Alten Pfirsichbaum retten & mit Edelreisern ergänzen – Seiteneinedlung / Seitenpfropfung

Galileo

Foren-Urgestein
Registriert
25. Sep. 2020
Beiträge
4.111
Ort
Eppelwoi-Land
Von diesem ca. 40-jährigen, aus einem Kern gezogenen, Pfirsichbaum wird nun berichtet... 01-Pfirsich*2022-03_grau_60min.jpg
Im August 2023 brach bei großer Hitze ein Hauptast unter der Last 02-Pfirsich*Astbruch 2023-08_01_60min.jpg seiner Tennisball großen Früchte.
Zu wenig Wasser im Zellgewebe und
schon bekannte Kernfäule waren verantwortlich. 03-Pfirsich*Astbruch 2023-08_02.jpg 04-Pfirsich*Astbruch 2023-08_03_15mi.jpg Es blieb nur die Kappung.

Der ausgeprägte Pilzbefall ist deutlich zu sehen. 05-Pfirsich*Astbruch 2023-08_05_betitelt_25min.jpg Der noch lebende Splintholzanteil wurde zum Schutz vor Austrocknung mit einem Wundverschlussmittel bestrichen – auf inaktivem und totem Holz wäre es kontraproduktiv.

Februar 2024 06-Pfirsich*Astbruch 2024-02_betitelt_10min.jpg nach dem Bestreichen mit Jin-Mittel,
bei Auftrag gelb-braun,
wird es beim Trocknen hellgrau 07-Pfirsich*Astbruch 2024-02_Jin-Mittel_35min.jpg Die Wundheilung hat eingesetzt, Kallusgewebe wird gebildet.

Die Krone vor dem starken Rückschnitt, um die Hebelwirkung an den Ästen zu verringern 08-Pfirsisch_2024-02_01 vor Schnitt_30min.jpg

Nach dem Schnitt 09-Pfirsisch_2024-02_02 nach Schnitt_30min.jpg

Es wurde viel weggeschnitten – Abends gingen mir die vielen schönen Jahrestriebe (Wasserschosse) an den entfernten Ästen nicht mehr aus dem Kopf.
Ich beschloss, Edelreiser zu schneiden, obwohl die ideale, als auch die geeignete Zeit dafür, längst vorbei war.
Tags drauf schnitt ich 2 Bund: Pfirsich*Edelreiser_01.jpg Pfirsich*Edelreiser_03.jpg In nassem Zeitungspapier eingewickelt

und mangels geeignetem Keller, in den Kühlschrank gestellt. Edelreiser*Pfirsich*2024-02-22.jpg

Mehr in der Fortsetzung...

90 Mein Lesezeichen: Veredeln, Edelreis, Seiten-Propfung, Pfirsich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Die unteren kahlen Astpartien „verlangten“ nach zusätzlichen Ästen.
    Trotz stärkerem Schnitt in den Vorjahren gab es nur 2 Austriebe im unteren Bereich.

    Abhilfe soll die Seitenpfropfung /Seiteneinedelung schaffen.

    Bei dieser Methode wird das Edelreis direkt unter der Rinde in einem verkahltem Ast- oder Stammbereich eingefügt.
    Im Gegensatz zur Aufpfropfung am Ende eines gekappten Astes oder Stämmling , muss bei der Seitenpfropfung mit ca. 50% Ausfall gerechnet werden.
    Grund ist die schlechtere Versorgung:
    Am gekappten Ast staut sich der Saftfluss und wird so in den aufgepfropften Edelreis »gepresst«, was ein Anwachsen sehr begünstigt.
    Bei der Seiteneinedelung ist das nicht gegeben.
    Dort steht nur der Saft und die Nährstoffe zur Verfügung, die an der Einedlungsstelle, auf dem Weg nach oben, vorbeikommen.

    Hier schon mal die Übersicht, der im linken und rechten Stämmling eingesetzten Reiser in der 8. KW 2024

    Pfirsich*Einedelung*2024-02*Übersicht C-D_grün_30min_387KB.jpeg
    Pfirsich*Einedelung*2024-02*Übersicht A-B_grau_40min_254KB.jpeg
    .
    60
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kühlschränke trocknen bekanntlich ungeschütztes Gemüse usw. aus.
    Das passiert auch mit eingestellten Edelreisern früher oder später.
    Die von mir, wöchentlich in frischem nassem Zeitungspapier, eingewickelten Reiser zeigten nach 3 Wochen deutliche Trocknung an den oberen Triebteilen, vor allem die, die aus dem Papier ragten.
    Es brauchte also eine Lagerung, die zum einen die Verdunstung max. reduzierte und zum anderen aber eine gewisse Zirkulation ermöglichte, um Schimmel zu vermeiden.
    Ich kam auf diese Variante *Edelreiser*Pfirsich_04.jpg Eine weithalsige Glasflasche, auf die eine abgeschnittene PET-Flasche passgenau aufsteckt. Oben offen, ermöglicht sie eine minimale Verdunstung *Edelreiser*Pfirsich_05.jpg auf dem Glasboden sorgt ein nasser Schwamm für Nachschub.

    Der Bericht wird fortgesetzt.
    50
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Könnte man das denn nicht bei jmd in die brunnenstube einlagern? Dürfte doch optimal sein?

    Gibts eine Übersicht, welche Sorten man quer veredeln kann? Also was auf einen Apfel passt, was kein Apfel ist?
     
  • Könnte man das denn nicht bei jmd in die brunnenstube einlagern? Dürfte doch optimal sein?
    Sofern dunkel, ist es ähnlich gut wie ein Keller mit Lehmboden
    Gibts eine Übersicht, welche Sorten man quer veredeln kann? Also was auf einen Apfel passt, was kein Apfel ist?
    Bestimmt bei erfahrenen alten Obstwarten, aber eher nicht im Netz – ich hab keine.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Einedlungen im rechten Stämmling 8. KW 2024

    Pfirsich*Einedelung*2024-02*Übersicht A-B_grau_40min_254KB.jpeg unten Pfirsich*Einedelung-A*2024-03_01_grau_betitelt_15_H30.png oben Pfirsich*Einedelung-B*2024-02_02_grau_betitelt_20_H35.png

    15. KW 2024 beide Reiser nicht angewachsen Pfirsich*Einedelung-A*2024-04_01_grau_betitelt_60_H30.png

    Einedlungen im linken Stämmling 8. KW 2024
    Pfirsich*Einedelung*2024-02*Übersicht C-D_grün_30min_387KB.jpeg

    Reis-C Pfirsich*Einedelung-C*2024-02_02.1_grau_betitelt_17_H35.png -D Pfirsich*Einedelung-D*2024-02_02_grau_betitelt_20_H35.png-E Pfirsich*Einedelung-E*2024-02_02-betitelt_15_H40.jpeg -F Pfirsich*Einedelung-F*2024-02_01_grau_betitelt_15_H40.png

    15. KW 2024, nach 7 Wochen ist nur Reis-D angewachsen, Pfirsich*Einedelung-D*2024-04_02_grau_betitelt_15_H40.png am Blattaustrieb sichtbar.

    Reis-C Pfirsich*Einedelung-C*2024-04_01_grau_betitelt_20_H35.png Reis-C ist die Versiegelung aufgerissen Pfirsich*Einedelung-C*2024-04_02_grau_betitelt_6_H35.png
    Reis-E ist die Versiegelung aufgerissen Pfirsich*Einedelung-E*2024-04_01_betitelt_15_H35.png

    Reis-F angerissen, vielleicht ein Vogelrastplatz gewesen Pfirsich*Einedelung-F*2024-04_01_grau_betitelt_25_H40.png Pfirsich*Einedelung-F*2024-04_03_betitelt_5_H40.jpg
    Nach Auslösen des Edelreis-F und wegschneiden der "Rindenklappen" am Stamm Pfirsich*Einedelung-F*2024-04_04_betitelt_5_H40.jpg ist auf der linken Seite der länglichen "Wunde", das helle Splintholz erkennbar. Der Reiser war ursprünglich angewachsen.

    Fazit
    Es war von Anfang an klar, dass mit Ausfällen gerechnet werden muss, zumal die Reiser zu spät geschnitten waren und Pfirsich da besonders sensibel ist.
    Trotzdem sehe ich die Hauptgründe darin, dass Ich die Veredlungen vernachlässigt habe.
    Es hätte wöchentlich kontrolliert werden müssen, ob die Wachs-Versiegelungen noch dicht sind und ggf. nachgearbeitet werden.
    Darüber hinaus müssen lange Ruten (Reiser) zusätzlich gebunden bzw. gegen Ausbrechen gesichert werden.
    Das kann durch umwickeln, aber auch mit 2 kleinen Nägelchen erfolgen.

    Früher, als ich noch "im großen Stil" aufgepfroft und eingeedelt hatte, sicherte ich die Reiser vor dem Versiegeln mit 2 25mm-Klammern aus Edelstahl.
    Der Produktivität wegen, mit einem Pressluft-Nagler (Tacker)

    Bei dem Gesamtergebnis war sofortiges Nachveredeln in der 15. KW 2024 angesagt :sneaky:

    90 Mein Lesezeichen: Veredeln, Edelreis, Seiten-Propfung, Pfirsich
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten