Alten Cotoneaster umpflanzen

Registriert
02. Aug. 2012
Beiträge
68
Ort
Raum Schleswig-Flensburg, Klimazone 8a
Liebe Forumgemeinde,

an unserem Haus wächst ein uralter, knorriger Cotoneaster (z.T. Formwuchs über 2 m hoch, um die Fenster herum), der zu fast jeder Jahreszeit sehr dekorativ aussieht. Deshalb wollen wir ihn an einen zweiten Standort (z.B. an einen unkrautigen Hang) verpflanzen, weil er am Haus nicht bleiben kann. Ich rechne mit enorm wuchtigen Wurzeln, also wird es Schwerstarbeit, wenn man die jetzigen Pflanzen umsiedeln wollte.

Nun also meine Frage: würden so alte Pflanzen eine Operation dieser Art überhaupt überleben? Ist es evtl. schlauer, Stecklinge zu ziehen (geht das überhaupt bei Cotoneaster?) oder lieber die Beeren sammel und aussäen?

Wer hat Erfahrungen?

LG von Karo
die hofft, dass hier überhaupt irgendjemand Cotoneaster mag...
 
  • hallo
    ich mag cotoneaster - und habe am zaun in meinem vorgarten zwei davon. die haben schon einige jährchen auf dem buckel und der eine ist schon verholzt. gerade heute wurden sie wieder gestutzt.
    ich würde mir nicht getrauen, sie auszugraben und umzupflanzen. ob sie so in der grösse wieder problemlos woanders anwachsen würden, weiss ich nicht. ist ein lotteriespiel.
    wenn du den cotoneaster auf jeden fall da entfernen musst, dann probiere es halt.
    jetzt ist aber noch zu warm, der okt. wäre der bessere zeitpunkt.
    ich würde ihn vor dem ausgraben stark zurückschneiden. dass es mögl. viele wurzeln erhalten werden sollen, versteht sich von selbst.
    eine garantie, dass er wieder anwächst hast du nicht. ob er den kommenden winter übersteht, ist auch noch fraglich.
    stecklinge lassen sich ziehen. ob der jetzige zeitpunkt noch ausreicht, um wurzeln zu bilden, müsstest du im web mal gucken.
    wenn es nicht klappt, in jeder gärtnerei gibt es von cotoneaster pflänzchen zu kaufen
    kannst du ein foto einstellen? dein coto interessiert mich.
    von meinem verholzten coto mache ich morgen ein foto.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    bei dem Alter dürften die Wurzeln schon ziemlich stark sein und somit ein Verpflanzen kaum von Erfolg gekrönt werden!
    kauf dir einen neuen - Cotoneaster spec. sind, weil Unkraut, Billigware

    niwashi darf in Tirol keinen pflanzen ...
     
  • naja niwashi, unkraut? mag vielleicht zutreffen, wenn er als bodendecker eingesetzt wird. aber nicht als solitär. bis er eine stattliche grösse von 2m erreicht, dauert es jahre.
    leider kann ich z.zt. kein foto machen, da sich mein sohn die digicam ausgeliehen hat.
     
  • Liebe Forumgemeinde,

    an unserem Haus wächst ein uralter, knorriger Cotoneaster (z.T. Formwuchs über 2 m hoch, um die Fenster herum), der zu fast jeder Jahreszeit sehr dekorativ aussieht. Deshalb wollen wir ihn an einen zweiten Standort (z.B. an einen unkrautigen Hang) verpflanzen, weil er am Haus nicht bleiben kann. Ich rechne mit enorm wuchtigen Wurzeln, also wird es Schwerstarbeit, wenn man die jetzigen Pflanzen umsiedeln wollte.

    Nun also meine Frage: würden so alte Pflanzen eine Operation dieser Art überhaupt überleben? Ist es evtl. schlauer, Stecklinge zu ziehen (geht das überhaupt bei Cotoneaster?) oder lieber die Beeren sammel und aussäen?

    Wer hat Erfahrungen?

    LG von Karo
    die hofft, dass hier überhaupt irgendjemand Cotoneaster mag...
    Hallo Karo,

    hab hier gleichfalls einen Uralt-Cotoneaster an der falschen Stelle. Daß er vor ca. 40 Jahren mal ein Cotoneaster horizontalis war, hat er längst vergessen und sich dreist die Hauswand hoch gemacht, will offenbar wissen, was sich hinter den Wohnzimmerfenstern tut.

    An Umpflanzen denke ich nicht, das Ding ist zu wuchtig. Nächstes Frühjahr soll er per Trecker raus. Wird sicher ein größeres Loch ergeben, aber im ganzen Garten verteilt finden sich bereits mehrere Klein-Cotoneaster, von gierigen Vögeln ausgesät, vermute ich, die leicht umpflanzbar wirken und zusammengenommen sicher einen schönen Ersatz für das Monster abgeben. Schau doch mal nach, ob du nicht ebenfalls schon einigen Nachwuchs hast, mit dem sich was anfangen läßt. Immerhin duftet der Cotoneaster während der Blütezeit sehr anregend und ist schon deswegen ein erhaltenswertes Gewächs.
     
  • Zurück
    Oben Unten