Allu folie hinter Heizkörper

Registriert
11. Okt. 2009
Beiträge
7
Hallo Freunde
ich möchte von Euch gern eine Rat ,das lohn sich hinter Heizkörper ein allu folie hin kleben .was ist die nach und vorteil.
danke für die erklären .
MFG
Micky
 
  • @ stachelbär(e)

    Bitte die Polemik ab- und das Hirn einschalten! In diesem Unterforum geht es nicht um Pflanzen.

    Zum Thema:
    Die Folie bringt eigentlich nix. Bitte immer vor Augen halten:
    Die Heizkörper sollen nicht die Luft erwärmen sondern die Wände!


    temperierte Grüße
    Tono
     
  • in Bezug auf Pflanzen verspricht er sich ganz sicher nichts davon. Ich glaube eher, micky möchte damit erreichen, das die Wärme ins Zimmerinnere zurückgestrahlt wird und nicht "durch die Wand" nach außen verschwindet.
    Ich habe das schon oft gesehen, aber ob das wirklich was bringt weiß ich nicht.
    Zum ankleben, müßte ja kurzzeitig der Heizkörper abmontiert werden. Wenn der dann schon ab ist, dann würde ich entweder die Nische von innen dämmen oder eine Dämmmatte in der diese Alubeschichtung integriert ist hinkleben.
    Dämmen geht natürlich nur, wenn der Platz hinter dem Heizkörper ausreicht, aber diese Matten passen mit Sicherheit dahinter. Schön finde ich die allerdings auch nicht, aber angeblich erfüllen die ihren Sinn.

    Oh, Tono war schneller ;)
     
  • Aber diese Alufolien (allein) dämmen nicht. Zusammen mit einer Dämmung mag das anders sein. Und da wird die Folie üblicherweise noch übermalt oder übertapeziert.

    gedämmte Grüße
    Tono
    .
     
  • Hi All,

    Und aufpassen beim dämmen hinter 'ne Heizkörper, nicht daß der Taupunkt in die Wand reinkommt (sonst kommen andere Probleme hinzu).

    sachliche Grüße,
    Mark
     
    .............Bitte die Polemik ab- und das Hirn einschalten! In diesem Unterforum geht es nicht um Pflanzen.................
    Bitte immer vor Augen halten:
    Die Heizkörper sollen nicht die Luft erwärmen sondern die Wände!...............
    Sorry, aber DAS muss Du nun aber auch erklären, wie Du auf dieses schmale Brett kommst. Es geht doch noch um einen "normalen Heizkörper", also nicht um eine Flächenheizung wie z.B. Fussboden- oder Wandheizung, oder?
    Mit der Aussage verwirrst Du aber auch ganz schön den Treaderöffner.

    Ein vorgehanger Heizkörper, von dem ich hier ausgehe, heizt grundsätzlich mittels Luftzirkulation. Deshalb sind auch die meisten Heizkörper vor dem Fenster angebracht, da hier am ehesten kalte Zugluft in die Zirkulation eingebunden wird. Natürlich gibt es nach dem Aufheizen gewisse Strahlungswärme, von den Wänden, Möbeln, etc.

    Mit Alufolie hinter dem Heizkörper verbinden machne Nutzer selbiger mit dem Irrglauben, das diese Alufolie die Heizleistung reflextiert, also diese nicht ungenutzt in die Aussenwand abgibt sondern die Wärme in den Raum zurück "schickt". Und am Besten ist dann immer der Handel, der auf diesen Zug dankend aufspringt und mit "Reflektierender" Alufolie kaschierte Dämmplättchen anbietet. Ein ungedämmtes Haus lacht sich schlapp, wenn ihm dann 1 m² "Dämmung" von innen angepappt wird.

    Auch ganze Aussenwände habe ich gesehen, welche von innen mit dieser Art Tapete beschichtet sind. Ist die allgemeine Ursache nicht behoben, nützt dies alles nix, es schimmelt munter drauf los, natürlich nicht sichtbar hinter der 2 mm Barriere! Aber solan man es nicht sieht..........

    Micky.Micky, sollte dies Dein Gedanke beim Folie aufbringen gewesen sein, lass es! Das Du mit dem Gedanken spielst, sagt mir, dass Du den Raum nicht aufgeheizt bekommst, daher eh schon kalte Aussenwände hast und somit entweder jetzt schon Stockflecken hast, sie aber zumindest produzieren wirst. Und selbst wenn Du mit der Folie Erfolg verspüren würdest/möchtest, dann heisst dass nix anderes, als das an eben dieser Folie eine Kältebrücke ensteht (Heisse Folie/kalte Mauer) welche unweigerlich Schimmelbildung zur Folge hat. Du wirst ihn nicht gleich sehen, da er hinter der Folie zuerst spriessen wird(wenn Du übertapezierst wirst Du merken, wie klamm die Tapete im Winter immer ist), aber aus den Augen ist halt nicht aus dem Sinn.

    Obwohl das sehr beliebt ist, was ich nicht seh ist auch nicht reell..................
     
    der Erklärung von fruitfarmer schließe ich mich an.
    In meinem Post bin ich nicht so ins Detail gegangen und das hat fruitfarmer jetzt gut und verständlich erklärt .
     
  • @ fruitfarmer

    jetzt bleib mal locker im Schritt. Ich habe geschrieben "sollen". Aber: wenn ein Zimmer gleichmäßig, auch niedrig temperiert beheizt wird, dann werden - neben den von dir beschriebenen Effekten der reinen Luftzirkulation - auf Dauer auch die Wände erwärmt. Umgekehrt bedeutet das, in einer Wohnung mit kalten Wänden wird man sich nie angenehm wohlfühlen. Meine Aussage war dahin gehend zu interpretieren, dass die Alufolie diesen negativen Effekt verstärkt. Aber warum das so ist, hast du ja selbst sehr gut erklärt.


    zirkulierende Grüße
    Tono
     
  • @ fruitfarmer

    jetzt bleib mal locker im Schritt.

    Mach Dir keine Sorgen, kein Problem, habe Feierabend, trage Boxershort....................
    Ich habe geschrieben "sollen".

    Nun, das habe ich schon so verstanden! Der Heizkörper "Soll" die Wände erwärmen, schriebst Du, und nicht "..die Luft" (Quelle =Post 3), wüsste nun wirklich nicht, was ich da falsch interpretiert haben soll? Das heisst also im Umkehrschluss, dass, nur wenn der Heizkörper nicht richtig funzt, aus Versehen die Luft erwärmt wird?

    ....auf Dauer auch die Wände erwärmt. Umgekehrt bedeutet das, in einer Wohnung mit kalten Wänden wird man sich nie angenehm wohlfühlen. Meine Aussage war dahin gehend zu interpretieren, dass die Alufolie diesen negativen Effekt verstärkt...
    Und hiermit sugerierst Du dem Thread-Eröffner, dass sein Ansinnen, die Wärme mittels Alufolie von der Wand zu reflektieren, vollkommen richtig ist! Da Du ja selbst meinst, dass die Alufolie diesen negativen Effekt, eben die von Dir erwähnten kalten Wände, erreicht! Und das ist einfach nicht richtig! Die Alufolie kann den Effekt nicht weiter verstärken, weil die Alufolie die Wärme nicht reflektiert, sondern aufnimmt! Also im direkten Kontakt mit der Wand diese dann auch mit erwärmt, was wiederum Deinen o.g. Effekt nicht verstärkt, sondern widerspricht.

    Ich wollte nicht nochmal antworten weil es mir zu müsig erscheint, aber Dein übliches lapidares "bleib mal locker im Schritt" und zu dem Irreführung des Thread-Eröffners haben mich halt umgestimmt.

    Klinke mich hiermit aus diesem Thread aus, es ist alles gesagt.

    Ausser,
    nimm´s locker, Tono!
     
    Die Wand wird nicht warm, nur weil eine Alufolie dran pappt. Das hab ich gesagt und so meine ich das auch.

    pappige Grüße
    Tono
     
  • Zurück
    Oben Unten