Anubias heterophylla u.a. machen mir Sorgen

Registriert
03. Mai 2007
Beiträge
132
Ort
Mönchengladbach
Hallo,

habe ein wenig Sorgen mit meiner Anubias heterophylla und zwei unbekannten Pflanzen. Die Blätter haben braune Spitzen (nur 1-2mm) und rollen sich bei der Anubias leicht auf. Kann mir jemand sagen, wass den Pflanzen fehlt?

Habe sie vor knapp einer Woche in meine neues Becken mit Sandboden gepflanzt. Beleuchtung ist eine Sylvania Aquastar mit 30 Watt.

Die Wasserwerte:
NO3: 15mg
NO2: 0mg
GH: 18
KH: 20
PH: 8

Dünger verwende ich noch nicht. Sollte ich das in der Einlaufphase eines Malawi Beckens jetzt/jemals?

So sehen die Spitzen der Anubias aus:

1.jpg


2.jpg


Die anderen Pflanzen:

3.jpg


4.jpg


Da fallen mir gerade diese weißen Fäden auf. Sind das Algen?

Was meint ihr, was ich machen soll?

Viele Grüße

Christian
 
  • Hi,

    die Anubias sind eigentlich die einfachsten Aquarienpflanzen; einfacher sind nur noch Plastikpflanzen. :D
    Vielleicht hat ihnen einfach das Umsetzen und die damit verbundenen neuen Bedingungen noch nicht so zugesagt (Eingewöhnungsphase). Wenn ich mal was gelesen habe, was mit Problemen mit Anubias zu tun hatte, war es :

    • zu viel Licht
    • zu kaltes Wasser
    • zu viel Sauerstoff (In der Natur sind üppige Pflanzenbestände stets in sauerstoffarmen Gewässern vorzufinden.)
      zu

    Die letzte Pflanze ist aber keine Anubias. Was ist das für eine? Weiße Algen kenne ich eigentlich nicht.

    Gruß
    Okolyt
     
    Genau so sehe ich das auch,
    die Pflanzen ziehen unter den verschiedenen Bedingungen, die Okolyt aufzählte so manche Krankheit an. Es kann schon mit den Wurzeln mit geschleppt worden sein, es kann sich erst in Deinem Becken entwickelt haben...

    Algen im Becken sehen meistens gräulich, pelzig an den Pflanzenrändern aus...
    Diese Pflanze darfst Du getrost öfter austauschen... An der Unteren sieht man schon erste Ansätze von Algen Ja!

    Du solltest auch Lichtphasen ein halten!


    Mo, die das aus Erfahrung sagt
     
  • Hallo Okolyt und Mo,

    habe eben mal einen Wasserwechsel von 20% gemacht. Auf der Oberfläche war eine Kahmhaut die ich bei der Gelegenheit abgesaugt habe.

    Eine Kahmhaut und auch Algen kommen doch, wenn im Becken zu viel Nährstoffe sind. Wo können die denn herkommen? Das Becken ist unbesetzt und läufterst seit ein paar Tagen.

    Die Beleuchtung läuft 10 h am Tag per Zeitschaltuhr. Eine 30W Röhre auf 100x50x50 kann doch nicht zu viel sein, oder?

    Viele Grüße

    Christian

    P.S. Schön ist es hier bei euch. Bin noch in einem anderen AQ-Forum angemeldet. Da bekommt man entweder dumme Antworten (bitte Schriftart einhalten, das Problem hatte ich auch, dir fehlt halt die Erfahrung), Antworten, die mit der Frage nichts zu tun haben oder gar keine.
     
  • Ist das Becken denn offen oder hast du eine Abdeckung? Bei offenen Becken kann das schon mal vorkommen.
    Mit Küchen- oder Zeitungspapier kann man die Haut sehr gut abziehen und eine starke Oberflächenströmung ist auch gut, auch für dann Sauerstoffaustausch.
    Beleuchtungsdauer und -stärke ist für ein Ostafrikabecken ok!

    Gruß
    Okolyt
     
    Das Becken ist im Moment noch offen. Habe auf den Leuchtbalken zwar eine Styroporplatte gelegt, umlaufen sind aber dezente 10cm Spaltmaß.

    Das mit dem Küchenkrepp habe ich zuerst auch versucht. Geht auch, ist aber aufwendig. Den Absaugschlauch beim Wasserwechsel leicht unter die Oberfläche halten und nach 40 Liter ist der halbe qm komplett abgesaugt.

    Wo könnte denn die Ursache meiner Kahmhaut liegen?

    Gruß

    Christian
     
  • Das Becken ist im Moment noch offen. Habe auf den Leuchtbalken zwar eine Styroporplatte gelegt, umlaufen sind aber dezente 10cm Spaltmaß.

    Das mit dem Küchenkrepp habe ich zuerst auch versucht. Geht auch, ist aber aufwendig. Den Absaugschlauch beim Wasserwechsel leicht unter die Oberfläche halten und nach 40 Liter ist der halbe qm komplett abgesaugt.

    Wo könnte denn die Ursache meiner Kahmhaut liegen?

    Gruß

    Christian


    Aber christian,
    Du hast auch schon Pflanzen drin... Die Frage ist wo waren die vorher drin - manche haben schon älteres Wasser, oder sie liegen dann etwas länger an der Luft..., Du glaubst nicht, was ich da schon gesehen habe und auch in sehr guten Läden!

    Ich weiß nicht wo Du Deine Pflanzen her hast, manche kaufen sie auch in Baumärkten - dort kannst Du Fragen stellen und ich wette mit Dir in jedem weiteren Baumarkt bekommst Du auf ein und die selbe Frage unterschiedliche Antworten!
    Schon beim vorbei gehen an den Becken mit Pflanzen, siehst einen Film auf dem Wasser---- oder der Geruch macht vieles schon aus...
    Und wie schon erwähnt es sitzt schon in den Wurzeln.....


    Mo,
    die die Pflanzen immer erst 1/2 Stunde im Waschbecken läßt, bevor sie ins Becken kommen


    ,
     
    Wo könnte denn die Ursache meiner Kahmhaut liegen?

    In neu eingerichteten Becken ist eine Kahmhaut häufig, da der bakterielle Abbau an anderen Oberflächen und im Filter noch nicht so effektiv ist, wie in einen eingefahrenem Becken. Die guten Bakterien sind noch gar nicht vorhanden. Ich denke, dass du das Problem mit der Zeit in den Griff bekommst.
    Denk auch an kräftige Oberflächenbewegung. Dadurch wird der Film in das Aquarium gewirbelt. Wenn die Bakterien von Wasser umspült werden, sterben sie ab.

    Gruß
    Okolyt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Kahmhaut ist komplett verschwunden. 90% hatte ich abgesaugt. Dann habe ich noch dieses Ausströhmerrohr mit den vielen kleinen Löchern installiert. Das hat den Rest wohl unter die Oberfläche gedrückt und der Filter hat es dann abgesaugt.

    Die Algen (gerade auf Pflanzen und Einrichtung - keine auf den Scheiben) nehmen aber zu. Sehen aus wie ein rot-brauner Filz. Soll ich denen einfach ihren Lauf lassen? Oder irgendwie eingreifen? Eigentlich will ich da so wenig wie möglich mit Chemie dran.

    Gruß

    Christian
     
    Hi Christian,

    schön, dass es mit der Kahmhaut so gut geklappt hat. Vielleicht hast du mit den Algen genau so ein Glück und es sind Braun- oder Kieselalgen. Dann löst sich das Problem von alleine.
    Schau mal hier:

    Die harmlosen Algen
    Braun - und Kieselalgen

    Es ist möglich, daß schon wenige Tage nach der Einrichtung eines Aquariums ein feiner, brauner Belag an den Scheiben des Aquariums, evtl. aber auch an Steinen , Thermometer usw. zu beobachten ist. Hier handelt es sich meistens um Kieselalgen. Es sind sogenannte Pionieralgen, die später wieder völlig verschwinden. Diese „Braunalgen“ sind aber leicht mit einem Scheibenreiniger oder einem Bausch Perlonwatte zu entfernen. Andererseits halten sie sich meist in Grenzen und verschwinden wieder, wenn die Pflanzen richtig angewachsen sind und sich optimale Sauerstoffwerte im Aquarium eingestellt haben.

    Das Zitat ist von Kasper Horst, einem anerkannten Aq.-experten. Also warte erst mal ab.

    Gruß
    Okolyt
     
  • ja christian,

    dem Kasper Horst, anerkannter Aq.-experte, kannst Du vertrauen...
    der gehört auch zu meinen Spezies

    Das mit den Braunalgen kenne ich auch...


    Mo wünscht Euch Beiden was....
     
  • Zurück
    Oben Unten