Gleich wird oben 4 cm Styrodur aufgelegt. Nächste Woche wird umgebaut. Eine Idee wäre noch eine Seitenwand zu öffnen und die Türen mit einem Netz zu beschatten. Bin einfach einige Wochen zu spät dran.
    Danke für die Warnungen!
    LG Mate
     
  • 6mm Doppelstegplatten. Mehr steht in Beitrag 3.
    Zur Zeit sind unter dem Dach ca 27 Grad und ich habe heute noch nicht eine Wolke am Himmel gefunden. Könnte sonnenschutzfolie auf den Platten helfen?
     
    Nein, Volumen zu klein. Dach oder Tür auf.

    Probiere doch mal einen 12cm PC Lüfter auf Umluft... manuell reicht ja erstmal. Aber in einem Monat ist damit auch schluss. Der PC Lüfter macht in der Feuchten umgebung auch nicht lange.
     
  • Zurück
    Oben Unten