Alten, kleinen Birnbaum schneiden

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
G

gardener02

Guest
Hallo zusammen


Ich habe einen älteren, kleineren Birnbaum im Garten (Niederstamm?), den ich mal etwas Schneiden sollte.
Da mir der Ertrag nicht wichtig ist, möchte ich das eigentlich gern im Spätsommer machen, habe aber schon gehört, dass man Obstbäume eher im Januar, Februar schneiden sollte.
Schaden würde ihm ein Sommerschnitt aber nicht, oder?
Oder spricht doch etwas sehr dagegen?
 
  • Ich bin selber noch Anfänger hab aber viel zum Thema gelesen.

    Gerade wenn der Baum selten geschnitten wurde, ist der sommerschnitt empfehlenswert. Insbesondere dann wenn du sogenannte Wasserschosse hast. Wasserschosse sind steil aufgerichtete Äste die keine oder nur geringe Fruchtausbildung haben.

    Aber auch sonst ist der sommerschnitt zu empfehlen um den Baum auszulichten und die Fruchtqaulität zu erhöhen.

    Für den Schnitt solltest du Dir genau überlegen wie der Baum weiter wachsen soll.
    Wähle demnach drei Leitäste aus, die in drei verschiedene Himmelsrichtungen zeigen und schneide überzähle Triebe heraus.
    Auch weiter oben kannst du wieder drei Äste stehen lassen die optimalerweise zu den anderen versetzt sind.

    Schneide aber nicht zuviel raus. Wenn du sehr viel Schneiden solltest dann verschiebe einen Teil auf den Winter.

    Generell gilt: Sommerschnitt bremst das Wachstum, Winterschnitt beschleunigt das Wachstum.

    Sommerschnitt ist für die Auslichtung, während der Winterschnitt vor allem auf die Wuchsform ausgerichtet ist.

    Im Winterschnitt solltest du demnach eine Trapezform im Blick haben. Der Stamm wird eingekürzt. Von der Spitze des Stammes ausgehend sollte das Trapez einen 45 Grad Winkel haben. D. h. Du kürzt dann die Leittriebe entsprechend ein. Dabei solltest du wiederum darauf achten, dass die Leittriebe in gleicher Höhe (waagrecht zum Boden) gekürzt werden (Fruchtwaage), so bekommst du die ideale Wuchsform des Baumes.

    Beim Stamm schneidet man optimalerweise ca. 2cm über einem Auge. Aus diesem Auge sprießt dann ein Ast, den man dann hochbinden kann zur Stamm-Verlängerung.

    Bei den Leittrieben ebenfalls 2 cm oberhalb eines nach oben gerichteten Auges. auch hier kann man den sprießenden Trieb zur Leitastverlängerung verwenden.

    Zum besseren Verständnis schau Dir mal das Bild an:

    http://www.hoeger-net.de/baumschnitt/seiten/obstbaumschnitt.htm

    Zuletzt kannst / solltest du noch Äste hoch bzw. Runterbinden.

    Bei einem Buschbaum sollten die Leittriebe ca. 60Grad zum Stamm haben. Bei starkwüchsigeren Bäumen eher 45 Grad.

    Die Regeln sind relativ einfach, diese aber in der PRaxis umzusetzen ist bisweilen recht schwierig. Versuche dem Ziel so nahe wie möglich zu kommen, damit du auch in Zukunft viel Vergügen an deinem Bäumchen hast.
     
    Wichtig: Nicht zuviel Abschneiden, sondern lieber regelmäßig jedes Jahr.

    Schneidest du zuviel ab, dann schießt der Baum im folgejahr aus allen Rohren (äh Augen) Wasserschosse und bringt keine Früchte.
    Der Baum muss diese Wasserschosse bringen, da er von den Wurzeln zuviel Saft erhält und ohne die Wasserschosse regelrecht ertrinken würde.

    Sollte dies dennoch passieren kannst du den Baum aber dennoch retten, indem du ihn allmählich wieder zur Ruhe bringst.
     
  • Danke, tomash, für deine ausführliche Anleitung!

    Gerade wenn der Baum selten geschnitten wurde, ist der sommerschnitt empfehlenswert.


    Dann ist das schon mal gut, denn er wurde wirklich selten geschnitten. Diese Wasserschosse hatte er früher häufiger, im Moment kaum, wenn ich`s richtig sehe.

    Aber auch sonst ist der sommerschnitt zu empfehlen um den Baum auszulichten


    Darum geht`s mir in erster Linie.

    Für den Schnitt solltest du Dir genau überlegen wie der Baum weiter wachsen soll.

    Das ist wohl der schwierigste Teil, weil der kleine Birnbaum sehr schief geworden und aus der Form gegangen ist.

    Schneide aber nicht zuviel raus. Wenn du sehr viel Schneiden solltest dann verschiebe einen Teil auf den Winter.


    Gut, danke, dann also in zwei Schritten.

    so bekommst du die ideale Wuchsform des Baumes.


    Wahrscheinlich kriege ich die gar nicht mehr hin. Stört mich aber nicht, eine Annäherung reicht mir. Ich möchte, dass der kleine Birnbaum noch möglichst lange im Garten verbleibt und denke, dass ihm ein gründlicher Schnitt mal guttun könnte.


    Die Regeln sind relativ einfach, diese aber in der PRaxis umzusetzen ist bisweilen recht schwierig.


    Ist ein bisschen ein eigenes Gebiet mit dem Obstbaumschnitt denke ich.
    Hätte ich mehrere Obstbäume, würde ich mich wohl mehr ins Thema vertiefen.
    Für mein einziges älteres Exemplar waren die Infos hier jetzt genau richtig.;)
     
  • Zurück
    Oben Unten