Anschaffung einer neuen Gartenpumpe

Kikids

0
Registriert
03. Mai 2013
Beiträge
1
Guten Tag;)

Ich habe mich gerade in diesem Forum angemeldet, da ich mir erhoffe, einen fachlichen und für mich umsetzbaren Rat zu erhalten.

Ich habe eine Grundwasserpumpe(in der Garage).
Dort angeschlossen ist eine "Billigpumpe"mit der ich jedes Jahr im Frühjahr Ärger habe, da sie nicht läuft.
Der Brunnen ist ok, es leigt definitiv an der Pumpe.

Dies liegt nach Aussage des Nachbarn daran, dass auf Grund eines fehlenden Vorfilters die Pumpe innen verrostet und zugesetzt ist.

Da sie mir zu viel Lärm macht, wenn ich sie benutze und ich gerne eine leisere, qualitativ gute, und wartungsarme Lösung möchte, erhoffe ich mir hier einen guten Rat der Pumpenprofis.

Ich hörte davon, dass es Pumpen gibt, die direkt auf das Rohr gesetzt werden, leiser beim Betrieb sind als die herkömmlichen Pumpen.Nennen sich die Tiefenpumpe?

Wie Ihr merkt, ist es eher ein Halbwissen.Somit hoffe ich auf nützliche Tipps.

Und wenn ich diese dann mit vorhandenem praktischen und technischen Verständnis selbst umsetzen kann und nicht immer den Nachbarn fragen muss.....umso besser:grins:

Vielen Dank

Kikids:o

P.S.
Ich benötige die Pumpe ausschließlich zur Gartenbewässerung.
Die Brunnentiefe liegt bei ca 8-9m
Der Weg in den Garten beträgt ca.20m
 
  • Ich weiß nicht ob du mit meinem Achtelwissen etwas anfangen kannst;)

    Ich habe dieses Jahr erstmals eine Gartenpumpe im Betrieb. Ein Gard..a Hauswasserwerk.

    Hauswasserwerk bedeutet scheinar, dass die Pumpe nur dann anspringt, wenn Wasser benötgit wird (Hahn aufgedreht wird). Es ist allerdings nicht als Tiefpumpe gedacht, sondern lediglich zur Druckverstärkung. Dafür saugt diese aus der Leitung das Wasser an und verstärkt so den Wasserdruck. Wichtig ist, dass diese an einen Schaluch angeschlossen wird der sich nicht zusammenziehen kann z.b. an einen Spiralschlauch.

    Das Gerät ist sehr leise, arbeitet mit Strom und war als Auslaufmodel ein Preisschnäppchen (50€)
     
    Hallo,
    die Pumpe die du meinst nennt sich Tiefbrunnenpumpe. Wichtig finde ich, das man eine mit Abschaltautomatic kaufen sollte, da sie sonst immer von Hand mittels Schalter abgeschaltet werden muß, wenn kein Wasser mehr entnommen wird. Das kann problematisch werden, wenn man z.B. wie hier 20 Meter Entfernung hat. Diese Pumpen sind meist ein wenig teurer als die Hauswasserwerke. Wichtig ist auch, das man sich nicht eine zu starke Tiefenbrunnenpumpe kauft, den einige machen sogar 5 bar.

    Mein Hauswasserwerk selber hat jetzt ca 16 Jahre gehalten, ist aber diesen Winter wegen Frost kaputt gegangen. Bei einem Hauswasserwerk sollte man immer einen Feinfilter im Zulauf der Pumpe betreiben, da sonst zu viel Sand in die Pumpe fließt.

    Ich habe, obwohl das ein sehr günstiges Modell war, nie Probleme am Anfang des Jahres gehabt, da ich ein einfachen Tricks zum Befüllen des Wasssers nutze.
    Der geht wie folgt:
    Anfang des Jahres schließe ich den Wasserschlauch wie gewöhnlich an das noch leere Hauswasserwerk. Ich rolle den Wasserschlauch aus und schließe das Anfang des Wasserschlauches an einen Wasserhahn an und lasse Wasser (Druck) in das Hauswasserwerk rückwärts einfließen. Dann drehe ich an dem Feinfilter vorsichtig etwas die Entlüftungsschraube auf, dabei kommt erst Luft und dann Wasser raus. Wenn Wasser kommt, die Entlüftungsschraube wieder schließen, den Wasserhahn abdrehen und das Hauswasserwerk einschalten.
    Am Schlauchende lasse ich dann beim ersten mal langsam Wasser laufen. Dabei kommt auch etwas Luft neben dem Wasser am Schlauch heraus. Nach ca 3 min kann man den Schlauch wieder schließen und das Hauswasserwerk kann ich jetzt den ganzen Sommer betreiben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Grundwasser kann viel Eisen und Mangan enthalten und wirkt gerne stark korrosiv.
    Gegen Korrosion hilft auch das Feinfilter nicht. Je nach Feinheit kann das Filter sogar einen solchen Widerstand in der Saugseite darstellen, dass eine konstante Wasserförderung unmöglich wird, da durch die (Kunststoff-)Komponenten mit aller (Saug-)Kraft Luft durchgezogen wird. Dann fördert nach einer Weile die Pumpe kein Wasser mehr, da zuviel Luft im System.
    Meine Pumpe (DAB) hat das sehr feine Feinfilter hinter dem Pumpenausgang.
    Nachdem ich allerdings eine Verfärbung der Wäsche durch das Eisen oder Mangan festgestellt habe, wasche ich nicht mehr mit Grundwasser.

    Wichtig ist das Ventil am Saugfuß. Habe selber die Erfahrung gemacht, dass Ventile mit Kunststoffinnereien sehr kurzlebig sind und nach einer Weile die Wassersäule nicht mehr halten.
    Seitdem ich ein Ganzmetall-Ventil (Messing) verwende (EUROPA), habe ich nie wieder dieses Problem gehabt.

    Es würde sicher helfen, auch im Winter die Pumpe gelegentlich laufen zu lassen.


    Nur zur Gartenbewässerung würde ich eine Tiefbrunnen-(Tauch-)pumpe verwenden.
    Liegt unten in der Saugseite, damit hört man sie kaum, und Feinfilter braucht´s auch nicht
     
  • Zurück
    Oben Unten