Ameisen weg - Schnecken nun da ..

Registriert
22. Apr. 2009
Beiträge
204
Hallo

Gar nicht lange her, habe ich meine Ameisen Plage in den Griff bekommen...

Schon ist ein neues Problem da :( Schnecken, braune, und schwarze.
100te Jungschnecken auf meinen Sonnenblumen, Rabarber usw.....

Wie bekomme ich die wieder weg?

Danke
 
  • hallo!

    akut: absammeln und weit wegtragen oder morden (mit kochendem wasser uebergiessen soll am .. aehm.. "humansten" sein)

    in weiterer folge nach moeglichkeit schutzvorrichtungen anbringen: selbstgemachte zaeune oder gekaufte zaeune (blechwinkel). schneckenkorn , bierfallen, etc. bringen nur begrenzt erfolg, da schnecken auch die kadaver ihrer artgenossen fressen (und das ueber 50+m weit riechen koennen)

    vermeiden besonders gefragte pflanzen zu setzen (junge :o , tagetes, basilikum, etc. aber: wer will das schon? ;) )

    barrieren aus kalk, kaffesud, asche, holzspaenen, whotsoeva streuen bringt auch nur maessig bis keinen erfolg und sind beim ersten regen hinueber.

    soweit meine erfahrungen.

    achja: wie hast du deine ameisen unter kontrolle bekommen?
    ich hab alle gefuehlte 30cm ein nest von verschiedensten ameisen, eigenlich ja kein problem, wenn nicht manche davon laeuse "zuechten" wuerden.

    mfg
    ww
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • also, in rindenmulch der "satt aufliegt", hab ich eigentlich keine probleme mit sich verkriechenden schnecken. vllt. ist es ihnen zu sauer.
    btw: wenn du da gemulcht hast, warum giesst du dann oft? mulch haelt den boden unterhalb sehr gut feucht! (wenn es bei dir an dieser stelle sehr trocken ist, dann ist es besser morgens als abends zu giessen, nachts, durch die tau-feuchte ist schneckenzeit)

    was ich vergessen habe, auch ein kupferdraht, ( zb. buendig auf einer latte fixiert), scheint (zumindest nach dem einmaligen versuch) zu wirken. ich bleibe an den zwei varianten festhaltend, so man sie regensicher anbringen kann: salz- bzw. elektrozaun. und mit dem kupferdraht werde ich noch weitere versuche machen, der duerfte auch kein problem mit regen haben.

    ww

    das mit den ameisen werde ich wohl dezenter angehen ;)
     
  • Um das ein bissl zu erklären ...

    Es ist ein mit Rasenkannten abgertrenntes Beet, ca. 4 x 2 Meter.
    In der Mitte ein große Ribislstaude. Rund herum Rindenmulch und an der Mauer stechen durch den Rindenmulsch Gladiolen, Rabarber, Sonnenblumen ect....

    Rindenmulch, damit es schöner ausschaut. Ich mach mal ein Foto bei Gelegenheit..

    Was mir da nebenbei so einfällt ... Schnecken mögen keinen Strom?
    Glaube es kennt jeder die Methode, regenwürmer mit Strom aus den Boden zu holen ? Geht das mit Schnecken auch?

    Ich weis, ist nicht nett, aber wenn nix anderes nützt ...
     
    wenn das ganze mit rasenkanten abgetrennt ist, wuerde ich mal (zumindest) einen kupferdraht drumrumlegen. der test: halte einen kupferdraht dezent an eine schnecke, wenn sie sich an dieser stelle weisslich verfaerbt und schleimig wird, so wie es bei meinem test war, dann mag sie das nicht und wird nicht drueber kriechen,

    ob die "220v an den boden legen" methode funktioniert, weiss ich nicht, glaub ich eher nicht (keine 2 echten pole) und.. will ich auch gar nicht wissen ;)

    und wie gesagt. wenn da mulch ist kannst du dir eine menge giessen sparen, weil schlicht unnoetig.
     
  • Zurück
    Oben Unten