Altes Garagendach aus Eternit - wie entsorgen ?

Registriert
28. Aug. 2008
Beiträge
84
Ort
Am schönen Bodensee
Hallo

wir haben ein Haus vor 5 Jahren erworben wo das Garagendach aus gewellten Eternitplatten besteht. Die Fläche schätz ich mal auf 30m².

Kann mir jemand aus Erfahrung sagen wie damit umzugehen ist wenn man es entsorgen will ? und wohin das muss ? und auch evtl. was so etwas kostet ?

Soweit ich weiss darf man es nicht brechen, flexen o.ä. und sollte am Besten eine entsprechende Atemmaske tragen und Staub ebenfalls vermeiden.

Scheinbar sollen die Patten auch in großen Tüten/Beuteln verpackt werden und diese wiederum zugeklebt sein. Ich frag mich nur wo es Beutel mit 3 x 2m oder so gibt...

Wer hat sowas schon gemacht und hat Tipps ?

Danke für Eure Infos

PS:Wir wohnen am Bodensee
 
  • Hallo,
    solange Du die Platten nicht zerstörst sind sie vollkommen ungefährlich! Du kannst sie auch anstreichen. Hast dann ein "neues" Dach. Die Entsorgung wird teuer!
    Ich habe hier Blumenkästen, seit ca. 25 Jahren, sind noch einwandfrei.
     
  • Hallo,
    solange Du die Platten nicht zerstörst sind sie vollkommen ungefährlich! Du kannst sie auch anstreichen. Hast dann ein "neues" Dach. Die Entsorgung wird teuer!
    Ich habe hier Blumenkästen, seit ca. 25 Jahren, sind noch einwandfrei.

    Voooooorsicht !!!
    Will man sie anstreichen, muesste man sie vorher von Dreck befreien. Also schleifen, oder zumindest abbuersten.
    Nur mit Maske arbeiten.
     
  • Hallo Gallier,

    schau einfach über die häßlichen Platten hinweg und lass sie so, wie sie sind.
    Eternit ist unkaputtbar und die Entsorgung echt teuer!

    Liebe Grüße
    Petra, die so ein Dach hat, weils so da war und damit lebt
     
    Hallo Gallier,

    schau einfach über die häßlichen Platten hinweg und lass sie so, wie sie sind.
    Eternit ist unkaputtbar und die Entsorgung echt teuer!

    Liebe Grüße
    Petra, die so ein Dach hat, weils so da war und damit lebt

    Wo Sie Recht hat, hatse Recht
    c015.gif
     
  • eigentlich ist ja schon alle gesagt.

    wenn die platten noch heile sind, schau einfach über deren "schönheit" hinweg.
    denn das entsorgen ist wirklich schweine teuer.
     
    Hallo!

    Wir haben vor ca einem Monat unsere ca. 50 Jahre alten Eternit-Wellplatten von der Garage genommen (ca. 40 qm-Doppelgarage), Baufolie auf eine Europalette gelegt, die Platten drauf, dann mit der Folie verpackt, zu geklebt, auf den LKW und ab ging es zur örtlichen Müllkippe.... 10 EUR bezahlt... weil unter einen Kubikmeter.... es waren 0,9 :) !
    Wir haben auch mit viel mehr Kosten gerechnet aber es war so günstig!
    Juhu nun haben wir ein schönes neues Garagendach!
    Wir leben übrigens im schönen Ruhrgebiet.

    Gruß nicirudo!
     
    Da ich das gleiche Problem habe, hatte ich mich mal unverbindlich informiert, vielleicht hilft es dir (hatte ich mir teurer vorgestellt). Bei uns besteht die Umrandung der Dachterrasse aus solchen schicken Platten und wir werden sie anstreichen.

    Asbest- und Eternitabfälle müssen in sogenannten Big-Bags verpackt abgegeben werden. Es gibt den Big-Bag in

    groß für 15,00 €/Stück (ca. 18-20 Eternitplatten passen hinein), Maße: 2,60 x 1,25 x 0,3 m
    klein für 10,00 €/Stück für Bruchstücke, Maße: 0,9 x 0,9 x 1,10 m

    Die kostenpflichtige Abgabe ist auf den Recyclinghöfen Borgstedt und Osterrönfeld möglich zum Bruttopreis 155,00 €/Tonne.

    Die Big-Bags sind ebenfalls auf diesen Recyclinghof erhältlich.

    Preise können natürlich unterschiedlich sein!
     
  • Zurück
    Oben Unten