alles Hirtentäschel oder was?

  • Ersteller Ersteller Maomi
  • Erstellt am Erstellt am
M

Maomi

Guest
Hallo liebe User,

wer kann mir definitiv sagen, ob das landläufige Hirtentäschelkraut auch unter dem Namen Arabidopsis bekannt ist? Die Photos sahen irgendwie ziemlich ähnlich aus

Herzlichen Dank für eure Hilfe
Maomi:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • nö. mein schlaues buch sagt dazu acker-schmalwand - ein ebenso häufiges kraut wie das hirtentäschel (und ebenfalls kreutblütler). letzteres firmiert unter capsella bursa-pastoris.
     
  • Hallo,
    ich habe mich auch mit der Thematik beschäftigt, da ich eigentlich nur das "Hirtentäschelkraut" kannte und mir eine Pflanze Names Ackerschmalwinde nicht bekannt ist. Leider konnte ich noch kein Unterscheidungsmerkmal (weder bei der Recherche im Internet noch in meinen schlauen Büchern) feststellen. Meist ist auch nur das Hirtentäschelkraut beschrieben.

    jomoal
     
  • bei der acker-schmalwand (nicht - winde) sind die samenstände in schotenform, ziemlich ähnlich dem raps und konsorten. beim hirtentäschel haben sie halt die bekannte herzform. auch die blätter der battrosette unterscheiden sich schon deutlich, beim hirtentäschel sind sie deutlich gefiedert.
    aufgrund der charakteristichen samenstände kann man hirtentäschel vielleicht mit hellerkrautarten verwechseln...(die riechen aber wieder deutlich nach senf)

    bettina, für die hirtentäschel unverzichtbarer bestandteil von wildsalaten ist.
     
    Hallo,
    ich habe mich auch mit der Thematik beschäftigt, da ich eigentlich nur das "Hirtentäschelkraut" kannte und mir eine Pflanze Names Ackerschmalwinde nicht bekannt ist. Leider konnte ich noch kein Unterscheidungsmerkmal (weder bei der Recherche im Internet noch in meinen schlauen Büchern) feststellen. Meist ist auch nur das Hirtentäschelkraut beschrieben.

    jomoal
    hallo jomal, hirtentäschel und ackerschmalwand lassen sich
    ganz gut an den blütenständen/samenständen unterscheiden.
    hirtentäschel bekommt die taschenähnlichen andere bezeichnen sie herzförmig
    samenstände, ackerschmalwand längliche samenschoten.
    lg. aloevera
     
  • bei der acker-schmalwand (nicht - winde) sind die samenstände in schotenform, ziemlich ähnlich dem raps und konsorten. beim hirtentäschel haben sie halt die bekannte herzform. auch die blätter der battrosette unterscheiden sich schon deutlich, beim hirtentäschel sind sie deutlich gefiedert.
    aufgrund der charakteristichen samenstände kann man hirtentäschel vielleicht mit hellerkrautarten verwechseln...(die riechen aber wieder deutlich nach senf)

    bettina, für die hirtentäschel unverzichtbarer bestandteil von wildsalaten ist.
    hallo
    billymoppel, das hat sich überschnitten, währen ich noch schrieb, hattest du wohl schon
    abgeschickt. entschuldigung.
    lg. aloevera:cool:
     
    Hallo an alle die sich schon mal über das Hirtentäschel geärgert haben!

    Es gibt auch was zum freuen, denn diese Pflanze ist stickstoffliebend. Dort wo sie wächst kann man Dünger sparen!!!

    Liebe Grüße von Hildegard :eek:
     
  • Hallo an alle,
    die sich an der Aufklärung über Hirtentäschel und Ackerschmalwand beteiligt haben. Bedanke mich herzlichst.:eek::eek::eek:

    Sorry für die späte Rückmeldung, ich hatte ein stressiges Wochenende!

    LG
    Maomi
     
  • Hallo an alle,
    die sich an der Aufklärung über Hirtentäschel und Ackerschmalwand beteiligt haben. Bedanke mich herzlichst.:eek::eek::eek:

    Sorry für die späte Rückmeldung, ich hatte ein stressiges Wochenende!

    LG
    Maomi
    guten morgen maomi, das macht doch nichts, besser spät,
    als nie, .manche bedanken sich gar nicht.
    lg. aloevera:rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten