Ameisen im Gemüsebeet und am Apfelbaum

Flipp

0
Registriert
16. Juni 2013
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Anfänger bzgl. Garten und Pflege, aber ich versuche mein Bestes :) Leider fand ich im Internet keine Antworten auf meine Fragen, deshalb probiere ich es hier.

Ich habe folgendes Problem:
in meinem Hochbeet habe ich unendlich viele Ameisen und scheinbar auch zig Ameiseneier. Die ich unter keinen Umständen dort belassen möchte.

Ich habe zunächst mit "Vandal flüssig - Natur-Pyrethrum" alles eingesprüht. Da auch drauf steht "100 % natürliche Wirkstoffe" hatte ich keine Bedenken. Bei genauerer Betrachtung, steht allerdings auch oben "...von Lebensmittel fernhalten..."

Einerseits:
würde ich gerne wissen, ob ich nun meine Gemüse- und Kräutersorten noch essen kann oder besser austauschen sollte. Diese habe ich zwar nicht direkt besprüht, aber es wird mit unter bestimmt etwas abbekommen haben.

Andererseits:
brauche ich einen wirksamen Tipp, wie ich die Ameisen los werde.

Die befinden sich auch schon auf meinem Apfelbäumchen und die Blattläuse natürlich auch. (Hab davon gelesen, dass die Ameisen die Blattläuse quasi "beschützen".)

Gibt es einen einfachen, schnellen und vor allem erfolgreichen Tipp für mich? :)

Besten Dank!
 
  • Hi,
    bei meinen Spalierobstbäumen hab ich auch mit Läusen zu kämpfen. Wenn die Leitzweige einmal verkrüppelt sind kann ich sie nicht mehr zum formen verwenden. Ich müßte den ganzen Trieb wieder abschneiden .Ein Jahr verloren.
    Jetzt wird es zwar gleich wieder Proteste der grünen Liga hageln, aber das Allheilmittel für mich sind Leimringe. Die Ameisen kommen nicht mehr zu den Läusen, die werden von ihren Feinden vor einer Massenvermehrung gefressen und es braucht nichts gespritzt werden. Die Ringe müssen nur rechtzeitig dran sein.
    Bei lästigen Ameisen steue ich Backpulver als Köder. Das hat halt meine Oma schon so gemacht. Irgendwie verträgt die Ameisenbrut das Mittel nicht.
    VG
     
    Bei den Ameisen im Gemüsebeet denke ich mittlerweile eher daran, sie "einzufangen" (soll angeblich mit einem Tontopf und Holzwolle funktionieren) und an einem anderen Ort wieder frei zu lassen. Hab zumindest von dieser Variante gelesen, ob es tatsächlich erfolgreich ist und auch flott über die Bühne geht, weiß ich nicht.


    AN ALLE:
    Wichtig ist mir, zu wissen, ob ich mein Gemüse (was ev. von dem Vandal abbekommen hat) noch essen kann??? Bzw. ist es ja auch dann in der Erde... macht das denn wirklich gar nix??
     
  • AN ALLE:
    Wichtig ist mir, zu wissen, ob ich mein Gemüse (was ev. von dem Vandal abbekommen hat) noch essen kann??? Bzw. ist es ja auch dann in der Erde... macht das denn wirklich gar nix??
    Können tust Du es schon, Du solltest es imInteresse Deiner Gesundheit aber lassen und akzeptieren, dass Ameisen zur Natur gehören und Deinen Pflanzen nichts tun.... im Gegensatz zu den Giftspritzen!
     
  • @feiveline
    Ganz ehrlich verzweifel ich dieses Jahr auch an den Ameisen .
    Sogar im Komposthaufen sind sie mit ganzem Bau .
    Als wir gestern nun Kompost auf ein Beet gaben , kam fast die Hälfte des Nestes mit .

    Nester unter Gehplatten
    Nest unterm Johannisbeerstrauch
    Nest unter Sauerampfer
    Nest im Rasen
    Nester in Beeten
    Nest am Teich , wo die Ameisen die Wand hoch dir Terrasse erobern .
    Nest im Tomatenhaus etc....

    ....und an vielen Orten schwarze Läuse :rolleyes:

    Glaub mir irgendwo vergisst man das alle zur Natur gehören , denn das ist etwas zuviel und ich werde mir an einigen Orten etwas besorgen müssen .
    Im moment versuche ich es noch mit Jauch auf den Beeten .

    @Flipp
    Mit solchen Mitteln auf keinen Fall an Lebensmittel .
    Denn auch pflanzliche Wirkstoffe können hochgiftig sein .
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Da kann ich mich gleich bei euch anschließen, Ameisen sind wieder reichlich da
    wie Sand am Meer. Überall krauchen sie herum, die waren sogar
    schon im Haus, ich musste Köderdosen aufstellen, denn das geht gar nicht!!
    Die aufgewühlten Sandhaufen auf den Wegen sind ätzend, in diesem Jahr
    sind die Viecher wirklich eine Plage, das stimmt, und jede Menge Läuse noch dazu!
     
  • Gestern war ich im Cafe und hatte doch tatsächlich eine auf dem Teller der Kaffeetasse :rolleyes:
     
    @feiveline
    Ganz ehrlich verzweifel ich dieses Jahr auch an den Ameisen .
    Sogar im Komposthaufen sind sie mit ganzem Bau .
    Als wir gestern nun Kompost auf ein Beet gaben , kam fast die Hälfte des Nestes mit .

    Nester unter Gehplatten
    Nest unterm Johannisbeerstrauch
    Nest unter Sauerampfer
    Nest im Rasen
    Nester in Beeten
    Nest am Teich , wo die Ameisen die Wand hoch dir Terrasse erobern .
    Nest im Tomatenhaus etc....
    Wir haben dieses Jahr auch vermehrt Ameisen, schwarze und auch die in orange... und aggressiv sind die Biester..

    Trotzdem hat es mr richtig wehgetan, als ich vor kurzem beim Gierschwurzeln ausgraben zwei Nester aufgemacht bzw. zerstört habe und zugucken musste, wie die kleinen Wuseler verzweifelt versuchten ihre Puppen wieder unter die Erde zu bringen...:( Und das ganze dann unter Zeitdruck, weil ein paar Meisen ihr Dilemma bemerkt hatte und die Puppen oberlecker fanden..

    Dazu kommt, dass sie zwar nervig sind aber wenig Schäden an Pflanzen anrichten, wenn man in einem Wurzelstock ein großes Nest hat, nimmt man sich einfach den Gartenschlauch und spült die Erde wieder an die Wurzeln...

    Wenn ich allerdings welche in Kübeln habe die im Winter auf den Dachboden kommen, stelle ich Köderdosen auf, in der Wohnung möchte ich einen solchen Staat auch nicht haben.

    Läuse hab ich dieses Jahr noch gar keine gesehen (außer Schildläusen an meinem Oleander).
     
    Schön, dass die Ameisen nicht nur bei uns sind...

    Rote Waldameisen... überall! Das Problem, wir haben eine Schildkröte und so am Panzer und den Füßen können die kleinen Ameisen der Schildi nichts tun, aber um die Augen und am Hals hat sie ganz weiche zarte Haut und die läuft im Garten rum.
    ich habe Angst, dass die Ameisen sich bedroht fühlen könnten und unsere Schildkröte angreifen können, deshalb verjagen wir sie immer und machen die Nester kaputt... die normale "schwarze" Ameise macht mir nichts aus, das sind auch nicht so viele...
    Aber diese roten Ameisen kommen in Massen... zum Glück sind sie bis jetzt nur im Garten...
     
    @feiveline
    Unterschätze Ameisen nicht .;)
    Mein grosser Sauerampfer , grosser Busch , wurde richtiggehend aus der Erde gehoben .
    Darunter ein Ameisennest .
     
  • Rote Waldameisen...(...) deshalb verjagen wir sie immer und machen die Nester kaputt...
    Das solltest Du lieber ganz schnell unterlassen und Dir eine andere Möglichkeit suchen Deine Schilskröte zu schützen, denn
    Sie und ihre Nester sind in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt und stehen laut der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands
    Quelle

    Kapha schrieb:
    Unterschätze Ameisen nicht .
    Mein grosser Sauerampfer , grosser Busch , wurde richtiggehend aus der Erde gehoben .
    Dann sind unsere Ameisen eindeutig artiger... sind zwar massenhaft vorhanden (s. oben), aber stellen nichts an.
     
  • Hallo,

    ich verzweifle auch an den Ameisen. :-( Jeden Tag neue Ausgänge, der ganze Garten ist total übervölkert. Und sie besiedeln auch mir die Pflanzen hartnäckig mit Läusen.
    Umsiedeln kann ich vergessen, weil sie ohnehin schon überall im Garten sind. Habe es dann mit Nematoden von einem Laden namens S....i probiert: Hat die völlig unbeeindruckt gelassen.
    Nicht mal Barrieren aus Ameisenmittel haben was gebracht. Das mit den Leimringen klingt zumindest für den Pflanzenschutz interessant, weil sie immer wieder Läuse rauftragen. egal, wie oft ich die wegmache. Aber ich habe alles in Kübeln und ich glaube, das wird ganz schön teuer, oder?

    Viele Grüße
     
    Und sie besiedeln auch mir die Pflanzen hartnäckig mit Läusen. (...) weil sie immer wieder Läuse rauftragen. egal, wie oft ich die wegmache.
    Nö, die Läuse kommen ganz ohne ihre Hilfe... die Ameisen melken sie nur.

    Das mit den Leimringen klingt zumindest für den Pflanzenschutz interessant,
    Vielleicht denkst Du anders darüber, wenn Du (wie ich :rolleyes:) das erste Mal ein panisch flatterndes Vögelchen in Todesangst von so einem Leimring abgepult hast...:(
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi,
    die Vogelschutzstation Burg Seebach, Kreis Langensalza hat schon vor dem Krieg einen 2 jährigen Feldversuch durchgeführt um damals auftretende Gerüchte um angeklebte Vögel auf Leimringen zu überprüfen. Weder im Freiland noch im Volierenversuch ist da jemals ein Vogel festgeklebt. Obwohl einige Vögel angeklebte Insekten als Futterquelle nutzten.
    Ich verwende Leimringe schon über 30 Jahre ,mit denselben Erfahrungen. Auch in der Forstwirtschaft haben wir jahrzentelang Raupenleim als Verbisschutz auf junge Triebe gestrichen.
    Aber ich denk so wie bei vielen Anderen Fragen hat da jeder seine eigene Meinung.Mir hat letztens jemand erzählt er könne mit seinen Schnecken reden und die würden dann den Salat in Ruhe lassen.Völlig im Ernst. Den kann ich auch nicht vom Gegenteil überzeugen.
    VG
     
    auftretende Gerüchte um angeklebte Vögel auf Leimringen zu überprüfen. Weder im Freiland noch im Volierenversuch ist da jemals ein Vogel festgeklebt.
    Dann hab ich von unserem Leimring wohl einen Alien o.ä. abgepult...:rolleyes: Hat allerdings geschrien und geflattert wie ein Vogel...

    Muss ich jetzt ins Unterforum "Wie heißt dieses Tier (oder "Etwas"")?
     
    Ähm... doch... Ameisen tragen Läuse auf Pflanzen. Sie machen neue "Läusefarmen" auf und versetzen die Sauger auch an Pflanzen, auf denen sie mehr bzw.süßeren Honigtau ausscheiden.
     
  • Zurück
    Oben Unten