Alte Brunnen reaktivieren

Registriert
08. Mai 2007
Beiträge
6
Ort
nahe des gographischen Mittelpunktes Niedersachsen
Hallo allerseits.

Mein Bruder hat ein Grundstück erworben, auf dem sich zwei Brunnen befinden. Beide sind gespült. Der eine war für die Hauswasserversorgung zuständig der andere für die Brauchwasserversorgung des Gartens.

Da diese Brunnen schon längere Zeit nicht mehr genutzt wurden, steht in ihnen auch keine Wassersäule. Leider ist uns auch nicht bekannt, wie tief die Brunnen sind aber bis vor einem Jahr hat an dem Hauswasserbrunnen noch ein (sehr altes) Hauswasserwerk gehangen.

Gestern wollten wir nun wenigstens einen dieser Brunnen wieder reaktivieren, da auf dem Grundstück noch keine Wasserversorgung vom Wasserwerk existiert.

Der Anschluß vom Hausbrunnen hat erst einmal 90 Lieter Wasser geschluckt, das stand dann für ein bis zwei Sekunden im Rohr, um dann abzusacken. Ist das normal?

Der Gartenbrunnen ist ein Kunststoffrohr, das gerade aus der Erde schaut.Auch hier steht kein Wasser im Rohr.

Grundsätzliche Frage: Ist es überhaupt möglich, in einem solchen Brunnen eine Wassersäule bis zur Pumpe aufzufüllen? Wie reaktiviert man solche Brunnen?

Ich bin für Tipps, Hilfe und Auskünfte die zur Lösung des Problems führen können art dankbar.

Verzweifelte Grüße

Drakonius
 
  • hallo Drakonius
    vermute mal :
    erster brunnen ist eine geschlagene 1 1/4 " spitze mit eisenrohren

    zweiter brunnen ist ein gebohrter brunnen mit plastik-rohr .
    ????????

    meß doch mal in dem zweiten brunnen mit einem seil und einem kleinem gewicht wo das wasser anfängt und wieviel wasser dort vorhanden ist .
    in dem zweitem brunnen kannst du keine wassersäule anfüllen ,
    dafür benötigst du einen saugschlauch mit rückschlagventil /
    in diesem wird die wassersäule angeschüttet .

    denke mal bei dem ersten brunnen liegt es an dem fehlendem rückschlagventil .



    mfg dieter
     
    Hallo Dieter.

    Wie der Hauswasserbrunnen geschaffen ist, kann ich nicht beantworten, da wir nicht genau wissen, wo der gesetzt wurde. Wir haben lediglich die Zuleitung in einem Kellerraum, und die ist aus einem schwarzen Kunststoffrohr (Standart Wasserleitungsrohr?). Genau so ein Rohr ist es auch, das den zweiten Brunnen bildet. Auch dieser scheint gespült worden zu sein.
    Ich werde am Wochenende mal schauen, wie tief dieses Rohr ist, und ab wo das Wasser kommt. Gibt es denn ein Rückschlagventil für einen Gartenschlauch? Weil etwas anderes würde vom Durchmesser nicht in das Rohr passen.
    Ist es von Bedeutung, dass das Grundstück mehr oder weniger auf einem Sandhügel ist und ein beachtliches Gefälle aufweist (ca. 3 Meter Höhenunterschied)? Das Haus steht jedenfalls auf dem Höchsten Punkt und der Gartenbrunnen ca. in der Mitte vom höchsten zum niedrigsten Punkt

    Mit freundlichen Grüßen
    Drakonius
     
  • hallo Drakonius
    irgendwie werde ich jetzt nicht ganz schlau .

    entweder plastik oder eisenrohr ?

    welchen durchmesser hat den der schwarze schlauch ?
    hat das ende oben ein gewinde ?


    normal sitzt ein rückschlagventil oben auf einem gespültem brunnen und verhindert das die wassersäule abreißt .
    einen schlauch dort reinschieben zum saugen funktioniert nicht wirklich .


    mfg dieter
     
  • hallo drakonius..
    funkionierende brunnen kann man nicht auffüllen..brunnen schlucken mindestens
    die hälfte von dem was sie hergeben..versuch den gartenbrunnen aufzufüllen..
    vielleicht kriegst du den garnicht voll.. ich hab schonmal glück gehabt mit einen
    2 jahre alten brunnen,,da hab ich das wasser angesaugt und dann die wassersäule
    schnell abreissen lassen....aufeinmal gings wider warum auch immer
     
  • Zurück
    Oben Unten