Anfänger mit einem riesen Teich und viele Probleme

Achso....
Was Wichtiges habe ich noch vergessen:

Wir hatten hier noch eine Tauchpumpe liegen, die gestern dann die zwei Männer für's Pumpen benutzen wollten, weil ihre "gute" Oase-Schlammsauger nicht wirklich stark genug war.

Erstmal waren sie von unsere Pumpe begeistern, aber dann haben sie es geschafft sie kaputt zu machen ohne mir nur irgend ein Wort zu sagen.

:(


Bin manchmal echt dumm und naiv :mad:
 
  • Hallo Elli,

    es gibt viele Pump/Filtersysteme auf dem Markt zu kaufen. Wenn du oder vielleicht dein Mann etwas handwerkliche Geschick habt, dann könnt ihr euch auch selbst etwas bauen. Das ist ja keine hightech Geschichte, so´n Filter!

    Schau mal in einschlägigen Foren nach wie z.B. hier :
    http://www.teichforum.info/viewforum.php?f=13&sid=f7fbe436641d848c87aaa2ab274ef495

    Hier findest du einige Anregungen, die hier nicht alle erläutert werden können. Schau mal rein.

    Viel Spass und Erfolg
     
    Hallo Ralf!

    Danke für die Info.
    Aber die Zeit und die Begabung zum Bauen eines Filters fehlt uns total.

    Am Samtag waren wir unterwegs und haben uns beim OBI einen Filter von Gardena angeschaut. Der Verkäufer erzählte, dass die auch sehr gut sind.

    Ist das wahr?

    Ich träume ehrlich gesagt jetzt schon davon einen funktionierenden Teich zu haben, der mir nicht jeden Tag wieder auf's Neue soooo viel Arbeit macht.

    Die ganzen Schlamm und Dreckmengen vom Donnerstag muss ich auch noch irgendwie entsorgen und ich weiß nicht wohin damit :(

    Viele Grüße und besten Dank an Euch
    Elli
     
  • So...
    Nun haben wir nach langem Überlegen uns einen Filter von Gardena und eine Powermax Pumpe von UBBINK gekauft und haben das Ganze gestern angebracht.
    Nun bin ich gespannt, wie gut die Produkte sind und wie lange der Teich zum sauberer werden braucht.

    Falls wir irgendwelche beachten sollten oder den ganzen Prozedur beschleunigen können, wäre ich für Tips sehr dankbar!

    :eek:


    Liebe Grüße
    Elli
     
  • Ich empfehle eine Camera und eine Leiter
    Hallo, nein deine Fische erfriehen jetzt nicht. Du sagst,,es gibt einen Bereich, 3 X3 meter und einen Meter tief." Da übewintern die Fische, sie ruhen. Scheuche sie nicht. An der Wasserkante kommt Schnittlauch raus ,damit atmen sie .
    Du sagst ,,der Vorbesitzer hat sich viel dabei gedacht. Jau,hat er...und sein Wissen aus ,,mehr Feude am Garten, aus Das Beste Verlag,,25.jahre alt.
    .
    ,,Der Finger",ist das Sumpfgebiet sobald es jetzt Frühling wird,jede Pflanze genau angucken jeden Samstag jede Blume fotografieren.in Nahaufnahme. Und dann rausfinden was für Seltenheiten du ge-erbt hast. Es gibt Orchideen die haben gerne nasse Füße aber ein trockenes Herz.
    Bald gefrieht es. Reiß nix aus, Und ein Stück Styropor ins Wasser,fertig! Algen ernähren sich von Sonnenlicht , Fischkacke und Kalium. Deine riesige Seerose ist ein toller Schattenspender. Neue Erde ist nur Algendünger. Es gibt 4 Pflanzen die dem Wasser Kalium entziehen, 1. DerSchnittlauch(heißt anders) 2.Unterwassergras ,sehr unscheinbar, 3.:an langen Armen ,sieht aus , am Kopf wie eine Klobürste,bleibt unter Wasser, und 4. Tannenbäumchen, auch lange Ausläufer, die Köpfchen kommen aus dem Wasser aus. GUCK NACH! Die hasst du. Auch jetzt noch im November..Das sind ab jetzt deine Lieblinge. Die machen das Wasser klar.
     
    Gibt es war Neues von deinem Teich?
    Ist ja echt spannend zu lesen.
    Liebe Gruesse
    Fienchen
     
  • eigentlich ist der Filtergraben (Finger) die beste Lösung für deinen Teich.So funktionieren
    biologische Klärwerke schließlich auch.Den sogenannte Dreck bzw. Schlamm haben die
    Ägypter schon vor 3000 Jahren positiv genutzt.Das Sediment muß raus.Pro Jahr 3cm!Soll
    ein guter Dünger sein.Vieleicht weiß Niwi darüber etwas.
    Gruß von Seegurke
     
    Nun ist's wieder soweit,
    wie in jedem Jahr, kommt mir die Aufgabe zu, in den Teich zu steigen um ihn zu reinigen. Ich habe eine Woche Urlaub und GG muß arbeiten.

    Ich freue mich aber auch schon darauf, weil meine Fische sehr neugierig sind und alles mitbekommen wollen. Ja und dann die Froschfamilien, die dann hervor kommen, sich im genügendem Abstand auf Lauer legen und das Ganze begutachten.

    Wie immer, werde ich den Teich bis auf 1/3 entleeren und dann die Bepflanzung kontrollieren, ob die Wurzeln nicht zu groß geworden sind - ggf. etwas kappen.. Sie etwas in Form schneiden, in einen Eimer stellen, den Schlamm vorsichtig abräumen, absaugen, alles an Algen, Blättern und Unrat rausholen. Dann Stelle ich die Pflanzen wieder rein,die im Winter gereinigte Filteranlage kommt wieder rein und ich gebe Wasser dazu..

    So ein halber bis ganzer Tag gehen da schon drauf und ich bin dann wirklich reif für die Dusche, man bekommt doch sehr viel ab von dem Schlamm und die Gummistiefel sind natürlich auch am Ende mit Wasser befüllt, aber es macht einen riesen Spaß!! Schön ist es auch wenn man das erste mal als Greenhorn (entschuldige Greeni) in den Teich steigt, denkt ach ist doh schnell gemacht und dann auf den Kiesboden ausrutscht...

    ....und die Fische immer dabei...*grins*

    aber es macht Spaß!!!!
     
    O.k. dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Wir haben ja nun vergleichsweise einen kleinen Teich. Um eine natürliche Reinigung des Wassers zu erreichen haben wir den Teich geteilt. Rund ein Drittel ist das Filterbecken. Es hat eine extra Schicht Kies und sehr viel Pflanzen. Mehr braucht es eigentlich gar nicht.

    Das sich im Teichwasser Algen vermehren ist je nach Jahreszeit und Sonneneinstrahlung eigentlich normal und wird kaum zu ändern sein. Einziger Ausweg ist der erhöhte Einsatz von Teichpflanzen sowie ein regelmässiger Wasseraustausch. Wir haben zum Glück einen Brunnen mit dem wir den Teich befüllen können. Im Hochsommer benötigen wir immerhin täglich etwa 400 Liter, rund 100 - 200 Liter um den Wasserverlust durch die Verdunstung auszugleichen und der Rest zum Wasseraustausch. Das überflüssige Wasser wird über einen Überlauf in eine Sickergrube geleitet. Dadurch haben wir bisher eine Überdüngung und damit Algenexplosion eigentlich ganz gut verhindert.

    Um Teichwasser abzupumpen würde ich übrigens eine ganz einfache Tauchpumpe empfehlen. Die bekommt man in jeden Baumarkt schon ab 25 Euro. Dazu noch einen ein Zoll Schlauch und fertig.
    Falls es interessiert, hier unsere Teichbau-HP
     
    die Erfahrung mit der Tauchpumpe zum beseitigen des Sediments habe ich auch ge-
    macht.Die Schlammheber sind meiner Meinung nach überteuert und nicht leistungsstark
    genug.Für große Teiche ungeeignet.
     
  • ...übrigens, den Schlamm (Sediment) gebe ich immer in meine Anlagen als Düngung!
    Schon über Jahre mit Erfolg!
     
  • Hallo Ihr Lieben!

    Hier bin ich wieder und es gibt Neuigkeiten :cool:

    Also, nachdem wir ja Schweinegeld für den Teichprofi - dass ich nicht lache - ausgegeben haben und er es nur geschafft hat den ganzen Garten und die Pflanzen kaputt zu machen, aber immer noch eine Menge Schlamm im Teich war, haben wir uns eine Pumpe und einen Filter gekauft (das hatte ich ja bereits geschrieben!)

    Alles hat nichts genutzt. Der Filter musste alle paar Tage sauber gemacht werden und jedes Mal, wenn wir uns in der Nähe des Teiches aufgehalten haben, waren wir dabei mit einem Kescher Schlamm rauszuholen und irgendwie immer irgendwas dran zu machen.

    Aber auch Chemie hat nicht geholfen... Das Wasser ist zwar klarer geworden, aber Schlamm war immer noch genug da!


    Also haben wir Letztes Wochenende uns entschieden eine Grundreinigung vorzunehmen und den Teich komplett zu entleeren, sauber zu machen und wieder neu zu füllen:


    ;)

    Erstmal haben wir uns eine Schmutzwasser-Tauchpumpe geholt.
    Gummistiefel gekauft.
    Ärmel hochgekrempelt.


    Erstmal haben wir so viel Wasser es ging von der Oberfläche in Fäßer gefüllt, Fische gefangen und dann den gesamten Garten bewässert.
    Als wir dann bei dem Schlamm angelangt sind, haben natürlich die 2 große Mörtelkübel, die ich dafür gekauft hatte nicht gereicht und ich musste wieder zum Baumarkt und wieder welche kaufen!

    Wir haben mindestens 1000ml Schlamm rausgeholt. Zum Teil sind sie in Beete verteilt worden und Rest in riesen Kübel.

    Pflanzen haben wir zurückgeschnitten und die Steine rausgeholt, sauber gewaschen und wieder in dem Finger verteilt.


    Jetzt sieht der Teich wirklich super aus :D



    Wir sitzte aber trotzdem auf die Schlammmengen udn ich weiß nicht wohin damit!


    Trotzdem hat sich die Arbeit gelohnt. Hätten wir das letztes Jahr gemacht, hätten wir viel Geld für Chemie, Teichprofi und Kescher, die beim Schlamm rausholen kaputtgegangen sind, gespart. Natürlich auch viel Zeit, die wir statt genießen mit unnötiger Arbeit vergeudet haben!




    Nun bin ich gespannt, wie das ganze im Laufe der Zeit aussehen wird.
    Und bin am Überlegen ob nicht ein Skimmer zum saugen von Oberflächendreck, die ich immer noch jeden Tag rausholen muss, nicht sinnvoll wäre?!
    :confused:



    Aber auf jeden Fall vielen vielen Dank für Eure Beiträge und Tipps.

    :eek:
     
    Na das hört sich doch super an. Aber wo bleiben die Bilder? :confused:
    Wenigstens ein ganz kleines, damit meine Neugierde befriedigt wird.
    icon10.gif
     
  • Zurück
    Oben Unten