altes Heidekraut umpflanzen ?

summer

0
Registriert
14. März 2007
Beiträge
37
Ort
Dormagen
Hallo,
vielleicht weiß jemand von euch Rat:
ich habe in meinem "Steingartenbeet" ( ich nenns so, weil es Hanglage hat und ziemlich viele große Natursteine integriert sind) zwei riesige Heidekrautpflanzen. Grundsätzlich sind sie wunderschön, aber erstens sprengen sie mittlerweile wirklich den Rahmen des Beetes und zweitens wollen wir das Beet komplett umgestalten und da passen die beiden leider nicht mehr ins Konzept..
Ich hatte jetzt überlegt, beide Pflanzen an einen anderen Standort umzusetzen. Geht das überhaupt? Eine Bekannte meinte, die Pflanzen würden eingehen, da sie schon zu alt und zu groß seien. Wenn es geht, was muss ich beachten?

viele Grüße
Summer, die nach mind. 8 Büchern,34 Fachzeitschriften und ungezählten Internetseiten zum Thema Gartenplanung wieder völlig am Anfang steht
 
  • Hi summer!

    Bin zwar kein ausgewiesener Heidekrautexperte, ich denke aber, hier können allgemeine Ratschläge helfen:

    Grab die Pflanzen großflächig aus, damit viel Wurzelwerk erhalten bleibt. Großes Loch, geeignete Erde, viel Wasser ...

    Bye
    -John
     
    Hallo summer,
    Würde sagen einfach ausgraben,in etwas saueren Boden pflanzen,also mit Torf oder inNadelwald-Erde und gut angiesen.Ach ja bei der Gelegenheit Pflanzen gleich rückschneiden damit sie schön buschig werden.Würde im Juni nochmal die Spitzen schneiden.
    Gruß
    Klaus
     
  • Hallo Klaus,
    habe in meinem gesamten Garten lehmigen Boden. Reicht es, wenn ich da feuchten Torf untermenge, wo ich die Pflanzen eingraben will ? Wenn ja, wieviel ungefähr? Die Pflanzen sind jetzt jede ca. 150 cm im Durchmesser.
    Kann man diese Polster auch teilen? Oder bekommt ihnen das nicht so gut?

    viele Grüße, Summer
     
  • Hallo Summer,
    Würde im Umfeld der Wurzel eine Mischung von 50% Torf vorbereiten und ins Pflanzloch noch etwas Torf direkt,Teilen ? ! Es kommt darauf an wie viele Einzelpflanzen in so einem Ballen sind wenn mehrere dann ja ist es nur ein Stämmchen oder zwei,kann eines zerstört werden.
    Würde es lieber durch den Rückschnitt in Form bringen .( So ungesehen als Ferndiagnose )
    -- oder ein paar Stecklinge (aber nur ganz kleine davon) einpflanzen,brauchen aber mindestens 3 Monate bis grüne Spitzen kommen! -und diese weiterkultifieren aber immer alle 2-3 Monate ein paar mm die Spitzen schneiden damit sie buschiger werden. Gruß
    Klaus
     
  • Zurück
    Oben Unten