Alte Balken

Registriert
17. Juni 2009
Beiträge
458
Ort
Nähe Bremen
Nabend zusammen,
wir besitzen ein Haus von 1868 was zum Glück gut in Schuß ist durch regelmäßige Sanierungs- und modernisierungsarbeiten allerdings sind die Dach-und Deckenbalken meines Erachtens nach noch die Originalen und hier ist auch meine Frage:
Wie lange halten denn solch Balken? Es gibt zwar Spuren von Löchern in den Balken allerdings keine Spuren von holzwurmspäne die rausgefallen ist ect.
Vielleicht kennt sich ja wer damit gut aus und kann meine Frage beantworten;-)
Gruß Nicki
 
  • hi Nicki,
    ohne Bilder wird sicher niemand der was davon versteht eine Ferndiagnose abgeben.
    Zeig doch einfach mal die Balken mit den Löchern her.
     
  • alte löcher könnten ausflugslöcher vom hausbock sein - viel gefährlicher als so ein bißchen holzwurm. da die larven des hausbocks das kernholz mampfen, kann der balken von außen noch gut aussehen, hat aber längst jede tragkraft verloren. deswegen wäre ein bild doch hilfreich. die ausflugslöcher sind sehr charakteristisch, kanns auch mal nach googeln
    im zweifel solltest du ein gutachten einholen. kostet nicht viel in anbetracht des risikos
    ansonsten - wenns immer trocken, gut belüftet ohne insektenschäden war, sind 150 jahre auch für einen kiefernbalken kein alter.

    bettina, deren haus auch von 1868 ist :D und die bei der sanierung auch viele balken erhalten konnte - ein paar gingen allerdings an schwamm und hausbock verloren
     
  • Das sind die Bilder von den Balken. Also ausser vier Dachbalken sehen alle gut aus wie mman auf den ersten beiden Bildern sieht . Das dritte Bild ist von vier Dachbalken die halt so aussehen aber man nirgends Späne entdecken kann.Der mit den ganzen kleinen Löchern ist aus dem Keller aufgenommen wo aber auch keine Späne zusehen ist.
    Was sagt ihr dazu und was ist das eigentlich für Holz,ist das alles Eiche?

    Und vor allem was haben die noch so für eine Lebenserwartung?
    LG Nicki
     

    Anhänge

    • HPIM2564.webp
      HPIM2564.webp
      88,3 KB · Aufrufe: 751
    • HPIM2566.webp
      HPIM2566.webp
      145,8 KB · Aufrufe: 979
    • HPIM2565.webp
      HPIM2565.webp
      90,4 KB · Aufrufe: 1.102
    • HPIM2568.webp
      HPIM2568.webp
      131,2 KB · Aufrufe: 623
    @UteMarie sieht gut aus aber verstehe die Antwort im Zusammenhang mit meiner Frage nicht?
    Wir haben nicht vor da Zimmer draus zu machen nur ich habe eben keine Erfahrung wie lange solch Balken halten da das Haus ja von 1868 ist
     
  • für mich sieht bild nr.3 am problematischsten aus (da könnte es durchaus mal einen befall mit hausbock gegeben haben), auf dem rest sehe ich nur altbefall vom nagekäfer (holzwurm) - was weiter nicht dramatisch ist. die bohren nur oberflächlich ein paar gänge, das hat auf die statik keine auswirkungen. ich kann dir nur nochmals raten, ein gutachten einzuholen, die paar euro sind sicher gut angelegtes geld! - bvor man mit dem fußboden eine tage tiefer anlangt oder das dach im wortsinn auf dem kopf hat
     
  • Grüezi
    Nimm einen Schraubensieher und stosse alle 30cm in den Balken. Von allen Seiten. Dann siehst du wieviel vom Kern noch Okay ist.
    Aber bei uns mussten solche Balken raus. Der Zimmermann hat uns dazu geraten. Ich würde auch fachmännischen Rat holen.

    Freundliche Grüsse aus dem Zürcher Weinland


    Das mit dem Schraubenzieher habe ich schon gemacht und da geht er höchstens 5mm rein weiter nicht.

    Danke für eure schnellen Antworten:)


    Kann jemand zufällig noch erkennen was das für ein Holz ist und wie lange sowas hält.
    LG Nicki
     
    Kann jemand zufällig noch erkennen was das für ein Holz ist und wie lange sowas hält.
    holzbalken können viele jahrhunderte lang stabil bleiben.
    wir haben hier im ort noch so einige mittelalterliche häuser mit entsprechenden balken.
    bei den "neueren" häusern unserer historischen altstadt (nach stadtbrand 1693 wieder aufgebaut) wurden sehr oft alte balken, die den stadtbrand überlebt haben wiederverwendt - kein problem.
    natürlich wurden auch damals "neue" balken verwendet - die haben jetzt entsprechend auch schon 316 jahre auf dem buckel und sind deswegen trotzdem noch prima in schuss.
    hängt aber natürlich alles auch sehr von der umgebung ab - wobei dazu gesagt werden sollte, dass feuchtigkeit für holz nicht unbedingt automatisch schlecht ist.

    es gibt in ganz europa sehr sehr viele mittelalterliche kirchen (mittelalter = grobeinteilung vor 1500) in denen dachstöcke und sonstiger holzbau noch völlig intakt sind.

    also wegen des alters musst du dir keine sorgen machen.

    insektenbefall? wo kein sägemehl drunter liegt gibt's normalerweise auch keine aktivitäten. aber trotzdem kann ich mich dem rat von billymoppel nur anschliessen: fachmann holen und anschauen lassen, nur dann wisst ihr einigermassen ob ihr sicher seid oder nicht.

    loschdi
    (heute ausnahmsweise mal bei 'nem thema, das mit ihrem studium zu tun hat)
     
    Vielen vielen Dank für die schnellen Antworten,es ist schon mal sehr beruhigend zu wissen das solch Balken doch sehr sehr lange halten können:)
    Und ja wir werden uns dieses Jahr noch jemanden kommen lassen der die Balken mmal begutachtet
    LG Nicki
     
    das gute an so alten hölzern ist, dass sie ihren schädlingsbefall meist hinter sich haben - man geht beispielsweise davon aus, dass holz, welches älter als 80 jahre ist - für den hausbock nicht mehr interessant ist. und wenns richtig staubtrocken ist, mags auch genosse holzwurm nicht wirklich. schon aus diesen gründen lohnt es, altholz zu erhaten.
     
  • Zurück
    Oben Unten