altes verschnörkeltes Möbel - wie pflegen?

Adele

0
Registriert
01. Juli 2008
Beiträge
125
Ort
15 km bis Potsdam und 20 km nach Berlin/Spandau
Hallo,

Gründerzeit mit 1000 Ecken und Kanten - ich mach so alle 2 Wochen mit einem leicht feuchten Lappen sauber. Habt Ihr nicht einen Tipp für mich. Irgendwann braucht das Holz doch ein wenig Fett/Öl/Wachs.

bei normalen Möbelpflegern hab ich das Gefühl ich verklebe das Holz. Und - auf Dauer ist der feuchte Lappen bestimmt auch nicht gut? Habt Ihr vielleicht Omas Geheimtipp für mich?

Danke
 

Anhänge

  • 14.10.2010 Kürbis grau und Buffet 005.webp
    14.10.2010 Kürbis grau und Buffet 005.webp
    131,4 KB · Aufrufe: 345
  • Du wolltest Omas Ratschläge :
    entnommen aus dem Buch " Die Hausfrau " neuauflage etwa 1900
    von Henriette Davidis

    Auffrischen polierter Möbel
    Hierzu bedient man sich eines weichen feinen Lappens - am besten von altem Gebild - befeutet diesen mit etwas Terpentinspiritus und reibt eine nicht zu kleine Stelle recht stark und immer kreisförmig so lange ,bis ein schöner Glanz entsteht. Das Leinen muß beim Reiben zu einem Ballen , und zwar so gefaßt
    werden , das unten eine glatte Fläche entsteht. Zuletzt wird mit einem reinen Lappen nachpoliert. - Statt Terpentin kann man auch Vaseline nehmen .

    Gefirniste Möbel werden auf gleiche Weise mit gekochtem Leinöl eingerieben.

    Es gibt in dem Buch noch mehrere Seiten zur Möbelbehandlung ist mir aber zuviel zum schreiben ,wenn es dich interessiert kann ich es dir kopieren und
    schicken.Einfach PN an mich.

    LG zaubernuß
     
    Wie feucht ist der Lappen? Kann zu viel werden!
    Mit Terpentin ist o.k., aber Vaseline, für die Hände ja, aber nicht auf Möbel!
     
  • Interessant wär es, erst einmal die bisherige Holzbehandlung nachzuvollziehen. Dazu sollte sich aber ein Fachmann vor Ort äußern. Mit falscher Pflege kann man auch viel kaputt machen, besonders bei solch einem alten Möbelstück.

    Mit Terpetin würde ich da nicht rangehen. Tepertin ist ein Lösungsmittel, evt. noch zum Reinigen unansehlicher Stellen geeignet. Sollte aber unbedingt vorher überprüft werden wie das Holz darauf reagiert, also an einer nicht sichbaren Stelle!

    Mit Leinöl und Bienenwachs kann bei der Pflege nicht allzuviel schiefgehen, wenn entsprechend verdünnte Produkte (Achtung: Lösungsmittel!) dünn aufgetragen werden und mit einem sauberen Lappen dann noch einmal poliert wird.

    Das wird auch dein Problem mit normalen Möbelpflegern sein: Die Schicht die du aufträgst ist evt. zu dick, zieht nicht in das Holz ein da dieses bereits stark getränkt ist und verklebt auf der Öberfläche.
     
  • Falls dir das gute Stück wirklich etwas wert ist, dann würde ich empfehlen einen Restaurator oder Tischler der sich damit auskennt mal zu fragen.

    Die alten Stücke sind mit Lacken und Grundierungen und Leimem behandelt worden, die aus heutiger Sicht nicht immer optimal und auch mit heutigen Holzbehandlungen *nicht* unbedingt verträglich sind.
    Gerade um die Zeit kurz nach 1900 wurden viele Methoden und Chemikalien/Lacke/Kleber usw. neu "ausprobiert".
    Je nach Herstellungszeit und Ort sind unterschiedliche Pflegen sinnnvoll - allerdings glaube ich dass so aus der Ferne dir keiner wirklich eine 100%ig sichere Lösung anbieten kann.

    Ich selber habe für eine Beratung zuhause von einem guten Restaurator vor ein paar Jahren 120 Euro bezahlt - und diese Ausgabe habe ich nicht bereut - auch wenn die Möbel es eigentlich nicht wert waren, es handelte sich um Familienstücke.

    Die Entscheidung ob du das Geld für eine solche Fachberatung ausgeben willst musst du alleine treffen. Aber nochmals gesagt - ich glaube nicht dass du alleine aus deinen Angaben hier eine optimale Antwort erhalten kannst.

    LG
    H
     
    Aber nochmals gesagt - ich glaube nicht dass du alleine aus deinen Angaben hier eine optimale Antwort erhalten kannst.

    Genauso ist es, deshalb hab ich auch noch
    nicht geantwortet.
    Ich hab ja da mein eigenes Rezept, aber wenn man
    nicht weiß, wie das Teil lackiert oder was auch immer wurde: Finger weg von Öl, Wachs & Co.!

    vorsichtige Grüße
    Stefan, der dir einen renommierten Restaurator empfehlen könnte (ist aber nicht billig)...
     
  • Ach übrigens: Wie alt ist das Möbel denn wirklich?
    Nach ~1870 sieht´s irgendwie so gar nicht aus.
     
    Das Alter würde mich auch interessieren - ich als Laie hätte auch eher auf irgendwas aus 19hundert und 20igern getippt

    Ein Hinweis auf das Alter aufgrund es Bildes hier ist z.B. der Spiegel. Er hat einen relativ breiten Facettenschliff, und dies deutet auf ein bedampftes Floatglas hin (also deutlich nach 1900).

    Wobei ich das Teil wirklich schön finde - egal wie alt

    LG
    H
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das Teil kann um 1880 oder auch erst deutlich nach 1900 entstanden sein.
    Genau so wie man im Bodenseeraum und im Bayrischen Barockschränke finden konnte die mehr als 100 Jahre nach dem Barock entstanden sind.

    Hochwertige Möbel wurden noch bis Anfangs des 20. Jhs mit Schellack poliert und Schellack mit Bienewachs oder Leinöl in Verbindung zu bringen geht garnicht. Der alte Lack bekommt davon Flecken! Ganz davon abgesehen, solltest Du dich irgendwann man dazu entscheiden, daß Teil von einem Fachmann restaurieren zu lassen, beisst der sich an Leinöl oder Bienenwachs die Zähne aus. Nicht mal die Ablaugerei kann da noch helfen.

    Da ich selbst alte Möbel habe würde ich Dir zu Baolin oder Renuwell Regenerator raten. Beide Produkte entfernen sehr gut Schmutz und kleinere Alkohol- od. Wasserflecken.
    Geh mal in ein gutes Geschäft für Malerbedarf, da bekommt man oft kleine Pröbchen und damit kannst Du es ja mal an einer unauffälligen Stelle versuchen.

    LG
     
  • Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten - wie alt es wirklich ist, weiß ich nicht - oben hat es einen Puttenkopf eingearbeitet - und dann hab ich noch zwei Beischränke dazu -

    Der Tipp mit dem Restaurator war gut - Renuwell hab ich hier, bin aber nicht glücklich mit dem Ergebnis. Unser Tischler sagt - seine Frau reinigt mit Polyboy. Das ist es bestimmt NICHT, was ihm guttut. nach Baolin werd ich ma googeln.

    Beim Lesen von Tilman Kühn wird mir bange - unsere Luftfeuchtigkeit im Winter liegt nur bei 25 % - in den Facetten ist ein Goldstreifen eingearbeitet. naja, geraucht wird auch. Nur - ich mach es aber erst sauber, wenn es nötig ist.
    Mein Lappen ist nur ein Hauch feucht - sonst bekomme ich den Staub aus den Ecken gar nicht raus. Ich werde mal nach einem Restaurater googeln.

    nochmals Danke ...ganz schöne viele Fachleute unter euch und gut, daß ich endlich mal gefragt habe
     

    Anhänge

    • 14.06.04 049.webp
      14.06.04 049.webp
      68,7 KB · Aufrufe: 158
    Zuletzt bearbeitet:
    Sag mal hast du die Möbel bei Friedrich stibitzt sieht ja genial aus.

    Polyboy ist was für spanplatten mit kunstoffplatten nicht für echtes Holz.

    Lieber Gruß von Suse die aus Lehnin kommt.
     
    Liebe Suse und Stefan / Gecko

    Buffetchen ist ein Knaller - wenn man aber ständig mit ihm lebt, vergisst man es machmal - Danke für Erleuchtung!

    Stefan - sag mir doch bitte einfach mal Deinen Fachmann - Fragen kostet doch nix.

    zum Alter - ich hab immer gedacht - so aufwändig, wie es ist - ganz viel gedrechselte Säulchen - Schnitzerein... Goldeinlässe - Vitrinen Glas... der Putto ganz oben mit Engelsflügeln... darin ist auch wieder Gold -

    14-18 war Krieg - 1920 - ob die da wieder so viel Geld hatten - außerdem ist es eher zierlich... ich bin keine Fachfrau - aber, mein Bauch mein 1880 - 90

    Mal schauen, was Geckos Fachmann sagt.

    Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten