Ansaug Gartenpumpe über Mauer

Registriert
20. Juni 2009
Beiträge
4
Hallo,

ich würde gerne meinen Garten mit Wasser aus einem Bach wässern, allerdings liegt zwischen Bach und Garten eine Mauer. Der Bach ist etwa 1,5m tiefer als der Garten, dazwischen ist dann aber noch eine ca. 70cm hohe Mauer. Jetzt sollen Ansaugleitungen ja stetig ansteigen, was in dem Fall nicht funktioniert. Gibt es da sowas wie luftauslass-Ventile, damit auf der Mauer die Luftblase entweichen kann? Oder kennt jemand ne Pumpe, die das trotzdem schafft?
Ich hatte schon eine Einhell im Einsatz, da ging es aber immer ewig, bis man die mal zum Ansaugen überredet hatte, dann lief sie nie wirklich konstant und jetzt hat sie auch ziehmlich schnell die Grätsche gemacht. Ausserdem war die tierisch laut.
 
  • Ja, das darf man, zumindest bei uns in Freiburg.
    Wann man darf richtet sich nach dem Pegelstand der Dreisam (grösserer Fluss, der durch Freiburg fliesst, von diesem aus werden die offentlichen Bächlein gespeist), wenn der Pegelstand zu niedrig ist, darf man es nicht mehr.
    Das mit dem Loch hatte ich mir auch schon überlegt, aber erstens ist dann halt die Mauer kaputt und ausserdem ist so ein Ansaugschlauch ja nicht gerade dünn, da kommt man ohne Kernbohrer nicht sonderlich weit.
     
  • erstmal gruss nach freiburg, hab selbst 11 jahre da gelebt, sehr nettes städtle!

    Das mit dem Loch hatte ich mir auch schon überlegt, aber erstens ist dann halt die Mauer kaputt und ausserdem ist so ein Ansaugschlauch ja nicht gerade dünn, da kommt man ohne Kernbohrer nicht sonderlich weit.
    wo liegt denn dein garten?
    und willst du direkt aus der dreisam saugen oder aus einem gewerbebach bzw. fischerau, gerberau etc.?
     
    Durch den Stühlinger fliesst auch so ein Bach, etwa 1m breites rechteckiges Bachbett und immer nur so ne Wasserhöhe von 10cm. Der Bach fliesst aber ähnlich wie der der Gerberau auch so ca. 1-1,5m unterhalb des Gehniveaus.
     
  • und wenn du einfach mal bei der stadt nachfragst, ob du ein loch bohren darfst?
    die mauern um die gewässer gehören ja der stadt soweit ich weiss - ohne erlaubnis würd ich da lieber die finger von lassen...
     
    Die Freiburger "Rinnen" sind doch eigentlich
    alle betoniert, oder?
    Da könnte man doch auch prima eine Tauchpumpe reinstellen, damit wäre
    das Ansaugproblem gelöst, und Lärm gäb´s auch nicht mehr.

    Grüsse
    Stefan
     
    Die Freiburger "Rinnen" sind doch eigentlich
    alle betoniert, oder?
    neee stefan, beton ist das in den seltensten fällen.
    die "bächle" in der stadt sind gepflastert mit naturstein. und leider gibt's da auch häufig scherben drin (z.b. am augustinerplatz, der "spanischen treppe" freiburgs). aber die meint er ja nicht.
    die "bächle" gibts eigentlich nur im zentrum, aber freiburg ist auch ansonsten von "gewerbebächen" durchzogen, die sind dann deutlich breiter und meist auch tiefer und eben (je nach lage) tatsächlich auch oft betoniert. die fliessen gelegentlich auch unter häusern durch usw.

    tauchpumpe sollte funktionieren, aber da sollte man tunlichst drauf achten die wieder rauszuholen wenn sie grad nicht gebraucht wird - das freiburger ordnungsamt schaut regelmässig nach seinen bächle und räumt diese auch mindestens genauso regelmässig aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten